Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben
Format | Online-Seminar |
---|---|
Artikelnummer | SW10971.2 |
Produktart | Inhouse Seminar, Offenes Seminar |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 1 Tag |
Produktinformationen "Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben"
Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungen und sind von zentraler Bedeutung für die Transformation von Transport und Industrie in eine nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Zukunft.
Das Seminar beleuchtet wegweisende Entwicklungen in elektrischen Traktionsmaschinen, darunter Asynchronmaschinen, permanenterregte und elektrisch erregte Synchronmaschinen sowie Reluktanzmaschinen und weitere Topologien. Zudem geht der Referent auf die Innovationen bei Wechselrichtern im Traktionsbereich ein. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Innovationen das Gesamtsystem beeinflussen und entdecken neue Fertigungsmethoden sowie Materialien, die den Fortschritt vorantreiben. Auch wird auf moderne Kühlmethoden eingegangen und wie aktuelle Normen die Prüfverfahren optimieren.
Agenda
- Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
- Spannungs- und Stromkurven, Grundschwingungen und Oberschwingungen, Momenten und Verlustbildung, Schäden bei der PM
- Verluste in Blechpaketen und Wicklungen (Eisen- und Kupferverluste), Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
- Kraftwellenzug nach Maxwell, Modenformen der Verformungen, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahme
- Entstehung von Kapazitäten, Entladung dieser über das Lager, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen, Grenzwerte, Auswirkungen
- Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
- Kenntnisse über neue Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Asynchronmaschine, Permanenterregte- u. elektrisch erregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
- Kenntnisse über neue Maschinentopologien und deren Kombinationen
- Kenntnisse über Innovationen beim Wechselrichter (Silziumcarbid)
- Kenntnisse über neue Fertigungsmethoden und alternative Materialien
- Erfassung der Wirkungsweisen optimierter Kühlmethoden
- Erfassung neuer Prüfverfahren (aktuelle Normen)
Zielgruppe
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
- Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
- Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
- Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
- 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
- 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
- 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
- Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM