Lithium-Batteriepacks: Design und Anwendung
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10956.2 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1/2 Tag |
Produktinformationen "Lithium-Batteriepacks: Design und Anwendung"
Ob Smart-Home-Geräte, industrielle Sensoren oder medizinische Anwendungen – die Anforderungen an leistungsfähige, sichere und langlebige Lithium-Batteriepacks steigen rasant. Entwickler und Ingenieure stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Welche Zellchemie eignet sich am besten für meine Anwendung? Wie optimiere ich Ladezyklen, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten? Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Konstruktion zu beachten?
Fehlentscheidungen in der Batterieauswahl und -konstruktion können gravierende Folgen haben: verkürzte Lebensdauer, erhöhte Brandgefahr oder unzureichende Leistung im Einsatz. Gleichzeitig erfordert die Vielzahl an verfügbaren Zelltypen und Batterie-Technologien eine tiefgehende Marktkenntnis.
Das Seminar liefert Ihnen das nötige Fachwissen, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie lernen die entscheidenden Parameter der Batterie-Entwicklung kennen – von der Zellauswahl über die mechanische Konstruktion bis hin zur Elektronik. Anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele erhalten Sie wertvolle Tipps zur Optimierung von Performance, Sicherheit und Lebensdauer. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die beste Batterielösung für Ihre Anwendung zu entwickeln und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Das komplette Batterie-Know-how zum Vorteilspreis:
Wir empfehlen die Buchung in Kombination mit den Seminaren „Optimale Batterieauswahl für Ihre Anwendungen“ und „Lithium-Batterien: Transport und Zertifizieren“. Buchen Sie diesen und einen weiteren Kurs im Bundle und sparen Sie pro Seminar 10 % bei der Anmeldung – buchen Sie alle drei Kurse im Bundle und sparen Sie sogar 15 % pro Seminar.
Agenda
- Die Chemie von Lithium Batterien
- Primärsysteme – Sekundärsysteme
- Lithium-Ionen und Lithium-Polymer
- Performance von Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Zellen
- Laden, Entladen, Zyklisierungen, Lagerung
- Vielfalt von Zellen und deren Eigenschaften
- Anwendungsbeispiele
- Entwicklung und Assemblierung von Lithium-Batteriepacks
- Was benötigt der Lieferant zur Auswahl der geeigneten Batterie?
- Was muss der Anwender berücksichtigen?
Ziele
- Sie kennen die wichtigsten Parameter der Batterie-Entwicklung
- Sie lernen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Zellchemien kennen
- Sie erhalten wertvolle Tipps zum Batterie-Handling
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die an der Entwicklung batteriebetriebener Anwendungen beteiligt sind: Entwickler, Ingenieure sowie Produkt- und Qualitätsmanager. Vorkenntnisse in Sachen Batterietechnologie sind von Vorteil, aber kein Muss.
Florian Steinlehner
Florian Steinlehner ist Batterie-Experte mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Energiespeichern. Nach seinem Studium der Ingenieurswissenschaften und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Produktionstechnik beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter intensiv mit innovativen Fertigungsmethoden. Später leitete er die Gruppe für Schneid- und Stanztechnik und entwickelte flexible Produktionsprozesse für unterschiedlichste Anwendungen.
Seit 2024 ist er Hauptabteilungsleiter für Verarbeitungstechnik am Fraunhofer IGCV und leitet die Abteilung für Batterieproduktion. Sein Fokus liegt auf der Elektrodenfertigung, Zell- und Packproduktion sowie auf der Erforschung der Eigenschaften und des Missbrauchsverhaltens von Batteriezellen. Zudem treibt er Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, KI und Automatisierung für die Batteriefertigung voran. Mit seiner Expertise gestaltet er die Zukunft der Energiespeicherung aktiv mit.