Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands – 25 % Rabatt auf alle Seminare mit dem Gutscheincode MAI25

Einfach Automatisieren mit Cobots – Einstieg für KMU und Handwerksbetriebe 

Referent: Dipl. Ing. (FH) Armin Lausterer

FormatOnline-Seminar
ArtikelnummerSW11106.3
Produktart Offenes Seminar
Sprache Deutsch
Dauer2 Tage
Produktart auswählen

1.535,10 €*

exkl. MwSt.: 1.290,00 €

Sofort verfügbar

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehrere Anmeldungen vornehmen, erhalten Sie auf das zweite und alle weiteren Tickets einen Rabatt. Der Preis pro Teilnehmer wird automatisch reduziert. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.

Produktinformationen "Einfach Automatisieren mit Cobots – Einstieg für KMU und Handwerksbetriebe "

So nutzen Sie kollaborative Robotik zur Produktivitätssteigerung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck – kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe stehen vor großen Herausforderungen. Moderne Automatisierung mit kollaborativen Robotern (Cobots) bietet eine echte Chance, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeiter gezielt zu entlasten.

In diesem herstellerunabhängigen Seminar erhalten Fach- und Führungskräfte einen praxisnahen Einstieg in das Thema Cobot-gestützte Automatisierung. Ohne technisches Vorwissen lernen Sie, wie Cobots auch in kleineren Betrieben wirtschaftlich eingesetzt werden können.

Das Seminar gliedert sich in zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Tage: Der erste Tag legt den Schwerpunkt auf die theoretischen Grundlagen und die strategische Planung von Cobot-Einsätzen. Der zweite Tag dient als Praxisworkshop, in dem das Gelernte anhand konkreter Teilnehmerbeispiele oder vorbereiteter Demonstrationsprozesse auf reale betriebliche Abläufe angewendet wird. Hierzu können die Teilnehmer Praxisfälle aus dem eigenen Unternehmen im Seminar besprechen lassen.

Wir begleiten Sie von der ersten Potenzialanalyse bis zur sicheren Implementierung. Sie erfahren, wie Mensch und Roboter im Team zusammenarbeiten – und wie monotone oder körperlich belastende Aufgaben automatisiert werden können, während Ihre Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, konkrete Automatisierungsschritte für Ihren Betrieb zu planen und umzusetzen. Das Seminar wird um eine exklusive Netzwerkgruppe ergänzt, die den Teilnehmern einen langfristigen und nachhaltigen Austausch untereinander und mit dem Referenten bietet.

 

Agenda

1. Seminartag: Grundlagen & strategische Planung

Schwerpunkt: Vermittlung theoretischer Grundlagen der Cobot-Technologie sowie Entwicklung einer fundierten Strategie zur Einführung kollaborativer Robotik im eigenen Betrieb.

  • Einführung: Warum Automatisierung für KMU und Handwerksbetriebe?
    • Herausforderungen durch Fachkräftemangel und steigende Produktionskosten
    • Vorteile der Automatisierung für kleine und mittlere Unternehmen
    • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Automatisierung in Handwerk und KMU
    • Technologische Trends, die speziell zu den Anforderungen kleiner Betriebe passen
  • Potenzialanalyse: Wo lohnt sich Automatisierung in meinem Betrieb?
    • An welchen Stellen im Produktionsablauf ist es sinnvoll zu automatisieren
    • Kennzeichen automatisierungsfähiger Prozesse und Beseitigung von Automatisierungshemmnissen
    • Live-Übung: Erste Potenzialanalyse für den eigenen Betrieb mit Checkliste
  • Technische Grundlagen: Welche Robotersysteme gibt es?
    • Überblick über Robotersysteme: Industrieroboter, Cobots, mobile Roboter
    • Auswahlkriterien: Welche Lösung passt zu meinem Betrieb?
    • Erstellung eines technischen Konzepts
  • Umsetzung: Von der Idee zur Automatisierungslösung
    • Entscheidungsmatrix Eigenbau vs. Turn-Key-Lösung
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung: ROI und Amortisation einfach erklärt
    • Investitionen & Fördermöglichkeiten für kleine Betriebe
    • Projektierung
  • Sicherheit & Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Verantwortung Betreiber vs. Hersteller 
    • Risiko-/Gefährdungsbeurteilung
    • Normative und gesetzliche Anforderungen (Maschinensicherheit, Arbeitsschutz) 
    • CE-Konformitätsverfahren
    • Schutzmaßnahmen
  • Fazit und Ausblick
    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • Zukunftstrends in der Automatisierung und Robotik
    • Klärung offener Fragen und Diskussion 

 

2. Seminartag – Praxisworkshop: Von der Idee zur Umsetzung

Schwerpunkt: Anwendung der am Vortag erarbeiteten Inhalte auf reale betriebliche Prozesse. Die Teilnehmenden entwickeln anhand konkreter Praxisbeispiele individuelle Automatisierungskonzepte.

