Kostenschätzung im Anlagenbau
Handbuch für Cost Engineers
Kostenschätzungen für Projekte in der Prozessindustrie sind in den frühen Projektphasen des Anlagenbaus erforderlich, um in einem global agierenden Markt mit steigenden Rohstoffpreisen und wachsenden Engineering- und Montagekosten Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau von Kostenschätzungen von Brownfield- und Greenfield-Anlagenprojekten und über die Vorgehensweise zur Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente.
Anhand eines Beispielprojektes wird eine Kostenschätzung mit unterschiedlichen Genauigkeiten vorgestellt. Im Anhang sind für die Kostenschätzungen Vorlagen sowie die Begleitdokumente zusammengestellt, die separat auch als Word- bzw. Excel-Templates bestellt werden können.
Neu in der zweiten Auflage ist das Kapitel „Benchmarking“. Hier wird gezeigt, wie der Benchmarking-Prozess (Vergleich des Projekts zum Industriestandard) aussieht, wie er in den Projektprozess integriert wird und welche Aussagen abgeleitet werden können.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Kostenschätzungen
Kostenschätzungstypen, -klassen und -methoden
Planung (Engineering)
Equipment- und Materialeinkauf bzw. -beschaffung (Procurement)
Montage sowie Installation (Construction)
Benchmarking
Template-Beispiele
Die neue EU-Maschinenverordnung
Übersicht über die Änderungen – Lösungen und Antworten für die Praxis
Die EU-Maschinenverordnung ist „so etwas wie die Bibel des Maschinenbaus“. Mit ihr werden grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen festgelegt, die Hersteller beim Inverkehrbringen einer Maschine im Europäischen Wirtschaftsraum einhalten müssen. In 2023 löst die neue EU-Maschinenverordnung die bisherige EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach mehr als 15 Jahren ab.
Das Buch vermittelt einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der EU-Maschinenverordnung und weist auf wichtige Änderungen bei der praktischen Anwendung des Regelwerks hin. Dazu werden die EG-Maschinenrichtlinie und EU-Maschinenverordnung einander gegenübergestellt und bilanziert. Die Autoren kommentieren die neue Rechtsgrundlage ausführlich und zeigen notwendige innerbetriebliche Anpassungen in der Konstruktion und Dokumentation auf.
Das Buch enthält außerdem einen kostenfreien Downloadcode, über den weiterführende Dokumente, wie der Guide der Europäischen Kommission, Volltexte einschlägiger EU-Verordnungen, weitere Interpretationspapiere und Arbeitshilfen heruntergeladen werden können.
Aus dem Inhalt:
Gründe für die Novellierung und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens
Gegenüberstellung der EU-Verordnung 2023/1230 zur EG-Richtlinie 2006/42/EG
Erläuterungen zum verfügenden Teil
Erläuterungen zu den Anhängen
Ausblick
EU-Maschinenverordnung 2023/1230
Verzeichnis europäischer Rechtsvorschriften (Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse)
Passend zum Buch empfehlen wir das Seminar Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 des Autors Alois Hüning.
Regel- und Sicherheitsarmaturen
Das Fachbuch zum Einsatz von Regelarmaturen und Sicherheitsarmaturen in der Rohrleitungstechnik
Regel- und Sicherheitsarmaturen sind wichtige Bauteile in der Rohrleitungstechnik. Sie werden in allen Industriebereichen eingesetzt, in denen Stoffe in Rohrleitungssystemen transportiert werden.
