Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen
ISBN | 978-3-8343-3542-5 |
---|---|
Auflage | 1. Auflage 2025 |
Seiten | 167 Seiten |
Produktart | Buch, E-Book (PDF) |
Sprache | Deutsch |
49,80 €*
Bestellen Sie das Buch bereits heute und erhalten Sie es direkt mit Auslieferung.
Dieses Buch erscheint am 24. August 2025
Hinweis: Als Firmenkunde erhalten Sie einen Mengenrabatt ab einer Abnahmemenge von 10 Exemplaren. Die Bücher dürfen ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt und nicht weiter verkauft werden. Weitere Informationen unter Firmenlizenzen
Produktinformationen "Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen"
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen
Wesentliche Veränderungen, Gesamtheit von Maschinen, Maschinen ohne CE-Kennzeichnung
Der Umbau von Maschinen und Anlagen stellt eine kontinuierliche Herausforderung im betrieblichen Alltag dar, insbesondere im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen.
Maschinenbetreiber müssen beim Einkauf, Betrieb und Umbau von Maschinen die verschiedenen rechtlichen Anforderungen berücksichtigen. Werden wesentliche Kriterien nicht eingehalten, kann der Betreiber zum Hersteller werden und ist somit verpflichtet, die Vorgaben der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder zukünftig der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 vollständig umzusetzen.
Das Buch beleuchtet zentrale Aspekte des Maschinenumbaus (bekannt als „RETROFIT“), insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorgaben.
Das Buch enthält außerdem einen kostenfreien Downloadcode, über den weiterführende Dokumente, wie der Guide der Europäischen Kommission, Volltexte einschlägiger EU-Verordnungen, weitere Interpretationspapiere und Arbeitshilfen heruntergeladen werden können.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen an Herstellung, Beschaffung und Betrieb von Maschinen
- Rechtsstatus bei Alt- und Gebrauchtmaschinen
- Umbau und wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen
- Handel von Gebrauchtmaschinen
- Maschinen ohne CE-Kennzeichnung
- EU-Maschinenverordnung 2023/1230
- Bewertung wesentlicher Veränderungen bei Maschinen und Steuerungen
- Beispiele zur Bewertung von wesentlichen Veränderungen beim Umbau von Steuerungen
- OT-Security Anforderungen
Torsten Gast
- Industriemeister der Elektrotechnik
- Director Competence Center Services für Dienstleistungen im Bereich der CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit und Industrial-Security – PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
- Seit 2014 „Functional Safety Expert for Machinery“ – TÜV Rheinland (#220/13)
- Mitglied in den Arbeitskreisen TASi von ZVEI, Arbeitssicherheit vom VDMA und Service-Marketing vom ZVEI
- Autor zahlreicher Fachpublikationen
Berthold Heinke
- Elektrotechnikstudium mit Schwerpunkt elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik
- Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung und Applikation von Automatisierungssystemen
- 1991 – 2018 tätig bei der Maschinenbau- und Metall_BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall) als Leiter des Kompetenzzentrums Elektrotechnik und Leiter der notifizierten Prüf- und Zertifizierungsstelle HSM
- Bis 2018 Mitglied im nationalen und internationalen Komitee zu EN ISO 13849-1/EN ISO 13849-2/ EN ISO_13850/EN 13850 sowie im DKE K225 (EN 60204-1 und EN 60204-32)
- Referent in verschiedenen internen und externen Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Autor verschiedener Fachberichte und Bücher
Alois Hüning
- Maschinenbaustudium mit Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung von Stromversorgungssystemen
- Mehrjährige Abordnung ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Mitglied im Beraterkreis Maschinen im BMAS bei der Erarbeitung der BMAS-Interpretationspapiere zur MRL
- Referent und Autor zahlreicher Fachpublikationen
- Seit 1987 tätig bei der Maschinenbau- und Metall BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall)
- Seit 2008 Leiter Fachstelle – Kompetenzzentrum- Maschinen
- Ab 01/2023 öffentlich bestellter und vereidigter SV (IHK)