Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kostenmanagement

Produktinformationen "Kostenmanagement"

Kostenmanagement

in Entwicklung und Konstruktion

Während sich Produktlebenszyklen verkürzen, wächst der Druck, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren. Damit ist es von zunehmender Bedeutung, dass Konstrukteure und Entwickler bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung kostenoptimiert arbeiten. Änderungen sind hier noch leicht möglich und verursachen geringere Kosten als später.

Das Buch vermittelt Methoden zur Kostenermittlung in der Entwicklung und Konstruktion. Obwohl in dieser frühen Phase meist noch keine vollständigen Produktinformationen vorliegen, können die Daten doch wichtige Hinweise auf die Kostenwirkungen konstruktiver Entscheidungen liefern. Veranschaulicht wird dies anhand praktischer Anwendungsbeispiele der Autoren, die dem Leser wertvolle Tipps und Impulse für ein wirksames Kostenmanagement aufzeigen.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen, Begriffe und Methoden
  • Entwicklungsprojekte und Organisationsformen
  • Materialien – Kostenfaktor und Bedeutung für das Kostenmanagement
  • Methoden zur Kostenoptimierung in Entwicklung und Konstruktion
  • Verfahren zur frühzeitigen Kostenschätzung
  • Kosten von Fertigungshilfsmitteln und Werkzeugen
  • Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice InfoClick

 

Produktart: Buch, E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Bionik in der Strukturoptimierung
Bionik in der Strukturoptimierung Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau Mit bionischen Verfahren lassen sich Bauteile so gestalten, dass sie mit minimalem Aufwand ihre strukturmechanischen Funktionen erfüllen. Ziel ist es, durch Leichtbaumaßnahmen eine Gewichtseinsparung zu erreichen, womit eine Performancesteigerung ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch ressourceneffizienten Material- und Methodeneinsatz eine Reduktion der Kosten angestrebt. Die Bionik ist hierbei ein mächtiges Werkzeug und hilft diese Ziele zu erreichen. Aus dem Inhalt: Leichtbau, Bionik Kraftfluss Strukturoptimierung Evolutionäre Algorithmen Topologieoptimierung Formoptimierung Materialauswahl Bionik und Optimierung im Produktentwicklungsprozess Das Buch bietet Konstrukteuren, Entwicklern, Studierenden und Interessierten einen Überblick der Strukturoptimierung und der entsprechenden Optimierungstools. Dies sind sowohl kommerzielle Computerprogramme, als auch robuste Vorgehensweisen, die direkt angewendet und eingesetzt werden können. Excel basierte Tools und Übungen stehen im Onlineservice InfoClick zum Download bereit.

Varianten ab 39,84 €*
69,80 €*
Kostenschätzung im Anlagenbau
Kostenschätzung im Anlagenbau Handbuch für Cost Engineers Kostenschätzungen für Projekte in der Prozessindustrie sind in den frühen Projektphasen des Anlagenbaus erforderlich, um in einem global agierenden Markt mit steigenden Rohstoffpreisen und wachsenden Engineering- und Montagekosten Wettbewerbsvorteile erzielen zu können. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau von Kostenschätzungen von Brownfield- und Greenfield-Anlagenprojekten und über die Vorgehensweise zur Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente. Anhand eines Beispielprojektes wird eine Kostenschätzung mit unterschiedlichen Genauigkeiten vorgestellt. Im Anhang sind für die Kostenschätzungen Vorlagen sowie die Begleitdokumente zusammengestellt, die separat auch als Word- bzw. Excel-Templates bestellt werden können. Neu in der zweiten Auflage ist das Kapitel „Benchmarking“. Hier wird gezeigt, wie der Benchmarking-Prozess (Vergleich des Projekts zum Industriestandard) aussieht, wie er in den Projektprozess integriert wird und welche Aussagen abgeleitet werden können. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Kostenschätzungen Kostenschätzungstypen, -klassen und -methoden Planung (Engineering) Equipment- und Materialeinkauf bzw. -beschaffung (Procurement) Montage sowie Installation (Construction) Benchmarking Template-Beispiele

Varianten ab 95,84 €*
119,80 €*
Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung
Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endkundenprodukten Der Einstieg in die Additive Fertigung (AM) von Serien- und Endkundenteilen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung: Standards, Dimensionierungsgrundlagen, Konstruktionsmethoden, technisch-wirtschaftliche Berechnungsgrundlagen, CAD-Tools und Erfahrung für die Entwicklung von additiven Serien- und Endkundenteilen existieren zum Großteil noch nicht oder sind wenig etabliert. Industrieunternehmen, die das Ziel haben, additiv gefertigte Endkundenteile zu entwickeln, sehen sich schnell ähnlichen Fragestellungen gegenüber. Mit praxisorientierten Methoden und Beispielen greift das Buch diese Fragen auf: Welche AM-Verfahren gibt es und welche eignen sich für industrielle Endkundenbauteile? (Kap. 2) Wie können AM-Verfahren mit konventioneller Fertigung kombiniert werden? (Kap. 3) Wie sieht die digitale Prozesskette aus? (Kap. 4) Welche Qualität haben AM-Bauteile und wie kann sie geprüft werden? (Kap. 5) Wie sieht die Kostenstruktur von AM-Bauteilen aus? (Kap. 6) Was sind etablierte Anwendungsfelder für AM? (Kap.7) Wie können potentialträchtige Bauteile und Anwendungsfelder der AM identifiziert werden? (Kap. 8) Wie werden Bauteile für AM optimal konstruiert? (Kap. 9) Was sind Beispiele von erfolgreich implementierten AM-Endkundenbauteilen? (Kap. 10) Wie sehen die Schritte aus, mit denen sich AM erfolgreich im Unternehmen implementieren lässt? (Kap. 11) Das Buch ist ein Grundlagenwerk für die industrielle Entwicklung und Konstruktion von additiv gefertigten Serien und Endkundenteilen, indem es praxisgerecht Methoden und Wissen bereitstellt, die eine erfolgreiche Implementierung additiver Verfahren in Unternehmen unterstützen. Neben neuen Methoden und Vorgehensweisen zeigt das Buch anschaulich Möglichkeiten der Implementierung anhand einer Vielzahl von erfolgreichen Produktbeispielen aus der Industrie.

39,84 €*
Klebtechnik
Klebtechnik Klebgerechte Konstruktionen und Anwendungen in der Praxis Die Klebtechnik stellt für viele Anwendungsfälle eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu den etablierten und traditionellen Fügeverfahren dar. Sie bietet unter anderem die besten Voraussetzungen zur konsequenten Realisierung von belastbaren Leichtbaukonstruktionen, die im Zuge der zunehmenden Mobilität und einer nachhaltigen Ressourcenschonung in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aus dem Inhalt: Fertigungsverfahren, Fügeverfahren und Verbindungsarten Grundlagen, Technologie des Klebens Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe Ausgewählte Beispiele konkreter Anwendungen der Klebtechnik Prüfung und Qualitätssicherung Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren (Hybridfügen) Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice Dieses Fachbuch gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.  

Varianten ab 44,64 €*
69,80 €*