Der Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung - Teil 1
Artikelnummer | SW11113.1 |
---|---|
Produktart | Inhouse Seminar |
Sprache | Deutsch |
Produktinformationen "Der Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung - Teil 1"
Die Bildentstehung: Grundlagen und Hardwarekomponenten
Die Bildverarbeitung ist eine industrielle Schlüsseltechnologie, welche die flexible und sichere Produktion von hochwertigen Gütern erlaubt und sich immer weiter ausbreitet. Stehen Sie vor der Herausforderung, Bildverarbeitung einzusetzen und möchten daher kompakt in das Thema einsteigen? Dieses Seminar erklärt Ihnen die Bildentstehung und die dabei zum Einsatz kommenden Hardware-Komponenten wie Beleuchtung, Objektiv, Kamera, Datenübertragungskomponenten und Bildverarbeitungsrechner.
Agenda
- Überblick der industriellen Bildverarbeitung: Industrien und Anwendungen
- Anwendungen: Überblick und Kategorien
- Optische Prüfverfahren
- 2D optische Inspektion
- 3D optische Oberflächeninspektion
- Hardware Komponenten für die Bildentstehung
- Beleuchtung
- Objektiv
- Kamera
- 3D Sensoren
- Datenübertragung
- Rechner
- Marktübersicht Bildverarbeitungssysteme
- Vision-Sensor, Intelligente Kamera, BV-Kompaktsystem
- Welche Systeme erlauben den einfachen und kostengünstigen Einstieg in die Bildverarbeitung?
- Wo liegt die Grenze zur kundenspezifischen Lösung?
- Management von Bildverarbeitungsprojekten
- Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632, Lastenheft/Pflichtenheft
- Besondere Einflussgrößen bei der Bildentstehung
Ziele
- Sie lernen die unterschiedlichen Inspektionsarten und die typischen Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung kennen.
- Sie wissen, was bei der Auswahl an Bildverarbeitungs-Komponenten zu beachten ist.
- Sie bekommen eine Übersicht über Standardsysteme der Bildverarbeitung.
- Sie verstehen wie 3D Sensoren funktionieren.
- Sie lernen, welche Randbedingungen und Besonderheiten bei einem Bildverarbeitungsprojekt zu beachten sind.
Zielgruppe
Dr.-Ing. Stefan Rahmann
Stefan Rahmann startete in der Bildverarbeitung vor über 20 Jahren in der akademischen Forschung und Lehre. Lange Zeit arbeitete er als Softwareentwickler und Projektleiter für kundenspezifische Lösungen bei der MVTec Software GmbH sowie als Produktmanager in weiteren Unternehmen. Außerdem war er Dozent an einer Hochschule. Seit 2013 ist er selbstständiger Unternehmer und entwickelt Software für die optische Mess- und Prüftechnik hauptsächlich auf Basis der Bildverarbeitungsbibliothek Halcon. Darüber hinaus ist er Berater und Trainer.