Optimale Batterieauswahl für Ihre Anwendungen
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10957.2 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1 Tag |
Produktinformationen "Optimale Batterieauswahl für Ihre Anwendungen"
Batterien verstehen: Prinzipien, Anwendungsmöglichkeiten und technologische Trends
Die Auswahl der richtigen Batterie ist eine der entscheidenden Herausforderungen in Industrie und Forschung. Batterien sind das Herzstück zahlreicher Anwendungen – von der Elektromobilität über stationäre Energiespeicher bis hin zu tragbaren Geräten. Doch die Vielfalt an Technologien, Zellchemien und Bauweisen macht es schwer, die optimale Lösung zu finden.
Wie lassen sich Batterien nicht nur nach Leistung, sondern auch unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten? Welche Zellchemien dominieren aktuell den Markt, und welche Trends werden die Zukunft prägen? Welche Produktionsprozesse beeinflussen Kosten und Nachhaltigkeit? Diese Fragen sind für Unternehmen essenziell, um innovative und wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Batterien gezielt auszuwählen und optimal in Ihre Anwendungen zu integrieren. Sie erhalten einen tiefgehenden Einblick in verschiedene Batterietypen, ihre chemischen und elektrochemischen Grundlagen sowie deren Vor- und Nachteile. Zudem lernen Sie, Batterien nicht nur technisch, sondern auch unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten.
Agenda
- Grundlagen der Batterietechnologie
- Was ist eine Batterie?
- Klassifizierung und Einordnung von Batterien
- Historische Entwicklung und heutige Relevanz
- Energiespeichersysteme
- Mechanische, thermische und elektromagnetische Speichersysteme
- Fokus auf batterieelektrische Speichersysteme
- Aufbau und Funktionsweise von Batterien
- Wichtige Komponenten: Anode, Kathode, Elektrolyt
- Elektrochemische Reaktionen und die galvanische Zelle
- Batteriearten und ihre Technologien
- Primärbatterien: Alkaline, Zink-Kohle, Lithium usw.
- Sekundärbatterien: Lithium-Ionen, NiCd, Blei-Säure, Redox-Flow usw.
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Batteriearten
- Batteriezellproduktion
- Elektrodenherstellung: Mischen, Beschichten, Kalandrieren
- Assemblierung auf Zelllevel
- Systemlevel Energiespeichersysteme
- Zellproduktionstechniken und Anforderungen
- Bewertung von Batterien
- Technische, wirtschaftliche und ökologische Kriterien
- Lebensdauer, Energiedichte, Recycling und CO2-Footprint
- Anwendungen und Einsatzszenarien
- Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Stationäre Speichersysteme
- Zukunftsperspektiven und Trends in der Batterietechnologie
- Aktuelle Trends und Ausblick
- Globale Wettbewerbssituation und technologische Entwicklungen
- Zukünftige Zellchemien und innovative Speichertechnologien
Ziele
- Kennenlernen der verschiedenen Batteriearten und ihrer Funktionsweise
- Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Batterietechnologie
- Bewertung von Batterien hinsichtlich technischer und ökologischer Kriterien
- Einblick in aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Batterietechnik
- Analyse von Energiespeichersystemen und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Verständnis der Produktionsprozesse von Batteriezellen und -komponenten
- Einblick in die chemischen Prozesse und elektrochemischen Reaktionen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Forschung, die Expertenwissen für die optimale Batterieauswahl, die Betriebsweise und zu Sicherheitsrisiken von Batterien erwerben möchten.
Florian Steinlehner
Florian Steinlehner ist Batterie-Experte mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Energiespeichern. Nach seinem Studium der Ingenieurswissenschaften und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Produktionstechnik beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter intensiv mit innovativen Fertigungsmethoden. Später leitete er die Gruppe für Schneid- und Stanztechnik und entwickelte flexible Produktionsprozesse für unterschiedlichste Anwendungen.
Seit 2024 ist er Hauptabteilungsleiter für Verarbeitungstechnik am Fraunhofer IGCV und leitet die Abteilung für Batterieproduktion. Sein Fokus liegt auf der Elektrodenfertigung, Zell- und Packproduktion sowie auf der Erforschung der Eigenschaften und des Missbrauchsverhaltens von Batteriezellen. Zudem treibt er Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, KI und Automatisierung für die Batteriefertigung voran. Mit seiner Expertise gestaltet er die Zukunft der Energiespeicherung aktiv mit.