Materialmanagement in der Elektronikfertigung neu denken – Versorgung nachhaltig und krisensicher gestalten
Format | Präsenzseminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10943.1 |
Produktart | Inhouse Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1 Tag |
Produktinformationen "Materialmanagement in der Elektronikfertigung neu denken – Versorgung nachhaltig und krisensicher gestalten"
Elektronik Manufacturing Services (EMS) mit internationalen Lieferketten
Die Elektronikindustrie ist geprägt von globalen Lieferketten, hoher Dynamik, wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmenden Unsicherheiten. Die jüngsten Krisen haben gezeigt, wie verletzlich Materialflüsse sind und wie wichtig nachhaltige, resiliente und transparente Strategien im Materialmanagement für EMS-Unternehmen sind. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze, um Materialmanagement ganzheitlich, zukunftsorientiert und krisensicherer zu gestalten. Teilnehmende lernen wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, was Sie aus vorherigen Krisen lernen können und wie Sie die Materialversorgung für die Zukunft besser aufstellen. Ziel ist es, die eigene Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu stärken.
Agenda
- Rückblick und aktuelle Herausforderungen im Materialmanagement
- Die zurückliegenden Krisen und Anforderungen
- Verlauf der Krisen
- Lessons Learned für die Zukunft
- Internationale Lieferketten verstehen und Risiken identifizieren
- Stellung von Europa und Deutschland bei der Beschaffung
- Tiefe und Abhängigkeit von diversen Wertschöpfungsketten
- Handelswege und Einflussmöglichkeiten
- Beschaffungsstrategien heute und morgen
- Lagerhaltungsstrategien
- Erkennen von Engpassbauteilen
- Obsoleszenzmanagement
- Relevante Quellen identifizieren
- Partnernetzwerke aufbauen
- Tool, Praxiserfahrungen, Best Practises und Erfahrungsaustausch
- Einsatz von KI in der Beschaffung
- Was können moderne Tools leisten, wo gibt es Grenzen
- Transparenz schaffen
- Konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen entwickeln
Ziele
- Frühzeitige Risikosteuerung: Erhalten Sie Einblick in Methoden zur frühzeitigen Erkennung und Steuerung von Risiken.
- Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzen: schaffen Sie Transparenz in die ökologische und soziale Verantwortung, Compliance und Kreislaufwirtschaft von globalen Lieferketten.
- Bestandsoptimierung: Optimieren Sie Ihre Lagerbestände und sichern Sie gleichzeitig die Versorgung nachhaltig und stabil.
- Praktischer Werkzeugkasten: Profitieren Sie von praxisnahen Tools und Methoden, die exakt auf die Herausforderungen der EMS-Branche abgestimmt sind.
- Konkrete Handlungsempfehlungen: Entwickeln Sie mit uns konkrete Maßnahmen, die sofort in Ihrem Unternehmen umsetzbar sind.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte (Einkauf, Verkauf, Geschäftsführung, Bereichsleitung und Supply-Chain-Management) von EMS-Unternehmen oder OEM-Unternehmen, die bei EMS-Unternehmen einkaufen.
Michael Künsebeck
Michael Künsebeck begann seine berufliche Laufbahn nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann im Bereich nationaler und internationaler Einkauf bei einem Industrieunternehmen. Im Anschluss folgte die erste Station im Vertrieb bei einem Handelsunternehmen.
Von 2004 bis 2007 absolvierte er erfolgreich ein Studium zum Diplom Kaufmann (FH) mit den Schwerpunkten Controlling, Logistik und Marketing an der Fachhochschule Osnabrück. Nach dem Studium folgten mehrere Karriereschritte bei einem führenden süddeutschen Hersteller aus dem Bereich Sicherheitstechnik.
Hier konnten umfangreiche Erfahrungen im Bereich Prozesswissen, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Changemanagement und der Entwicklung von elektronischen Produkten gesammelt werden. 2014 übernahm er die Leitung der Business-Unit EMS-Vertrieb bei einem großen deutschen Elektronikfertiger. Diese konnte er in den folgenden sieben Jahren erfolgreich ausbauen und am Markt die Bekanntheit erheblich steigern.
2022 gründete er die künsebeck e² consulting und schloss sich einem Partnernetzwerk mit der matthias holsten e² consulting GmbH an.