Einsatz von Cobots effizient planen
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10976.4 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1 Tag |
Produktinformationen "Einsatz von Cobots effizient planen"
MRK im DIY Verfahren umsetzen
Die Integration von Cobots in die Produktionsprozesse klein- und mittelständischer Unternehmen birgt ein enormes Potenzial zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Flexibilität – auch für Ihr Unternehmen! Entwicklungssprünge in den Bereichen „Künstliche Intelligenz“ und „Sensorik“ sowie die sinkenden Investitionskosten machen Cobots auch für KMUs interessant. Cobots können als Lösungsansatz für Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel dienen und bieten spezifische Vorteile für KMUs: Einfache Bedienung, Vielseitigkeit und schnelle Amortisation. Cobots lassen sich leicht ohne aufwendiges Expertenwissen programmieren und steuern. Sie lassen sich einfach an wechselnde Aufgaben anpassen und können damit in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. KMUs können ihre Produktivität mit dem Einsatz von Cobots erhöhen und Produktionskosten senken, was zu einer schnellen Amortisation führt und die Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die bei der Entscheidung für einen Cobot berücksichtigt werden sollten.
Agenda
- Grundlagen der Robotik
- Grundlagen der MRK
- Die perfekten Aufgaben für einen Cobot
- Was muss noch vor dem Onboarding des Cobots in den internen Prozessen berücksichtigt werden?
- Machbarkeitsstudie – den Einsatz eines Cobots im Unternehmen planen
- Kriterien
- Vergleich der IST mit der SOLL-Situation
- Arbeitsplatz (Taktzeit, Reichweite, Produkte)
- Was macht der Mensch?
- Gefahren
- Bewertungsmethoden
- MRK-Methoden – Koexistenz, Kooperation und Kollaboration
- Flexibilität – wie ist es mit wechselnden Tätigkeiten?
- Mobile MRK-Applikationen
- Der Kostenüberblick: Finanzen, Rentabilität und Wartung
Ziele
- Sie erfahren, welche Cobot-Systeme es gibt und wie sie eingesetzt werden.
- Welcher Cobot passt am besten zu Ihnen, wo liegen die Stärken und Schwächen?
- Sie erhalten einen Technologieüberblick über Hard- und Software.
- Was sind die wichtigsten Auswahlkriterien für den Cobot-Einsatz?
- Sie lernen, wie Sie einen Cobot erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren (Onboarding)
Zielgruppe
- Projektleiter
- Führungskräfte / Manager
- Betriebsleiter
- Technische Leiter
- Sicherheitsfachkräfte / Arbeitsschutzbeauftragte
- CE-Beauftragte
- Normenverantwortliche
- Bediener
- Konstruktion
Christoph Ryll
Die Technik hat Christoph Ryll, MSc schon immer fasziniert. Als gelernter Kfz-Mechaniker absolvierte er in Wien das Studium der Mechatronik/Robotik mit Spezialisierung auf Mensch-Roboter-Kollaboration. Er war als Prozessingenieur und Manager für Maschinensicherheit tätig. Er ist Unternehmensberater, Vorstandsmitglied im Deutschen Robotik Verband und Sachverständiger für Roboter- und Maschinensicherheit sowie Handhabungssysteme. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung berät er Unternehmen im Bereich der Industrie und Servicerobotik und zeigt, wie man Roboter und Robotersysteme unabhängig vom Roboterhersteller optimal auslegen kann.