Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands – 25 % Rabatt auf alle Seminare mit dem Gutscheincode MAI25

Smart Materials

Referenten: Dr. Holger Böse, Dr.-Ing. Andrea Böhm, M. Eng. Johannes Ehrlich, Dipl.-Ing. (FH) Michael Matthias, Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki, Dr. Thorsten Pretsch, Dr. Michael Wegener

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW11035.1
Produktart Inhouse Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag / 2 Tage
Produktart auswählen
Preis auf Anfrage

Produktinformationen "Smart Materials"

Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik

Smart Materials bilden eine große Familie von Materialien, die auf einen äußeren Einfluss mit der Veränderung mindestens einer Eigenschaft reagieren. Handelt es sich dabei um mechanische Eigenschaften und wird der Einfluss durch elektrische Signale gesteuert, so entstehen damit weitreichende Möglichkeiten für die Mechatronik. Das steuerbare Material kann dabei die Funktion eines Aktuators, eines Sensors oder eines Energiewandlers übernehmen und so komplexe Systeme vereinfachen und kostengünstiger machen.

Produktentwickler und Konstrukteure werden durch das Seminar in die Lage versetzt, die Kosten für neue Produkte zu senken oder sogar neue mechatronische Funktionen zu erschließen, die mit konventionellen Technologien gar nicht realisierbar wären. Die Referenten geben in diesem Seminar eine grundlegende Einführung in die verschiedenen Klassen adaptiver Materialien. Dabei werden sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte dargestellt.

 

Agenda

1. Seminartag

  • Grundlegende Eigenschaften von Smart Materials | Referent: Dr. Holger Böse
  • Piezokeramische Materialien | Referent: Michael Matthias
  • Thermische Formgedächtnislegierungen | Referent: Prof. Dr. Paul Motzki
  • Dielektrische Elastomere | Referent: Dr. Holger Böse
  • Piezoelektrische Polymere | Referent: Dr. Michael Wegener
  • Nutzung von Smart Materials für neue Produkte | Referent: Dr. Holger Böse

2. Seminartag

  • Grundlegende Eigenschaften von Smart Materials | Referent: Dr. Holger Böse
  • Formgedächtnispolymere | Referent: Dr. Thorsten Pretsch
  • Magnetostriktive Materialien | Referent: Michael Matthias
  • Magnetorheologische Flüssigkeiten | Referent: Johannes Ehrlich
  • Elektrorheologische Flüssigkeiten | Referent: Dr. Holger Böse
  • Magnetorheologische Elastomere | Referent: Dr. Holger Böse
  • Magnetische Formgedächtnislegierungen | Referentin: Dr. Andrea Böhm
  • Nutzung von Smart Materials für neue Produkte | Referent: Dr. Holger Böse


Ziele

  • Mögliche Nutzung von Smart Materials für mechatronische Anwendungen
  • Kenntnis der Potenziale und Grenzen von Smart Materials
  • Aktorische und sensorische Funktionen von Smart Materials
  • Verständnis der grundlegenden Materialeigenschaften
  • Beurteilung, welche Materialien für welche Anwendung sinnvoll sind
  • Elektrische Ansteuerung von Smart Materials
  • Systemintegration von Smart Materials


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich insbesondere an Ingenieure, die die weitreichenden Potenziale von Smart Materials für die Entwicklung neuer mechatronischer Produkte nutzen wollen. Darüber hinaus werden wissenschaftlich interessierte Personen angesprochen, die die Grundlagen von Materialien mit besonderen technisch verwertbaren Funktionen kennenlernen möchten.