Im Buch wird die Technik praxisgerecht vermittelt: Zahlreiche Beispiele mit dazuzugehörigen Berechnungen, Erfahrungswissen von Herstellerfirmen sowie zahlreiche Bilder und Tabellen veranschaulichen die Thematik.Regelarmaturen:
Stoffeigenschaften
Strömungen durch die Regelarmatur
Durchflusskapazität einer Regelarmatur
Beachtungsmerkmale der KV-Wert-Berechnung
Schallpegelberechnung
Kennlinien
Druckstoßberechnung
Bauarten
Abnahmeprüfungen und Normen für Armaturen
Stoffdaten
Sicherheitsarmaturen:
Abzuleitende Massenströme
Sicherheitsventile
Sicherheitsstandrohre
Emissionsvermeidung von gefährlichen Stoffen über Druckentlastungsvorrichtungen
Berstsicherungen
Explosionssicherungen
Ableitsysteme
Stoffdaten
Analytics in der Industrie
Die Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation
Analytics ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Fertigungsindustrie hat gerade begonnen, Prozess- und Produktionsdaten in großem Umfang zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Durch die systematische Analyse lassen sich Erkenntnisse gewinnen, auf deren Basis Prozesse optimiert, Prognosen erstellt und bessere Management-Entscheidungen herbeigeführt werden. An eine manuelle Verarbeitung dieser riesigen Datenmengen ist schon längst nicht mehr zu denken. Hier kommt Analytics mit seinen mathematischen und statistischen Verfahren ins Spiel.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Analytics in der Industrie funktioniert und wie Sie konkret an Anwendungsfälle herangehen können.
Um ein breites Verständnis zu schaffen, werden die Methoden der Analytik allgemein beschrieben und die einzelnen Datenanalyseschritte im Detail erläutert. Zudem werden die erforderlichen Rollenprofile, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern dargelegt. Anschließend befasst sich das Buch eingehend mit dem Thema Machine Learning und veranschaulicht die dazu gängigen Algorithmen am Beispiel einer virtuellen Smart Factory.
Für die praktische Umsetzung des Erlernten folgen konkrete Arbeitshilfen und Tipps. So wird ein idealtypisches Vorgehensmodell beschrieben, das an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsfalls angepasst werden kann. Zudem geht das Buch auf bekannte Erfolgsfaktoren ein und stellt Kriterien zur Auswahl von Anwendungs-Software für die industrielle Analytik vor.
Der Inhalt auf einen Blick:
Methoden der Analytik
Verarbeitungskette der Datenanalyse
Maschinelles Lernen und gängige Algorithmen
Rollenprofile
Idealtypisches Vorgehensmodell
Erfolgsfaktoren für Anwendungen
Praxiscases
Kategorien und Verfahren der Advanced Analytics
Kreiselpumpen im Anlagenbau
Auslegung, Anlagenplanung und Betrieb
Beim Transport von Stoffströmen werden in allen Industriebereichen bevorzugt Kreiselpumpen als Arbeitsmaschinen eingesetzt. Da die Kreiselpumpe als Strömungsmaschine ein Kennfeld besitzt, stellt sich der gewünschte Förderstrom (Betriebspunkt) nur im Zusammenhang mit der Anlage ein. Dieser Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Kreiselpumpen. Das vollständig überarbeitete Standardwerk zur Auslegung, Planung und zum Betrieb von Kreiselpumpen steht dem Leser nun als Medienkombination aus Buch plus E-Book zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
Strömungstechnische Grundlagen
Kenndaten,Kennfelder und Regelungen
Förderung von Flüssigkeiten, die anders sind als Wasser
Saugverhalten
Anlagenkennlinie und Betriebspunkt
Antriebe, Bauteile, Montage
Normpumpen, Wellendichtungslose Pumpen
Geräuschemissionen von Kreiselpumpenanlagen
Messgeräte zur Überwachung
Abnahme von Kreiselpumpen
Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit
Vorschriften und Normen
Stoffdaten von Flüssigkeiten
Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis
Strukturierte Automatisierungssysteme
Ein Leitfaden zur richtigen Auswahl von Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen
Das Buch leitet Sie schrittweise durch alle Aspekte der Automatisierungstechnik. Sie lernen, die richtigen Komponenten für Ihre Anwendung auszuwählen und zu einem Gesamtsystem zu konfigurieren.
