KI – mehr als ein nützliches Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen
Artikelnummer | SW11115.1 |
---|---|
Produktart | Inhouse Seminar |
Sprache | Deutsch |
Produktinformationen "KI – mehr als ein nützliches Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen"
Grundlagen, Anwendungsbeispiele und eine Roadmap zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
Wir sind fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz mehr als ein nützliches Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen ist. Um auch Sie dafür zu gewinnen, bieten wir Ihnen:
- Grundlagen der künstlichen Intelligenz zum besseren Verständnis der Chancen zu Kostensenkung und Umsatzsteigerung
- erfolgreiche Anwendungsbeispiele, um eigene Use Cases zu finden
- ein Vorgehen zur Umsetzung der eigenen Use Cases
- Bewerten der eigenen Use Cases zum schnellen Start im Unternehmen
- Arbeit mit einer Künstlichen Intelligenz unter Anleitung
Die beiden Experten teilen ihr Insiderwissen mit Ihnen und stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Selbstverständlich bleibt Raum für Networking. Alle Teilnehmenden des Seminars erhalten zusätzlich das E-Book „Künstliche Intelligenz – Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Umsetzungsstrategien für Unternehmender“ der Autoren und Referenten Joachim Reinhart und Christian Greiner.
Agenda
1. Seminartag
- Grundlagen KI
- Historie
- lernende Systeme
- starke und schwache KI
- mathematische Verfahren
- Trends und Treiber
- Maschinelle Lernverfahren
- ökonomische und psychologische Trends und Treiber
- Anwendungsfelder
- Kategorien von Anwendungsfeldern
- Risiken und Nebenwirkungen von KI
- Vertiefte Anwendungsbeispiele
- Albert bei Harley in New York
- Predictive Maintenance Automobilhersteller
- Dynamic Pricing
- Müllvermeidung in der Systemgastronomie
- Textgenerator GPT-3
- Umsetzungsstrategien für Unternehmen: ein Leitfaden
- KI-Systeme: Potenziale erkennen, Machbarkeit prüfen
- Data Mining
- Agile Entwicklung
- Akzeptanz und Kontrolle
2. Seminartag
- Einblick in den Maschinenraum Teil I
- Geführte Implementierung einer KI (Simulation)
- Einblick in den Maschinenraum Teil II
- Geführte Implementierung, Testen und Demonstration
- Use Cases
- Sammlung Ideen für eigene Use Cases
- Unter Anleitung Ideen für eigene Anwendungsfälle finden
- Auswahl Use Cases
- Ausarbeitung Use Cases
- Anhand von Templates ausgewählte Use Cases ausarbeiten
- Präsentation Use Cases
- Sammlung Ideen für eigene Use Cases
- Vermittlung von Grundlagen und Insights zum Thema KI
- Anwendungsbeispiele und Best Practices
- Roadmap zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Chancen und Risiken für Unternehmen
Zielgruppe
- Geschäftsführung und Entscheider
- Innovations- und Digitalisierungsmanager
- F&E Management
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development und Strategie, Marketing, Vertrieb, Produktion und Produktmanagement
Christian Greiner
Christian Greiner ist seit 2003 Professor an der Hochschule München und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Berater und Trainer. Er studierte Mathematik an der Universität Ulm und leitete danach am FAW Ulm Projekte sowie den Bereich Gesundheitstelematik. Anschließend verantwortete er bei namenhaften Unternehmensberatungen den Bereich Knowledge-Management. Seine Schwerpunkte sind Gründerberatung, Knowledge- und Innovationsmanagement sowie Konzeption und Realisierung von Systemen, die den effizienten Umgang mit Information ermöglichen. Er ist Juror im Münchner Businessplan Wettbewerb sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge und Initiator des seit 2009 bestehenden Arbeitskreises für Innovationsmanagement.
Joachim Reinhart
Joachim Reinhart studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg. Er ist Chief Financial Officer und Innovation Manager der arborsys GmbH und unterstützt Unternehmen bei der kundenzentrierten digitalen Transformation. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das technisch Machbare mit dem kundenseitig Gewünschten und dem ökonomisch Sinnvollen zu vereinen. Mit Digitalisierung beschäftigt er sich seit 1992 aktiv in unterschiedlichen Positionen bei der Deutschen Telekom AG (insbesondere in den Bereichen Future Research, Unternehmensstrategie und Produktmanagement) sowie als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens. Er ist ehrenamtlich als Juror für die Bayerischen Businessplanwettbewerbe (BayStartUp) tätig sowie Initiator des seit 2009 bestehenden Arbeitskreises für Innovationsmanagement.