Elektrische Antriebe für Nutzfahrzeuge
Artikelnummer | SW10986.1 |
---|---|
Produktart | Inhouse Seminar |
Sprache | Deutsch |
Produktinformationen "Elektrische Antriebe für Nutzfahrzeuge"
Die Relevanz elektrisch angetriebener Nutzfahrzeuge nimmt in der heutigen Welt stetig zu, denn sie bieten eine vielversprechende Lösung für die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltschutz, Energieeffizienz und städtischer Mobilität. Ihr zunehmender Einsatz kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Verkehrssektors auf die Umwelt zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Dieses Seminar bietet einen tiefen Einblick in moderne Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektronutzfahrzeuge. Die Teilnehmer lernen, Fahrwiderstände und Fahrzyklen zu berechnen, und erlangen grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, einschließlich des elektromagnetischen Felds und magnetischer Kenngrößen. Sie erfahren, wie elektrische Maschinen funktionieren und wie sie das elektromagnetische Drehfeld gestalten können, sei es durch verteilte Wicklung oder Einzelzahnwicklung. Das Seminar beleuchtet die Funktionsweise und Steuerkennlinien von Asynchronmaschinen (ASM), Synchronmaschinen (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM) und Reluktanzmaschinen (SRM) und zeigt deren Zusammenhang mit PSM. Zudem werden die verschiedenen Maschinentypen hinsichtlich Lebensdauer, Leistung, Drehmoment und Kosten mit PKW-Antriebssystemen in Vergleich gesetzt und ihre Effizienz, Baugröße sowie Vor- und Nachteile analysiert. Behandelt werden auch Themen wie Temperaturverhalten, Isolationsklassen, Schwingungen und die mechanischen sowie thermischen Grenzen dieser innovativen Technologien.
Agenda
Seminartag 1
- Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
- Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektronutzfahrzeug
- Berechnung der Fahrwiderstände und Leistungen
- Grundlagen der Elektrotechnik, elektromagnetisches Feld, Magnetische Kenngrößen
- Aufbau des elektromagnetischen Drehfeldes
- Reflektion der Inhalte
Seminartag 2
- Wiederholung des Vortrages / Zusammenfassung der wichtigsten Themen
- Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen (ASM, PSM, ESM u. SRM)
- Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen (ASM, PSM, ESM u. SRM)
- Unterschied Lebensdauer, Leistung, Drehmoment und Kosten von Nutzfahrzeug-Antriebsystemen
- Vergleich unterschiedlicher Maschinen in Bezug auf Wirkungsgrad und Baugröße
- Reflektion der Inhalte
Ziele
- Kenntnisse über Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektro-Nutzfahrzeuge
- Kenntnisse über Grundlagen der Elektrotechnik inkl. magnetischer Kenngrößen
- Kenntnisse über das elektromagnetische Drehfeld
- Erfassung der Wirkungsweise von Synchron- und Asynchronmaschine
- Kenntnisse über die Steuerkennlinie von elektrischen Maschinen
- Erfassung der thermischen Grenzen (Isolationsklassen)
Zielgruppe
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Univ.- Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
- Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU- Darmstadt Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU- Wien
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- Studium und Promotion an der TU- Wien: Elektrische Energietechnik
- Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
- Habilitation an der TU- Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
- 1982 – 2001 Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
- 2001 – 2006 Leitung Abteilung e- Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
- 2006 – 2019 Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
- Seit 2002 Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen), VDI, HdT, CADFEM