Bei der Konfiguration eines Automatisierungssystems gilt es zunächst die verschiedenen Komponenten kennenzulernen und zu verstehen. Dafür werden die Komponenten SPS, Feld- und Schaltgeräte, Antriebssysteme und HMI in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Kriterien zu deren Auswahl vermittelt. Die Betrachtung erfolgt jeweils unter konstruktiven, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Um die Auswahl im konkreten Anwendungsfall zu erleichtern, werden im Buch Vor- und Nachteile typischer Konfigurationen diskutiert. Zudem werden mit der Automatisierung verbundene Aspekte, wie Dynamik, Echtzeit-Kommunikation, Sicherheitstechnik und vorbeugende Wartung und Instandhaltung beleuchtet.
Ein besonderes Highlight des Buchs ist, dass der Autor die VDI/VDE-Richtlinie 3694 erstmals für den Maschinenbau weiterführt. Damit bietet das Buch konkrete Empfehlungen für die systematische Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen. Praxisbeispiele zeigen wie die Umsetzung funktioniert.
Aus dem Inhalt:
Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Lasten- und Pflichtenheft nach VDI/VDE-Richtlinie 3694
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Feld- und Schaltgeräte
Antriebssysteme
Bedienen und Beobachten (HMI)
Sicherheitstechnik (Safety)
Serielle Kommunikation
Typische Konfigurationen von Automatisierungssystemen
Anforderungen, Aufgaben und Auswahlkriterien
Current Challenges for Polyethylene Market and Projects
Polyethylene is one of the most widely used plastic resins in the world, accounting for over 1/3rd of the global plastics market.
While the market has been growing in the past, it is now experiencing a reduction in price that can be traced back to several factors including trade disputes, bans on single use plastics as well as overproduction. These factors are further exacerbated by the recent outbreak of COVID-19, which has an effect on the global economy.
This 11-page Expert Insight further explores reasons for the decline as well as possible strategies to mitigate these problems.
Heat Transfer Technique with Organic Fluids
The Reference Book on the Basics, Common Procedures and Legal Standards for Handling Heat Transfer Systems
Heat transfer systems with organic fluids are widely used in industry. Engineers and planners who are responsible for plant construction must not only be up to date with the latest technology, but must also know and observe the legal framework as well as the conditions and standards in detail. In addition to a detailed and well-founded presentation of the basics of heat transfer technology, this comprehensive standard work offers the latest state of the art in the use of organic fluids. Furthermore, it explains the latest regulations which are essential for the design, construction and operation of heat transfer installations. Thematically, the book is rounded off with an overview of property data of organic heat transfer fluids as well as many use cases from practical experience.
The book covers all relevant topics of heat transfer technology:
Introduction
Heat Transfer Fluids
Design of Heat Transfer Plants
Fundamentals of Flow and Heat
Heaters
Plant Components
Heat Consumers
Measuring, Control and Circuit Technology
Installation Specifications
Operation of Heat Transfer Plants
Statutes, Ordinances, Regulations, Standards and Specifications of the EU and DIN
Biomass CHP Plants with Organic Fluids (ORC Installations)
Equations, Diagrams and Tables for Project Planning for Heat Transfer Fluid Installations in the Liquid Phase
Overview Diagrams of Assemblies: Form Sheets with Sample Calculations
Properties of Organic Heat Transfer Fluids
Units and Conversion Tables
Comparison of German and Foreign Rules and Standards
Use Cases
Auf dem Online-Portal der PROCESS Worldwide finden Sie weitere Leseproben zum Buch:
Heating and Cooling with Storage TanksHandle the Temperature Curve in the Expansion Vessel
Kostenmanagement
in Entwicklung und Konstruktion
Während sich Produktlebenszyklen verkürzen, wächst der Druck, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren. Damit ist es von zunehmender Bedeutung, dass Konstrukteure und Entwickler bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung kostenoptimiert arbeiten. Änderungen sind hier noch leicht möglich und verursachen geringere Kosten als später.
