Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Leistungselektronik und Wechselrichter

Referent: Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW10944.2
Produktart Inhouse Seminar, Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag
Produktart auswählen

821,10 €*

exkl. MwSt.: 690,00 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "Leistungselektronik und Wechselrichter"

Leistungselektronik ist in zahlreichen Branchen unverzichtbar und trägt dazu bei, elektrische Systeme effizienter, flexibler und kontrollierbarer zu machen. Damit spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der heutigen energieeffizienzorientierten Herausforderungen und der Integration erneuerbarer Energiequellen in die Energieinfrastruktur.

Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ingenieuren und Technikern einen umfassenden Einblick in die Welt der Leistungselektronik, beginnend mit Bauteilen wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOSFETs. Die Teilnehmer erfahren alles über Gleichstromsteller, Tiefsatzsteller und Hochsatzsteller sowie Wechselrichter und deren Spannungs- und Stromverlauf. Zudem behandelt das Seminar Taktverfahren, Schaltungsaufbau (2-Level und 3-Level), Ansteuerungen inklusive aktiver Kurzschluss und Regelungsverfahren. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kühlverfahren und die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, einschließlich parasitärer Effekte, kennen.

 

Agenda

  • Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
  • Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT, etc.)
  • Gleichstromsteller, Wechselrichter, Grundschaltung, Taktverfahren
  • Schaltungsaufbau, Entstehung der Common Mode Spannung, Ansteuerung
  • Kühlverfahren, max. Temperaturen, parasitäre Effekte
  • Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks

 

Ziele

  • Kenntnisse über Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT)
  • Erfassung des Funktionsprinzips der Pulsweitenmodulation
  • Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Gleichstromstellers
  • Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Wechselrichters (Inverter)
  • Erfassung der Unterschiede von verschiedenen Taktverfahren
  • Kenntnisse über den prinzipiellen Schaltungsaufbau

 

Zielgruppe

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure

Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
  • Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
  • Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
  • Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
  • Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
  • 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
  • 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
  • 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
  • Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM