Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, Ladetechnik und Hochvolttechnologie

Referent: Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW10945.2
Produktart Inhouse Seminar, Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer1 Tag
Produktart auswählen

821,10 €*

exkl. MwSt.: 690,00 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, Ladetechnik und Hochvolttechnologie"

Das Seminar bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft der Fahrzeugtechnologie. Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile von Batterien, Brennstoffzellen, Superkondensatoren und Schwungradspeichern kennen. Zudem erfahren sie alles über Elektrische Anschlusssysteme wie Stecker, induktives Aufladen oder Oberleitungen sowie die entscheidende Ladeinfrastruktur und Strom- bzw. Energieerzeugung. Das Seminar schafft ein vertieftes Verständnis für Hochvolttechnik im Kraftfahrzeugbereich, von den Komponenten bis zu den Sicherheitsanforderungen.

 

Agenda

  • Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
  • Elektrische Energiespeicher (Aufbaufunktionsweise Vor- u. Nachteile)
  • Batterien, Brennstoffzellen, Superkondensator
  • Ladesysteme und elektrische Anschlusssysteme, HV-Technik im Kfz-Bereich
  • Ladeinfrastruktur (Strom- u. Energieerzeugung)
  • Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks

 

Ziele

  • Verständnis über den Aufbau und die Funktion von elektrischen Energiespeichern (Batterien, Brennstoffzelle, Superkondensatoren, Schwungradspeicher)
  • Kenntnisse über elektrische Lade- und Anschlusssysteme
  • Kenntnisse über elektrische Strom- und Energieerzeugung in verschieden europäischen Ländern
  • Kenntnisse über Sicherheitsanforderungen für Kraftfahrzeuge mit Hochvolttechnik
  • Erfassung des Unterschiedes zwischen Leistungs- und Energiespeicher

 

Zielgruppe

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure

Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
  • Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
  • Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien

 

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
  • Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
  • Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
  • 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
  • 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
  • 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
  • Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM