Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Zur Startseite gehen

EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

Referent: Matthias Schulz

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW10964.1
Produktart Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer2 Tage
Produktart auswählen

1.290,00 €*

Bruttopreis: 1.535,10 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau "

Sicher, verständlich und normkonform dokumentieren – so setzen Sie die EN ISO 20607 praxisgerecht um

Die EN ISO 20607 legt verbindliche Anforderungen an die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen und Anlagen fest und ergänzt die Sicherheitsnorm EN ISO 12100. Sie unterstützt Technische Redakteure und Konstrukteure dabei, Betriebsanleitungen vollständig, sicherheitsgerecht und anwenderorientiert zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherheit beim Umgang mit Maschinen – sowohl für den Hersteller als auch für den Anwender.

Im Seminar erfahren Sie, welche Änderungen und Ergänzungen die Norm bringt, wie sie sich gegenüber EN IEC/IEEE 82079-1 abgrenzt und wie Sie die Vorgaben effizient in Ihre Dokumentationspraxis integrieren. So reduzieren Sie das Haftungsrisiko und stärken zugleich das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Produkte.

 

Agenda

  • Inhalt, Aufbau, sicherheitsbezogene Informationen
    • Anforderungen aus Richtlinien und Normen zur Betriebsanleitung
    • Einordnung in die Normenlandschaft, welche Norm(en) sollte man anwenden?
    • Mindestinhalte der Betriebsanleitung nach EN ISO 20607
  • Struktur/Gliederung der Betriebsanleitung
    • Zielgruppenorientierung als Leitkriterium
    • Strukturierung von Informationen nach deren Zweck (das Informationsmodell der EN IEC/IEEE 82079-1 und EN ISO 20607)
    • Inhalt, Aufbau und Gestaltung sicherheitsbezogener Informationen
    • Übung: Gestalten von Warnhinweisen für spezifische Gefährdungen
  • Texte verständlich(er) gestalten
    • Was macht Texte verständlich? Warum ist das wichtig?
    • Warum ist Textverständlichkeit wichtig?
    • Empfehlungen der EN ISO 20607 zur Textgestaltung
    • Wie Wortwahl und Terminologie die Verständlichkeit beeinflussen
    • Wie der Satzbau die Verständlichkeit beeinflusst
  • Textgestaltung und Wahl der Medien
    • Wie man texte schreibt, die logisch, einfach und prägnant sind?
    • Texte nach Plan schreiben – die 5 Schreibphasen
    • Elektronische Dokumentation – was die Nutzer wollen und der Gesetzgeber erlaubt
    • Strategie zu schrittweisen Umstellung auf elektronische Dokumentation
  • Was ändert sich in durch die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 in der Betriebsanleitung?
    • Zulassung der digitalen „Bereitstellung“ der Betriebsanleitung
    • Zusätzliche inhaltliche Anforderungen

 

Ziele

  • Bedeutung/Einordnung der EN ISO 20607 verstehen
  • Anforderungen an Sicherheitsinformation kennen und richtig umsetzen lernen
  • Betriebsanleitungen zielgruppengerecht strukturieren und gestalten
  • Texte leicht verständlich formulieren
  • Zusätzliche Anforderungen der Maschinenverordnung 2023/1230 kennenlernen

 

Zielgruppe

Technische Redakteure sowie Techniker und Ingenieure, die Betriebsanleitungen erstellen oder daran mitwirken, Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit

Matthias Schulz
Seit 1991 ist Matthias Schulz als selbstständiger Berater und Buchautor tätig. Zu seinen Fachgebieten zählen CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit und Technische Dokumentation. Seit Juni 2014 leitet Schulz den Geschäftsbereich Axelent ProfiServices der Firma AXELENT GmbH in Stuttgart und ist seit 1996 Geschäftsführer des Büros für Übersetzung und Textqualität HiQ text GmbH mit Sitz in Aalen. Schulz betreut fachlich das Forum Maschinensicherheit der Vogel Communications Group und das Expertenforum Normen und Richtlinien der tekom Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.