Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen

Referent: Jürgen Heimann

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW10963.2
Produktart Inhouse Seminar, Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag
Produktart auswählen

821,10 €*

exkl. MwSt.: 690,00 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "Sicherer Umbau von Maschinen und Anlagen"

Praxisseminar für Betreiber und Dienstleister

Umbauten von Maschinen und der Anlagenbau gehören fast zum Alltag in Industrieunternehmen. Die Verantwortung und die Anforderungen, die der Gesetzgeber damit verbindet, sind oft nicht bekannt. Maschinen umzubauen verlangt zunächst eine Gefährdungsbeurteilung. Darüber hinaus werden noch viele weitere Anforderungen gestellt. Es werden Zukaufteile beschafft, Dokumente geliefert und gefordert. Die bestehende Dokumentation muss angepasst und/oder ergänzt werden. Schnittstellen zwischen Produktsicherheit und Arbeitsschutz müssen in der Betriebssicherheitsverordnung bewertet und ggf. angepasst werden. Die Qualifikation von Maschinenbetreibern und weiteren Beteiligten müssen beachtet und ggf. erweitert werden.

Der Dozent vermittelt die Inhalte kombiniert mit praktischer Erfahrung und Praxisbeispielen. Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis sind erwünscht und bereichern das Seminar. Auch Schnittstellen zum Arbeitsschutz werden im Seminar berücksichtigt, so dass die Praxisnähe tatsächlich gegeben ist.

 

Agenda

  • Rechtliche Anforderungen aus BetrSichV, MRL 2006/42/EG und EU MVO 2023/1230
    • Abgrenzung der Rechtsgrundlagen
    • Neuerungen und Unterschiede der EU MVO 2023/1230 zur MRL 2006/42/EG
    • Betreiberanforderungen bei wesentlichen Maschinenveränderungen
    • Hersteller und Betreiberanforderungen bei einem Umbau
    • Abgrenzung von Hersteller- und Betreiberverantwortung
    • Gefährdungsbeurteilung für den Umbau
  • Bedeutung des Begriffs „wesentliche Veränderung“
    • Handlungsleitfaden des BMAS
    • Bedeutung einer „wesentliche Veränderung“
    • Stand der Technik beim Umbau
    • Bestandsschutz (Ja / Nein)
  • Planung vom Umbauten und Umsetzung
    • Beschaffen von Bauteilen
    • Zusammenarbeit mit Herstellern und Stellen im Betrieb
  • Anforderungen an die Dokumentation der Zulieferer
    • Dokumentation von Zulieferteilen
    • Stellenwert der Technischen Dokumentation
    • Anforderungen an die Technische Dokumentation
    • Umbaubeschreibung vs. Betriebsanleitung
  • Prüfung der Lieferantendokumentation
    • Erforderliche Dokumentation
    • Wichtige Inhalte der Dokumentation
  • Erforderliche Dokumentation für den Umbau (Umbaubeschreibung vs. Originalbetriebsanleitung)
    • Umbaubeschreibung vs. Originalbetriebsanleitung
    • Anpassen von Zeichnungen und Plänen
  • Maßnahmen zum Arbeitsschutz
    • Anpassung von Dokumenten (Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung usw.)

 

Ziele

  • Umbauten praxisnah planen
  • Die wichtigsten Anforderungen zur Dokumentenprüfung kennen
  • Den Stand der Technik im Griff haben und auch in Grenzbereichen sicher agieren
  • Technische Dokumentation als Bestandteil von Umbaumaßnahmen behandeln

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Betreiber von Maschinen und Anlagen, Hersteller, Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Jürgen Heimann
Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 10 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.