Online-Vermarktung und die Regeln des Fernabsatzkaufs: Widerrufsrechte, Formalitäten, Formfehler
Artikelnummer | SW10989.1 |
---|---|
Produktart | Inhouse Seminar |
Sprache | Deutsch |
Produktinformationen "Online-Vermarktung und die Regeln des Fernabsatzkaufs: Widerrufsrechte, Formalitäten, Formfehler"
Regeln kennen, Regeln umsetzen, Probleme entschärft
Die Einhaltung der Fernabsatz-Regeln ist kein Hexenwerk, sondern erfordert nichts anderes als ein sauberes Vertragsgestaltungsmanagement. Das Seminar zeigt die Anforderungen auf, aber auch die typischen Fehler. Fehler bei der Belehrung führen zur Verlängerung der Widerrufsfrist um ein Jahr und im schlimmsten Fall dazu, dass der Käufer ein Jahr und vierzehn Tage kostenlos Auto fährt. Und was passiert, wenn der Käufer innerhalb der vierzehn Tage berechtigt den Widerruf erklärt? Wer trägt dann welche Kosten? Das Seminar bringt Ihnen für alle diese Fragen die Lösungen.
Agenda
- Fernabsatz-Situation erkennen
- Verbraucher zuverlässig einordnen
- Das richtige Widerrufsformular nutzen
- Das Widerrufsformular richtig nutzen
- Den widerrufenen Vertrag richtig abwickeln
Zielgruppe
Autohaus-Inhaber und -Geschäftsführer, Verkaufsleiter, Verkäufer
Joachim Otting
Nach knapp zehnjähriger Anwaltstätigkeit mit Spezialisierung im Verkehrsrecht und einer sechsjährigen leitenden Tätigkeit in einem großen verkehrsrechtsnahen Unternehmen (DEKRA) ist Joachim Otting seit 2004 überwiegend mit juristischen Schulungen für Fachanwälte für Verkehrsrecht, für Schadengutachter und für die Kfz-Werkstätten und -Händler beschäftigt. Hinzu kommt ein Lehrauftrag an der Hochschule in Geislingen für Autokaufrecht. Als Autor für juristische Themen hat Joachim Otting Fachbücher für Rechtsanwälte geschrieben und ist zudem regelmäßig fachschriftstellerisch beim Vogel-Verlag und IWW-Verlag tätig.