  • Zielsetzung des Praxistages
    • Rückblick auf Tag 1: Theoretische Grundlagen
    • Ziele des zweiten Tages: Anwendung des Gelernten auf reale Prozesse
    • Ablauf und Methoden: Gruppenarbeit, Diskussion, Kurzinputs 
  • Praxisbeispiel & Potenzialanalyse
    • Auswahl eines konkreten Teilnehmerbeispiels oder eines vorbereiteten Demonstrationsprozesses
    • Kurzanalyse mit Checkliste
    • Erhebung von Ist-Daten:
      • Prozessbeschreibung (Input – Bearbeitung – Output)
      • Materialfluss, Zykluszeiten, Bauteilmerkmale (Größe, Gewicht etc.)
      • Bild- oder Videomaterial zur Veranschaulichung 
  • Prozessanalyse & Vorbereitung der technischen Umsetzung
    • Gemeinsame Analyse des Ist-Prozesses
    • Identifikation relevanter Automatisierungsschritte
    • Anforderungen an:
      • Roboter (Typ, Reichweite, Traglast)
      • Greifer und Werkzeuge (elektrisch, pneumatisch, speziell)
      • Zuführungssysteme, Sensorik, Positionierung
      • Schnittstellen zur bestehenden Infrastruktur 
  • Entwicklung eines technischen Lösungskonzepts 
    • Erarbeitung eines Automatisierungskonzepts:
      • Auswahl geeigneter Komponenten (Roboter, Endeffektor, Steuerung)
      • Layoutplanung & Roboterbasis
      • Berücksichtigung von Programmierung, Bedienung und Wartung
      • Einsatz von Simulation oder digitalem Zwilling 
  • Sicherheitskonzept & CE-Konformität 
    • Risikobeurteilung (Ermittlung, Bewertung, Minderung)
    • Schutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen
    • Dokumentation, CE-Erklärung, Betriebsanleitung 
  • Projektplanung & Umsetzungsschritte
    • Planung der Umsetzung im Betrieb:
      • Aufbau, Validierung, Inbetriebnahme
      • Schulung und Unterweisung der Mitarbeitenden
      • Testbetrieb und Optimierung
      • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (ROI, Investitionsüberblick) 
  • Abschluss & Transfer in die eigene Praxis
    • Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
    • Reflexion: Nächste Schritte im eigenen Betrieb
    • Praxistipps für den ersten Cobot-Einsatz
    • Erfahrungsaustausch & offene Fragen
    • Ausgabe von Praxisleitfäden, Checklisten und Tools 

 

Ziele

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage...

  • Eine fundierte Potenzialanalyse für den Robotereinsatz im eigenen Betrieb zu erstellen 
  • Lösungskonzepte im Bereich Robotik gezielt für die Anforderungen kleiner Betriebe zu entwickeln 
  • Die für das eigene Unternehmen geeignete Hard- und Software zu kennen
  • Eine Amortisationsrechnung durchzuführen
  • Sicherheitsanforderungen für automatisierte Systeme zu verstehen und umzusetzen
  • Roboter nahtlos in bestehende Produktions- und Arbeitsprozesse zu integrieren
  • Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter durch gezielte Automatisierung zu reduzieren

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter, Projektleiter, Technische Leiter, Fach- und Führungskräfte, Bediener und Konstrukteure aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben, die ihre Produktionsprozesse durch den Einsatz von Robotik und Automatisierung optimieren möchten.

Dipl. Ing. (FH) Armin Lausterer
Armin Lausterer ist Sicherheitsingenieur und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit und Arbeitsschutz (DIN EN ISI/IEC 17024). Er steht für passgenaue Automatisierungskonzepte und stabile Fertigungsprozesse, die seit 30 Jahren sein Kernthema sind. Nach dem Studium der Mikrosystemtechnik war er mehr als 15 Jahre als verantwortlicher Leiter hochkomplexer Produktionsstätten mit bis zu 800 Mitarbeitenden bei der Siemens AG, Infineon und Osram Opto Semiconductors tätig. Im Jahr 2011 wechselte er als Qualitätsleiter zu einem mittelständischen Automobilzulieferer für Kunststoffteile mit weltweit mehreren Standorten. Seit 2013 begleitet er mittelständische Unternehmen in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Prozessoptimierung.

Produktgalerie überspringen

Weitere Produkte zum Thema

Industrieroboter
Industrieroboter
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis eines Industrierobotersystems sowie einen Überblick über die Schritte von der Konzeption bis zur Integration.


59,80 €*
Buch

59,80 €*
E-Book (PDF)