Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Aufbauseminar Wechselrichter Regelung

Referent: Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW11099.2
Produktart Inhouse Seminar, Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag
Produktart auswählen

1.059,10 €*

exkl. MwSt.: 890,00 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "Aufbauseminar Wechselrichter Regelung"

Die Elektrotechnikbranche befindet sich im Wandel, angetrieben durch Elektromobilität, den Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Automatisierung. Ingenieure stehen vor der Aufgabe, elektrische Antriebssysteme effizienter und robuster zu gestalten, während sie gleichzeitig strenge Anforderungen an EMV-Verträglichkeit und Wirkungsgrad erfüllen müssen. Ein tiefgehendes Verständnis der Wechselrichter-Regelung, die zentrale Parameter wie Frequenz und Spannung, und somit Drehzahl, Drehmoment und Strom steuert, ist entscheidend. Außerdem wird durch eine optimale Regelung der Wirkungsgrad vom Gesamtsystem maximiert und die Systemverluste minimiert. Dies bedeutet bei Elektrofahrzeugen und bei identer Energiemenge der Batterie eine Vergrößerung der Reichweite.

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Ingenieure und Entwickler, die bereits über Grundlagenkenntnisse in der Leistungselektronik und Wechselrichtertechnik verfügen und diese vertiefen möchten. Im Seminar wird die fortgeschrittene Raumzeigerregelung behandelt, bei der das Statordrehfeld in ein α-β-Koordinatensystem und der Rotor in ein d-q-Koordinatensystem transformiert wird. Diese Technik optimiert den Wirkungsgrad des Gesamtsystems und minimiert Verluste, was gerade bei umrichtergespeisten Maschinen von zentraler Bedeutung ist. Durch diese Optimierungen kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen gesteigert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf den neuesten Entwicklungen in der Halbleitertechnologie, insbesondere der Einsatz von Siliciumcarbid-(SiC)-Halbleitern, die in modernen Antriebssystemen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch die gezielte Auswahl und Optimierung von Modulationsverfahren die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Wechselrichtern weiter steigern können. Zudem wird auf die Minimierung parasitärer Effekte, wie Geräuschemissionen und Drehmomentpulsationen, eingegangen, die in umrichtergespeisten Systemen häufig auftreten.

 

Agenda

  • Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
  • Grundprinzip eines Pulswechselrichters
  • Raumzeigersysteme im Stator und Rotor
  • Regelungsverfahren und deren Optimierungen
  • Übersicht parasitäre Effekte
  • Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks

 

Ziele

  • Kenntnisse über die Entstehung des Drehfeldes
  • Erfassung der Funktionsweise des Raumzeigers (α- und β-Raumzeiger)
  • Erfassung der Funktionsprinzipien für Drehzahl- und Rotorlagemessung
  • Kenntnisse über d-q-Regelung von Synchronmaschinen
  • Kenntnisse über verschiedene Modulationsverfahren
  • Kenntnisse über parasitäre Effekte und deren Auswirkungen

 

Zielgruppe

Für diesen Kurs wird das Wissen aus dem Seminar  „Leistungselektronik und Wechselrichter“ vorausgesetzt.

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure

Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
  • Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
  • Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
  • Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
  • Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
  • 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
  • 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
  • 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
  • Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM