Lithium-Batterien: Transport und Zertifizierung
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10968.2 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1/2 Tag |
Produktinformationen "Lithium-Batterien: Transport und Zertifizierung "
UN 38.3, CE-Kennzeichnung und IEC 62133:2: Diese Regularien müssen Sie beachten
Lithium-Batterien sind unverzichtbar, doch ihr Transport und ihre Zertifizierung sind komplex. Unternehmen müssen eine Vielzahl nationaler und internationaler Vorschriften einhalten, die sich ständig ändern. Wer hier nicht auf dem neuesten Stand bleibt, riskiert Bußgelder, Lieferstopps oder gar ein Vertriebsverbot. Die unterschiedlichen Anforderungen in der EU, den USA und China erschweren die Zertifizierung zusätzlich. Fehlerhafte Deklarationen führen zu Verzögerungen oder Rücksendungen, während Verstöße gegen Gefahrengutregelungen finanzielle und sicherheitstechnische Risiken bergen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten nationalen und internationalen Vorschriften für den sicheren Transport und die Zertifizierung von Lithium-Batterien. Sie lernen die Anforderungen nach UN 38.3, IEC 62133, CE-Kennzeichnung, UL sowie die aktuellen EU- und China-Regularien kennen und erhalten praxisnahe Einblicke in die Gefahrengutvorschriften für Straße, See und Luft.
Nach dem Seminar können Sie Zertifizierungen effizient durchlaufen, Fehler vermeiden und Ihre Produkte rechtssicher transportieren. Sie reagieren schneller auf neue Vorschriften und verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil. Zudem optimieren Sie interne Prozesse, reduzieren Kosten und gewährleisten die sichere Lagerung und den reibungslosen Versand Ihrer Lithium-Batterien.
Agenda
- Warum gibt es für Lithium-Batterien spezielle Transportvorschriften?
- Lithium-Batterien als Gefahrgut
- Sicherheitsaspekte
- Transport und Versand von Lithium-Batterien
- Allgemeine Transportvorschriften für Batterien
- Der Transporttest nach UN 38.3
- Details zum Versand via Straße, See und Luft
- Handling und sichere Lagerung von Lithium-Batterien
- Regulatorische Anforderungen und internationale Zertifizierungen
- Europäisches Konformitätsverfahren und neue EU-Batterie-Verordnung
- UKCA
- IEC
- UL
- Sonstige Zertifizierungen
Ziele
- Sie lernen die gängigsten int. Standards für Lithium-Batterien kennen
- Sie sind mit dem Transportstandard nach UN 38.3 vertraut
- Sie kennen die Regeln des Batterie-Transports via Straße, See und Luft
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die an der Entwicklung batteriebetriebener Anwendungen beteiligt sind oder sich mit Transport und Versand solcher Anwendungen befassen: Entwickler, Ingenieure sowie Produkt- und Qualitätsmanager und Logistiker. Vorkenntnisse in Sachen Batterietechnologie sind von Vorteil, aber kein Muss.
Florian Steinlehner
Florian Steinlehner ist Batterie-Experte mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Energiespeichern. Nach seinem Studium der Ingenieurswissenschaften und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Produktionstechnik beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter intensiv mit innovativen Fertigungsmethoden. Später leitete er die Gruppe für Schneid- und Stanztechnik und entwickelte flexible Produktionsprozesse für unterschiedlichste Anwendungen.
Seit 2024 ist er Hauptabteilungsleiter für Verarbeitungstechnik am Fraunhofer IGCV und leitet die Abteilung für Batterieproduktion. Sein Fokus liegt auf der Elektrodenfertigung, Zell- und Packproduktion sowie auf der Erforschung der Eigenschaften und des Missbrauchsverhaltens von Batteriezellen. Zudem treibt er Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, KI und Automatisierung für die Batteriefertigung voran. Mit seiner Expertise gestaltet er die Zukunft der Energiespeicherung aktiv mit.