Das Buch vermittelt Methoden zur Kostenermittlung in der Entwicklung und Konstruktion. Obwohl in dieser frühen Phase meist noch keine vollständigen Produktinformationen vorliegen, können die Daten doch wichtige Hinweise auf die Kostenwirkungen konstruktiver Entscheidungen liefern. Veranschaulicht wird dies anhand praktischer Anwendungsbeispiele der Autoren, die dem Leser wertvolle Tipps und Impulse für ein wirksames Kostenmanagement aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Methoden
Entwicklungsprojekte und Organisationsformen
Materialien – Kostenfaktor und Bedeutung für das Kostenmanagement
Methoden zur Kostenoptimierung in Entwicklung und Konstruktion
Verfahren zur frühzeitigen Kostenschätzung
Kosten von Fertigungshilfsmitteln und Werkzeugen
Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice InfoClick
Rohrleitungsbauteile
Berechnung und Konstruktion nach DIN EN 13480-3:2014
Die Software enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach DIN EN13480-3:2014. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe.
1.1 Rohr, Rohrbogen (Bauart A/B) mit Baumaßen und frei wählbaren Maßennach EN 10253-2 / -4, Ty 2D, 3D, 5D, Spannungsnachweis des Rohrbogens
1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A)nach EN 10253-2 / -4
1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A)nach EN 10253-2 / -4, alternative Berechnung nach EN 13480-3:2012
2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit StutzenStutzen geschweißt, aufgesetzt, eingesetzt, mit Innenüberstand, mit oder ohne Scheibenverstärkung
3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch)geschweißt oder mit Formstück verbundenes Blech mit Öffnungswinkel bis 70°
4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen)geschweißte Konstruktion, Einbau von Stutzen im Kalottenbereich, (mit/ohne Scheibenverstärkung)
5. Ebene geschweißte und verschraubte Bödenebene eingeschweißte Böden nach AD Regelwerk 2000 / B5, geschraubte Deckel nach DIN EN 13480-3:2014, Verschraubung mit Dichtung, innenliegend für höhere Drücke und Dichtheit, durchgehend bis 6 bar (empfohlen)
6. Wechseldruckbeanspruchungvereinfachter Nachweis, statische Berechnung mit Ermittlung des Ersatzdrucks, Wechseldruckberechnung mit statischen Kennwerten
7. Außendruckberechnungfür Rohrabschnitte und Rohrleitungen mit Versteifungen
8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor ForgeVorschweißflansch, Aufschweißflansch, EN 1092
9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014alternative Berechnung nach TGL 22160
10. Stützweitennachweis von Rohren/RohrleitungenBerechnung der Begrenzung der Durchbiegung und Biegespannung
11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfenach Regelwerk AD 2000/2012
Voraussetzungen:
Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browser, Adobe Acrobat Reader
Musterberechnungen:
1.1 Rohr, Rohrbogen (Bauart A/B) mit Baumaßen und frei wählbaren Maßen
1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A)
1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A)
2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit Stutzen
3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch)
4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen)
5. Ebene geschweißte und verschraubte Böden
6. Wechseldruckbeanspruchung
7. Außendruckberechnung
8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor Forge
9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014
10. Stützweitennachweis von Rohren/Rohrleitungen
11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfe
Wärmeaustauscher
Das Fachbuch zur Konzeption, Anwendung und Konstruktion von Wäremaustauschern und thermischen Apparaten
Wärmeaustauscher und thermische Apparate werden in allen Industriebereichen eingesetzt, – vom Büro bis zum Kraftwerk – und verdienen aufgrund ständig steigender Energiekosten bei der wirtschaftlichen Wärmeverwertung besondere Beachtung. Die Anwendung und Auslegung von Wärmeaustauschern sowie deren Konstruktion werden hier sowohl für den Praktiker als auch für den Studenten vermittelt. Alle im Beruf und im Studium auftretenden Probleme bei der Auslegung von Wärmeaustauschern können mit den beschriebenen Gleichungen gelöst werden.
Wärmebilanzen
Kennzahlen
Wärmeübertragung, Wärmeaustausch
Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang
Strömungstechnische Auslegung
Schwingungstechnische Berechnungen
Bauformen
Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien
Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern
Gewährleistung
Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen
Das Fachbuch für die digitale Transformation der industriellen Fertigung
Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend! Das Internet of Things, die Machine-to-Machine-Kommunikation und die vernetzte Produktion lassen keinen technologischen Teilbereich oder Branche unberührt. Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus verschieden Industriebereichen der Fragestellung nach den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Das Thema wird dabei umfassend und in allen Facetten beleuchtet und analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Beiträge nicht nur auf dem möglichen Potenzial, sondern auch auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0-Anwendungen. Somit wird dem interessierten Leser ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er das Konzept der industriellen Digitalisierung verstehen und umsetzen kann.
Aus dem Inhalt:
Digitale Revolution und digitaler Wandel:Wie entwickelt sich das industrielle Internet der Dinge?Welche Implikationen ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau?
Smart Factories und vernetzte adaptive Produktion:Interoperabilität und M2M-Standards (SoA, OPC UA und TSN).Wie lassen sich herstellerunabhängige standardisierte Schnittstellen in der Produktion etablieren?
Smart Products und innovative Produktentwicklung:Referenzarchitektur (RAMI 4.0). Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln?
Smart Services und neue Geschäftsmodelle:Datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 und erfolgreiche IoT-Businessmodelle.
Digitale Anwendungen und Datenverarbeitung in der Industrie:Big Data in der Produktion, Machine Analytics und Industrial Analytics.
Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen und Systemsicherheit:Know-How-Schutz, Cyber-Security und Datensicherheit im Rahmen von Industrie 4.0
Pressestimmen:
Im Fachbuch "Industrie 4.0" analysieren Experten aus verschieden Industriebereichen die Möglichkeiten der tiefgreifenden digitalen Veränderung. -- Beate Heider, Initiative Mittelstand, Deutschland, 18. Juli 2017Digitalisierung endlich umsetzen! … Der Fokus liegt dabei auf das Identifizieren von Potenzialen und soll dem Leser als praktischer Leitfaden für die Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten dienen. -- Matthias Brandstätter, elektrotechnik, Deutschland, 27. Juli 2017Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt, nebst auf dem möglichen Potenzial, auch auf der konkreten Umsetzung von Industrie 4.0. Somit wird ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, … -- Luzia Haunschmidt, x-technik AUTOMATION, Österreich, 5. September 2017Das Buch liefert dafür praxisbezogene und verständliche Informationen, mit deren Hilfe das Konzept Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. -- Lutz Mäurer, IHK magazin - Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Deutschland, September 2017Das Buch bietet vor allem interessierten Lesern einen Mehrwert, die sich nicht über mehrere Fachzeitschriftenartikel zu einzelnen Teilaspekten von Industrie 4.0 informieren möchten. -- Christian Seitz, Automation Valley Nordbayern, Deutschland, 7. September 2017Industrie 4.0 endlich umsetzen! … Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? -- Frank Layer, MittelstandCafe, Deutschland, September 2017Somit wird dem Leser ein praxisbezogener Leitfaden in die Hand gegeben. … Das Werk besitzt eine sinnlogische Reihenfolge, dennoch können einzelne Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden. -- Markus Back, SMART TECH, Schweiz, September 2017Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen, gleichzeitig aber auch unzählige Risiken. … Das Thema wird dabei in allen Facetten beleuchtet und analysiert. -- Kai Binder, SPS-MAGAZIN, Deutschland, 30. Oktober 2017Sie erklären verständlich und mit viel vielen Abbildungen garniert, wie IoT funktioniert, welche Geschäftsmodelle darauf aufsetzen können, den Datenschutz in der Cloud, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vieles mehr. -- Jürgen Diercks, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, Deutschland, November 2017
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.