Electromagnetic Compatibility of Electric Miniature Drives
How to Set up a Device in an EMC-Compliant Manner
Electric miniature drives are now present in a wide range of applications. In addition to classic mains-operated kitchen appliances, a wide variety of battery-operated devices with built-in electric motors are used in a domestic setting, from robotic vacuum cleaners through motor-operated heating valves to milk frothers. Electric miniature drives are somewhat less visible in daily use in optical devices, in laboratory automation or in special machinery construction.
For electronics developers, the challenge is to keep an eye on the components of the power electronics, microcontroller and sensor technology that come together in the controlled electrical drive in a very small space from the point of view of Electromagnetic Compatibility (EMC) and to find marketable compromises.
First, the book gives a brief overview of the development of the EMC topic and the current general boundary conditions for bringing electric drives onto the market. After this, the effects, coupling paths and test methods for both the emitted interference and the interference immunity are presented. The sources of the different disturbances originating from a motor controller are named and linked to their effects. On this basis, the common EMC measures are then discussed step by step, and their effectiveness verified by means of the measurement result.
This book is therefore aimed at users and supports them in setting up their end device in an EMC-compliant manner with a controlled miniature drive as a component. In addition, electronics developers learn the necessary basic measures to take EMC into account already in the development of motor controllers for miniature drives. If this is taken into account, such development projects can be successfully realised in an EMC-safe manner.
Topics from the book:
Challenge of EMC: Interference sources in electric drives, frequency components, from radio interference suppression to EMC
CE certification: EU directives for the operation of electric miniature drives
Interference emissions of devices: Conducted interference, coupling paths for electromagnetic interference, measurement methods and typical measurement results
Interference signals in controlled devices: Interference behaviour of a DC/DC converter, interference behaviour of a motor controller
Limiting interference emissions: Propagation paths, grounding and shielding, cable routing, filter and test results
Interference immunity of devices: Acceptance criteria, effects, measures
EMC measures for miniature drives: Integrated motor controllers, externally mounted motor controller, encoders
Additional measures to increase robustness: Coding, complementary signals (linedrivers), robustness of different interfaces
Elektrische Maschinen
Vorbereitung auf die Meisterprüfung in Handwerk und Industrie
Besondere Bedeutung hat dieser Band für die Meisterausbildung von Elektroinstallateuren, Elektromechanikern und Elektromaschinenbauern im Handwerk und in der Industrie.
Konkret geht es um:
Gleichstrommaschinen
Gleichstromgeneratoren
Gleichstrommotoren
Transformatoren (Umspanner)
Asynchronmaschinen für Drei- und Einphasenwechselstrom
Synchronmaschinen
Stromwendermaschinen für Ein- und Dreiphasenwechselstrom
Umformer
Gliederung der Einphasen-, Dreiphasen- und Gleichstrommaschinen
Störungen an elektrischen Maschinen
Das Buch wird durch einen Normendienst der bfe Oldenburg ergänzt, den Sie hier finden!
Antriebspraxis – Energieeffiziente Antriebssysteme mit fester oder variabler Drehzahl
Das Fachbuch für praxisorientiertes Planen, Steuern und Regeln von vernetzten Antriebssystemen
Industrie 4.0: Die weitgehende Vernetzung der industriellen Produktion im ganzen Wertschöpfungsbereich verlangt eine Digitalisierung aller Prozesse. Die anhaltende Automatisierung als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts erfordert eine ganzheitliche Sicht der Antriebstechnik. Das Fachbuch enthält die Gesamtschau der eingesetzten Antriebe mit fester oder variabler Drehzahl, die energiesparend und vernetzt arbeiten. Es erklärt sowohl die Arbeitsweise der Komponenten als auch ihr Zusammenwirken im Antriebssystem bis hin zur Vernetzung in betrieblichen und globalen Netzen.
Auf dem Stand der Technik erfahren Studierende und Praktiker alles über den Stand und die Entwicklung der elektrischen drehenden und linearen Antriebe mit engen Bezug zur industriellen Praxis. So ist das Buch auch als übersichtliches Nachschlagewerk von großem Nutzen. Fallbeispiele sowie Hinweise auf Internetauftritte der Antriebsanbieter versorgen den Praktiker mit wichtigen tagesaktuellen Daten. Zusätzliche Informationen und Aktualisierungen erhält der Leser über einen kostenlosen Onlineservice des Verlags.
Inhalte:
Grundlagen der Antriebstechnik
Stromrichter-Komponenten
Aufbau, Erwärmung, Energieeinsatz und Wicklungen bei elektrischen Maschinen
Stromwendermaschinen und DC- und AC-Controller
drehende und lineare Drehfeldmaschinen und Controller
Digitalisierung und Ansatz für Industrie 4.0 sowie dezentrale Installationen bei Stromrichtern
Auswahl und Bemessung von Antrieben mit fester und variabler Drehzahl
Messungen an Antrieben (Stromrichtermesstechnik)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Fragen zum Verständnis
Elektrische Maschinen
Version 5
Lerninhalte
Transformatoren
Wirkungsweise von Transformatoren
Besonderheiten von Drehstromtransformatoren
Besondere Ausführungen von Transformatoren
Gleichstrommaschinen
Mechanischer Aufbau
Betriebseigenschaften
Drehstrom-Asynchronmotoren (siehe Demo)
Betriebsverhalten von Drehstrommotoren
Wechselstrommotoren
Synchronmotoren
Synchrongenerator
Systemanforderung
Windows 8/10
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektrische Maschinen“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Leistungselektronik ist in zahlreichen Branchen unverzichtbar und trägt dazu bei, elektrische Systeme effizienter, flexibler und kontrollierbarer zu machen. Damit spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der heutigen energieeffizienzorientierten Herausforderungen und der Integration erneuerbarer Energiequellen in die Energieinfrastruktur.
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ingenieuren und Technikern einen umfassenden Einblick in die Welt der Leistungselektronik, beginnend mit Bauteilen wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOSFETs. Die Teilnehmer erfahren alles über Gleichstromsteller, Tiefsatzsteller und Hochsatzsteller sowie Wechselrichter und deren Spannungs- und Stromverlauf. Zudem behandelt das Seminar Taktverfahren, Schaltungsaufbau (2-Level und 3-Level), Ansteuerungen inklusive aktiver Kurzschluss und Regelungsverfahren. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kühlverfahren und die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, einschließlich parasitärer Effekte, kennen.
Agenda
Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT, etc.)
Gleichstromsteller, Wechselrichter, Grundschaltung, Taktverfahren
Schaltungsaufbau, Entstehung der Common Mode Spannung, Ansteuerung
Kühlverfahren, max. Temperaturen, parasitäre Effekte
Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
Kenntnisse über Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT)
Erfassung des Funktionsprinzips der Pulsweitenmodulation
Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Gleichstromstellers
Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Wechselrichters (Inverter)
Erfassung der Unterschiede von verschiedenen Taktverfahren
Kenntnisse über den prinzipiellen Schaltungsaufbau
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Das Seminar bietet einen tiefen Einblick in die Zukunft der Fahrzeugtechnologie. Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile von Batterien, Brennstoffzellen, Superkondensatoren und Schwungradspeichern kennen. Zudem erfahren sie alles über Elektrische Anschlusssysteme wie Stecker, induktives Aufladen oder Oberleitungen sowie die entscheidende Ladeinfrastruktur und Strom- bzw. Energieerzeugung. Das Seminar schafft ein vertieftes Verständnis für Hochvolttechnik im Kraftfahrzeugbereich, von den Komponenten bis zu den Sicherheitsanforderungen.
Agenda
Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
Elektrische Energiespeicher (Aufbaufunktionsweise Vor- u. Nachteile)
Batterien, Brennstoffzellen, Superkondensator
Ladesysteme und elektrische Anschlusssysteme, HV-Technik im Kfz-Bereich
Ladeinfrastruktur (Strom- u. Energieerzeugung)
Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
Verständnis über den Aufbau und die Funktion von elektrischen Energiespeichern (Batterien, Brennstoffzelle, Superkondensatoren, Schwungradspeicher)
Kenntnisse über elektrische Lade- und Anschlusssysteme
Kenntnisse über elektrische Strom- und Energieerzeugung in verschieden europäischen Ländern
Kenntnisse über Sicherheitsanforderungen für Kraftfahrzeuge mit Hochvolttechnik
Erfassung des Unterschiedes zwischen Leistungs- und Energiespeicher
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Parasitäre Effekte sind unerwünschte und oft unvermeidliche Phänomene oder Einflüsse, die in elektrischen Maschinen auftreten und die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen beeinträchtigen können. Die Identifizierung und das Management parasitärer Effekte sind daher wichtige Aspekte bei der Entwicklung elektrischer Maschinen. Hierfür brauchen Ingenieure und Techniker jedoch ein umfassendes Verständnis der Elektromaschinen.
In diesem Seminar werden alle wesentlichen Aspekte behandelt, von den Grundlagen des Spannungs- und Stromverlaufs bis zur Berechnung und Minimierung von Pendelmomenten, Zusatzverlusten und unerwünschten Schwingungen und Geräuschen. Auch die Auswirkungen kapazitiver Lagerströme (EDM-Ströme) und die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) werden betrachtet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind Schadensbilder an elektrischen Maschinen und deren Ursachen sowie praxisnahe Vorschläge zur Schadensvermeidung.
