Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Kompaktwissen elektrischer Maschinen

Referent: Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer

ArtikelnummerSW10982.1
Produktart Inhouse Seminar
Sprache Deutsch
Produktart auswählen
Preis auf Anfrage

exkl. MwSt.: 0,00 €

Produktinformationen "Kompaktwissen elektrischer Maschinen"

Systematisch Ideen finden und Probleme lösen

Elektrische Antriebe bilden die Grundlage für effiziente, umweltfreundliche und innovative Technologien, die in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens und unserer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Ein vertieftes Wissen in diesem Bereich ermöglicht es Ingenieuren und Fachleuten, diese Technologien zu entwickeln, zu optimieren und zu nutzen, um energieeffiziente Lösungen zu schaffen und die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Das Seminar liefert einen detaillierten Überblick zum Thema elektrische Maschinen. Ausgehend von den Grundlagen des elektromagnetischen Felds und magnetischer Kenngrößen, erläutert der Referent das Funktionsprinzip elektrischer Maschinen und den Aufbau elektromagnetischer Drehfelder, einschließlich verteilter und Einzelzahnwicklungen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Funktionsweise und Steuerkennlinien von Asynchronmaschinen (ASM) sowie permanenterregten (PSM) und elektrisch erregten Synchronmaschinen (ESM). Zudem werden die Maschinentypen hinsichtlich ihres Wirkungsgrades, ihrer Baugröße sowie Vor- und Nachteile verglichen. Das Seminar behandelt auch das Temperaturverhalten, Isolationsklassen und thermische Grenzen für einen sicheren Betrieb sowie die relevanten Normen für Elektromaschinen im Industriebereich.

 

Agenda

1. Seminartag

  • Unterschied Wechsel – und Gleichspannung, Effektivwert, Phasenspannung, verkettete Spannung, mag Feldgrößen B, H, Θ, Φ, Rm, L, XL, Wind, usw.
  • Mag. Feld um stromdruchflossene Leiter, Lorenzkraft, Aufbau einer Drehfeldmaschine, Spulen U, V, W
  • Zusammenhang Frequenz und Drehzahl, Spannungsinduktion im Rotor, Drehmomentenbildung
  • Wirkungsgradkennlinienfelder M-n Diagramme

2. Seminartag

  • Herleitung der Esson´schen Leistungszahl, Unterschiede bei ASM. PSM und ESM
  • Grundlagen der Leistungselektronik, Wirkungsweise eines Wechselrichters mit PWM Spannungsverlauf, synchrones und asynchrones Taktverfahren
  • Steuerkennlinie von der ASM und PSM Unterschied zwischen d und q Achse bei PSM, Entstehung des Reluktanzmoments
  • Verlustentstehung im Stator und Rotor, Verlustminimierung, Wärmeabgabe im Stator und Rotor, Kosten der PM bzw. selten Erden Elemente


Ziele

  • Kenntnisse über Grundlagen der Wechselstromtechnik
  • Verständnis über das Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen
  • Wirkungsweise des Drehfeldes für elektr. Maschinen
  • Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
  • Kenntnisse über die thermischen Grenzen


Zielgruppe

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure


Voraussetzung

Technisches Grundverständnis, Ingenieurausbildung

Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
  • Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
  • Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
  • Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
  • Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
  • 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
  • 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
  • 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
  • Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM