Sichere und normengerechte Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10977.4 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1 Tag |
Produktinformationen "Sichere und normengerechte Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)"
Risikobewertung bei der Cobot-Integration
Die korrekte Bedienung von Robotersystemen ist entscheidend, um Unfälle bei der Mensch-Roboter-Kollaboration zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Durch eine gründliche Risikobeurteilung können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Eine sorgfältige Bewertung der Risiken ermöglicht es dabei, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Sicherheit von Mensch und Maschine im Sinne vorgegebener Rechtsvorschriften und Normen zu gewährleisten.
Beim Einsatz einer MRK-Anwendung im Betrieb kann es zu einer Verbindung des Roboters mit anderen Maschinen (oder Teilsystemen) innerhalb des kollaborierenden Arbeitssystems kommen. Der Betreiber, der eine solche MRK-Anwendung in Verkehr bringt, muss auch deren CE-Konformität nachweisen. Ein wesentlicher Bestandteil der Konformitätsprüfung ist die Risikobewertung. Dabei wird ermittelt, welche Sicherheitsanforderungen die entsprechende MRK-Anwendung erfüllen muss, um das Risiko für den Menschen auf ein minimales Maß zu reduzieren. Die CE-Kennzeichnung ist dabei ein entscheidendes Merkmal für die Übereinstimmung mit europäischen Sicherheitsstandards und -richtlinien.
Nach Abschluss dieses Seminars werden Sie in der Lage sein, Risiken der MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration) besser einzuschätzen und diese auch richtig zu minimieren. Sie erkennen zudem weitere Potenziale in Ihrem Unternehmen. Die Inhalte sind an die aktuellste Normenlage angepasst.
Die Inhalte des Seminars „Einsatz von Cobots effizient planen“ oder eines vergleichbaren Seminars werden vorausgesetzt. Gegebenenfalls praktische Erfahrungen im Umgang mit Cobots, Kenntnisse der Maschinenrichtlinie, Grundlagen der CE-Kennzeichnung
Agenda
- Einführung in die MRK und rechtliche Grundlagen
- EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EU-Maschinenverordnung 2023/1230
- Betriebssicherheitsverordnung
- Normen für MRK-Roboter
- EN ISO 10218-1
- EN ISO 10218-2 (Alle Infos zur neuen Roboternorm ISO 10218-1&2:2024)
- ISO/TS 15066
- Risikobewertung und Absicherung
- Anforderungen nach EN ISO 13849
- Bewertung sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen nach SISTEMA
- Identifikation von MRK-Risiken
- Möglichkeiten zur Risikominimierung
- Besonderheiten kollaborierender Roboter
- Technische Dokumentation und Anweisungen
- Validierung von Roboteranlagen
- Kraft- und Druckmessung nach ISO/TS 15066
- Biomechanische Grenzwerte
- Beispiel einer CE-Zertifizierung
Ziele
- Kostenreduktion durch effiziente CE-Kennzeichnung
- Risiken richtig identifizieren und vermeiden oder minimieren
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Roboteranlage sicher betreiben
- Sie erfahren, welche Pflichten Sie als Betreiber erfüllen müssen
- Gefährdungsbeurteilung für MRK
Zielgruppe
- Projektleiter
- Führungskräfte / Manager
- Betriebsleiter
- Technische Leiter
- Sicherheitsfachkräfte / Arbeitsschutzbeauftragte
- Bediener
Christoph Ryll
Die Technik hat Christoph Ryll, MSc, schon immer fasziniert. Als gelernter Kfz-Mechaniker absolvierte er in Wien das Studium der Mechatronik/Robotik mit Spezialisierung auf Mensch-Roboter-Kollaboration. Er war als Prozessingenieur und Manager für Maschinensicherheit tätig. Er ist Unternehmensberater, Vorstandsmitglied im Deutschen Robotik Verband und Sachverständiger für Roboter- und Maschinensicherheit sowie Handhabungssysteme. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung berät er Unternehmen im Bereich der Industrie und Servicerobotik und zeigt, wie man Roboter und Robotersysteme unabhängig vom Roboterhersteller optimal auslegen kann.