Dr. Holger Böse
Holger Böse studierte Physik an der Universität Hamburg und promovierte dort 1989 in Physikalischer Chemie. Von 1990 bis 2021 war er am Fraunhofer ISC als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In dieser Zeit baute er am Institut den Forschungsbereich Smart Materials auf. Er war zunächst Kompetenzfeldleiter, dann wissenschaftlich-technischer Leiter sowie stellvertretender Leiter des Center Smart Materials (CeSMa) und später stellvertretender Leiter des Center Smart Materials and Adaptive Systems (CeSMA). Im Themenfeld der Smart Materials betrifft sein Fachgebiet die Materialklassen der elektro- und magnetorheologischen Flüssigkeiten sowie der magnetorheologischen und dielektrischen Elastomere. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden mögliche Anwendungen dieser steuerbaren Materialien in Form von Aktoren, Sensoren, Dämpfern, Kupplungen, Bremsen, Bedienelementen etc. Besondere Bedeutung hat dabei die Verbindung von Materialien und Technologien in Form von smarten Systemen. Herr Böse ist an etwa 30 Patentfamilien beteiligt und Autor von mehr als 100 Veröffentlichungen.

Dr.-Ing. Andrea Böhm
Andreas Böhm studierte Metallkunde an der TU Bergakademie in Freiberg, war danach am Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden wissenschaftlich tätig und hat 1997 ihre Promotion zum Thema «Bruchmechanische Eigenschaften eines höherfesten Feinkornbaustahles mit erhöhtem Silizium-Gehalt» an der Technischen Universität in Dresden abgeschlossen. Seit Ende 2001 hat sie die wissenschaftliche Bearbeitung und Projektleitung von verschiedenen werkstoff- und fertigungstechnischen Themen insbesondere zu thermischen und magnetischen Formgedächtnislegierungen am Fraunhofer IWU übernommen. Weiterhin gründete sie 2010 das Netzwerk für Formgedächtnislegierungen in Deutschland und war als Vorsitzende des VDI-Richtlinienausschusses zur Schaffung der VDI-Richtlinie 2248 zur Formgedächtnistechnologie tätig.

M. Eng. Johannes Ehrlich
Johannes Ehrlich studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Schweinfurt Elektro- und Informationstechnik und ist seit 2006 am Fraunhofer ISC im Center Smart Materials and Adaptive Systems (CeSMA) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter tätig. Dort umfasst sein Aufgabengebiet die Anwendungsentwicklung mit smarten magnetischen und elektrischen Aktoren sowie die Elektronikentwicklung für smarte Sensoren.

Dipl.-Ing. (FH) Michael Matthias
Michael Matthias studierte Werkstofftechnik an der Fachhochschule Osnabrück. Nach dem Studium arbeitete er zunächst am Institut für Strukturmechanik des DLR in Braunschweig. Seit 2001 ist er Mitarbeiter des Fraunhofer LBF und dort seit 2012 Leiter der Abteilung «Experimentelle Analysen und Elektromechanik». Er ist Mitglied in unterschiedliche Arbeitsgruppe u. a. des VDI zu den Themen Aktorik, Sensorik und experimentelle Analysen.

Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki
Paul Motzki studierte Mechatronik an der Universität des Saarlandes, wo er 2018 promoviert wurde. Im Jahre 2022 wurde er auf die gemeinsame Professur «Smarte Materialsysteme für innovative Produktion» zwischen dem Fachbereich Systems Engineering der Universität des Saarlandes und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken berufen. Am ZeMA ist er seitdem der Direktor des Forschungsbereichs Smarte Materialsysteme.

Dr. Thorsten Pretsch
Thorsten Pretsch studierte Chemie an der Freien Universität Berlin, wo er 2001 die Diplomprüfung ablegte und 2004 promovierte. Nach einem einjährigen Gastaufenthalt als Leopoldina-Stipendiat an der University of Sydney baute er die Arbeitsgruppe Formgedächtnispolymere an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) auf. 2015 wechselte er an das Fraunhofer IAP, für das er seitdem den Forschungsbereich Synthese- und Polymertechnik und die Arbeitsgruppe Formgedächtnispolymere leitet.

Dr. Michael Wegener
Michael Wegener studierte Physik und Mathematik für das Lehramt, provomierte in Polymerphysik und habilitierte in Experimentalphysik. Seit 2007 ist er am Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung tätig. Dort leitet er die Abteilung «Sensoren und Aktoren» und ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs «Funktionale Polymersysteme». Die Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung liegen in ferro-, relaxor-ferro-, pyro- und piezoelektrischen Polymeren und Kompositen sowie in Raumladungselektreten und deren Integration in Anwendungen, ferner in der Synthese thermisch- oder chemisch-responsiver Polymere, in Material- und Prozessentwicklungen für dielektrische Elastomer-Aktoren sowie in holographischen Verfahren für die Herstellung polymerer diffraktiv optischer Elemente.

