Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Was Sie über Schäden an Verbrennungsmotoren wissen sollten

Referent: Andreas Wild

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW10972.2
Produktart Inhouse Seminar, Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag
Produktart auswählen
Preis auf Anfrage

exkl. MwSt.: 0,00 €

Produktinformationen "Was Sie über Schäden an Verbrennungsmotoren wissen sollten"

Ursachenermittlung und Diagnoseverfahren

In diesem Seminar soll ein Überblick über weit verbreitete und sich wiederholende Schadensbilder an modernen Pkw-Motoren (Diesel und Otto) gegeben werden. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Schadensfälle und Analysemethoden ausgehend vom Schadensbild über den Schadensmechanismus, hin zu den Schadensursachen, kennen.

Passend zum Seminar empfehlen wir Ihnen das Fachbuch „Motorschäden“ von Referent und Autor Andreas Wild als Nachschlagewerk und Hilfestellung für die Praxis.

 

Agenda

  • Was sind die Ursachen von Motorschäden?
    • Kraftwirkungen im Motor
    • Beanspruchungsarten
    • Arten von Motorschäden
  • Mechanische Beanspruchungen – Brüche / Tribologische Beanspruchungen – Verschleiß
    • Theoretische Hintergründe
    • Ursachen von Motorschäden & Belastungsarten
  • Schäden und Probleme an aktuellen Motoren
    • Aktuelle Schadensschwerpunkte, z. B. Schäden durch Vorentflammungen, Ölverbrauchsprobleme, etc.
  • Systematisches Vorgehen bei der Schadensanalyse
    • Methoden, Systematik und systematisches Vorgehen

 

Ziele

  • Übersicht zu Motorschäden an aktuellen Motoren
  • Systematische Vorgehensweise bei der Analyse von Motorschäden
  • Ursachen von Motorschäden
  • Wirkende Kräfte und Momente im Kurbeltrieb

 

Zielgruppe

Werkstattpersonal, in der Fahrzeugindustrie Tätige, Sachverständige

 

Voraussetzungen

Grundlagenwissen zu Verbrennungsmotoren

Andreas Wild

Juli 2015 – heute

Herr Dipl. Ing. (FH) Andreas Wild hat ein Maschinenbaustudium in der Fahrzeugtechnik absolviert und war dann in verschiedenen Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Blockheizkraftwerken und in der Fahrzeug- bzw. Zuliefererindustrie tätig. Er ist zusammen mit seinem Vater Richard Wild Autor des Fachbuchs „Motorschäden – Motormechanik und Schadensanalyse“ und gibt verschiedene Schulungen zur „Schadensanalyse an Verbrennungsmotoren“.

Werdegang / berufliche Stationen und Ausbildung

  • September 1998 – Februar 2002: Lehre als Kfz-Mechaniker, Autohaus Stoy in Würzburg und Wild-Motoren GmbH in Unterpleichfeld (Abschluss: Kfz-Geselle)
  • Oktober 2005 – August 2009: Maschinenbau-Studium in Schweinfurt, Fachrichtung Fahrzeugtechnik (Abschluss: Diplom Ingenieur (FH))
  • Januar 2010 – September 2012: Entwicklungsingenieur bei der Senertec GmbH in Schweinfurt
  • Oktober 2012 – Juni 2015: Projektleiter bei der Kolbenschmidt GmbH in Neckarsulm
  • Entwicklungsingenieur Schadensanalyse & Motormechanik Sport- und Sondermotorenentwicklung
  • Seit Okt. 2018 tätig als Fachreferent

Inhalte berufliche Stationen:

  • Audi AG, Neckarsulm, Abteilung Sport- und Sondermotoren Schadensanalyse und Motormechanik, Entwicklungstätigkeiten an Verbrennungsmotoren und weiteren Komponenten im Antriebsstrang, Schadensanalyse & Fehlermanagement, Qualitätssicherung, Analyse von Prozessketten, Leitung verschiedender Task-Force und Entwicklungsrunden
  • Kolbenschmidt GmbH, Neckarsulm, Abteilung: Vorentwicklung Projektleiter mit Schwerpunkt Motormechanik und Tribologie, Entwicklung Forschungsmotoren, zukünftige Technologien, Erstellen von Konstruktionsrichtlinien
  • Senertec GmbH , Schweinfurt, Abteilung: Motorenentwicklung Entwicklungstätigkeiten Motormechanik und Tribologie, Brennverfahrensentwicklung, Emissionsminderung und Wirkungsgraderhöhung, Aufbau Motorprüfstand, Serienbetreuung