Produktgalerie überspringen

Weitere Produkte zum Thema

Nachhaltig erfolgreich
Nachhaltig erfolgreich
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Das Buch "Nachhaltig erfolgreich" hilft KMU, aktuelle Regelwerke zur Nachhaltigkeit zu verstehen und Anfragen von Kunden und Lieferanten zu beantworten.


34,80 €*
Buch

34,80 €*
E-Book (PDF)
%
The specialised book "Precious Materials Handbook" by Umicore
Precious Materials Handbook
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
The 'Precious Materials Handbook' illustrates how metal-based materials like precious metals and compounds, catalysts, battery materials and materials for solar cells contribute ...

29,80 €*
89,00 €*
Buch
Das Fachbuch "Kunststoff-Kompendium" von Franck/Herr/Ruse/Schulz
Kunststoff-Kompendium
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Ein umfassender Überblick über Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften von Kunststoffen.


42,80 €*
Buch
Das Fachbuch "Kunststofftechnik Aufgaben" von Bischoff/Ebeling
Kunststofftechnik Aufgaben
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Der Wissenscheck zur Kunststoffkunde und Kunststoffverarbeitung.


19,80 €*
Buch
Das Fachbuch "Werkstoffkunde" von Olaf Jacobs
Werkstoffkunde
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Eine leichtsverständliche Darstellung der zielorientierten Werkstoffauswahl.


29,80 €*
Buch

23,99 €*
E-Book (PDF)
%
Die CD-ROM "Prüfungstrainer Werkstoffkunde" von Kal-Heinz Beelich und Olaf Jacobs
Prüfungstrainer Werkstoffkunde (CD-ROM)
Produktart: CD-ROM | Lizenz: Privatkauf
Das Werkstoffkunde-Lernprogramm zur effizienten Prüfungsvorbereitung.

9,80 €* 39,80 €* (75.38% gespart)
Das Fachbuch "Kunststoffe auswählen" von Frank Richter, Bernd Schöneberg, Christian Henne, Daniel Gertsch und Walter Zink
Kunststoffe auswählen
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Eine praktische Anleitung zur ganzheitlichen Betrachtung der Materialauswahl und -entscheidung.


49,80 €*
Buch

39,99 €*
E-Book (PDF)
Das Fachbuch "Regularien in der Kunststoffindustrie" von Frank Richter
Regularien in der Kunststoffindustrie
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Ein nach Branchen gruppierter Überblick über Inhalt und Relevanz der vielfältigen Regularien der Kunststoffindustrie.


19,80 €*
Buch

15,99 €*
E-Book (PDF)
Das Fachbuch "Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung" von Thomas Hochrein und Ingo Alig
Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Dieses Buch bietet den ersten vollständigen Abriss zu allen heute verfügbaren Inline- und Online-Messverfahren für die Kunststoffaufbereitung.


59,80 €*
Buch

47,99 €*
E-Book (PDF)
Das Fachbuch "Kunstsoffverarbeitung" von Schwarz/Ebeling
Kunststoffverarbeitung
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Das Standardwerk über die Verarbeitungstechniken der Kunststoffe und deren Verfahrensabläufe.


29,80 €*
Buch

23,99 €*
E-Book (PDF)
Neu
Kunststoffkunde
Kunststoffkunde
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Der Klassiker in 10. Auflage - das übersichtliche Standardwerk zum Thema "Kunststoffe".


35,80 €*
Buch

35,80 €*
E-Book (PDF)
Smart Materials
Smart Materials
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Das Buch gibt eine Einführung in die Klassen und Eigenschaften adaptiver Materialien. Zudem zeigt es Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte auf.


129,80 €*
Buch

129,80 €*
E-Book (PDF)