Agenda
Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
Spannungs- und Stromkurven, Grundschwingungen und Oberschwingungen, Momenten und Verlustbildung, Schäden bei der PM
Verluste in Blechpaketen und Wicklungen (Eisen- und Kupferverluste), Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
Kraftwellenzug nach Maxwell, Modenformen der Verformungen, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
Entstehung von Kapazitäten, Entladung dieser über das Lager, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen, Grenzwerte, Auswirkungen
Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
Verständnis über das Funktionsprinzip von wechselrichtergespeisten Maschinen
Kenntnisse über Grundlagen der Wechselrichtertechnik
Kenntnisse und Ursachen von Drehmomentenpulsationen
Kenntnisse und Ursachen von Geräuschen und Schwingungen
Kenntnisse und Ursachen von kapazitiven Lagerströmen
Kenntnisse und Ursachen von elektromagnetischen Feldern
Erfassung von Schadensbildern und deren Ursachen
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungen und sind von zentraler Bedeutung für die Transformation von Transport und Industrie in eine nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Zukunft.
Das Seminar beleuchtet wegweisende Entwicklungen in elektrischen Traktionsmaschinen, darunter Asynchronmaschinen, permanenterregte und elektrisch erregte Synchronmaschinen sowie Reluktanzmaschinen und weitere Topologien. Zudem geht der Referent auf die Innovationen bei Wechselrichtern im Traktionsbereich ein. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Innovationen das Gesamtsystem beeinflussen und entdecken neue Fertigungsmethoden sowie Materialien, die den Fortschritt vorantreiben. Auch wird auf moderne Kühlmethoden eingegangen und wie aktuelle Normen die Prüfverfahren optimieren.
Agenda
Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
Spannungs- und Stromkurven, Grundschwingungen und Oberschwingungen, Momenten und Verlustbildung, Schäden bei der PM
Verluste in Blechpaketen und Wicklungen (Eisen- und Kupferverluste), Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
Kraftwellenzug nach Maxwell, Modenformen der Verformungen, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahme
Entstehung von Kapazitäten, Entladung dieser über das Lager, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen, Grenzwerte, Auswirkungen
Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
Kenntnisse über neue Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Asynchronmaschine, Permanenterregte- u. elektrisch erregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
Kenntnisse über neue Maschinentopologien und deren Kombinationen
Kenntnisse über Innovationen beim Wechselrichter (Silziumcarbid)
Kenntnisse über neue Fertigungsmethoden und alternative Materialien
Erfassung der Wirkungsweisen optimierter Kühlmethoden
Erfassung neuer Prüfverfahren (aktuelle Normen)
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Systematisch Ideen finden und Probleme lösen
Elektrische Antriebe bilden die Grundlage für effiziente, umweltfreundliche und innovative Technologien, die in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens und unserer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Ein vertieftes Wissen in diesem Bereich ermöglicht es Ingenieuren und Fachleuten, diese Technologien zu entwickeln, zu optimieren und zu nutzen, um energieeffiziente Lösungen zu schaffen und die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.Das Seminar liefert einen detaillierten Überblick zum Thema elektrische Maschinen. Ausgehend von den Grundlagen des elektromagnetischen Felds und magnetischer Kenngrößen, erläutert der Referent das Funktionsprinzip elektrischer Maschinen und den Aufbau elektromagnetischer Drehfelder, einschließlich verteilter und Einzelzahnwicklungen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Funktionsweise und Steuerkennlinien von Asynchronmaschinen (ASM) sowie permanenterregten (PSM) und elektrisch erregten Synchronmaschinen (ESM). Zudem werden die Maschinentypen hinsichtlich ihres Wirkungsgrades, ihrer Baugröße sowie Vor- und Nachteile verglichen. Das Seminar behandelt auch das Temperaturverhalten, Isolationsklassen und thermische Grenzen für einen sicheren Betrieb sowie die relevanten Normen für Elektromaschinen im Industriebereich.
Agenda
1. Seminartag
Unterschied Wechsel – und Gleichspannung, Effektivwert, Phasenspannung, verkettete Spannung, mag Feldgrößen B, H, Θ, Φ, Rm, L, XL, Wind, usw.
Mag. Feld um stromdruchflossene Leiter, Lorenzkraft, Aufbau einer Drehfeldmaschine, Spulen U, V, W
Zusammenhang Frequenz und Drehzahl, Spannungsinduktion im Rotor, Drehmomentenbildung
Wirkungsgradkennlinienfelder M-n Diagramme
2. Seminartag
Herleitung der Esson´schen Leistungszahl, Unterschiede bei ASM. PSM und ESM
Grundlagen der Leistungselektronik, Wirkungsweise eines Wechselrichters mit PWM Spannungsverlauf, synchrones und asynchrones Taktverfahren
Steuerkennlinie von der ASM und PSM Unterschied zwischen d und q Achse bei PSM, Entstehung des Reluktanzmoments
Verlustentstehung im Stator und Rotor, Verlustminimierung, Wärmeabgabe im Stator und Rotor, Kosten der PM bzw. selten Erden Elemente
Ziele
Kenntnisse über Grundlagen der Wechselstromtechnik
Verständnis über das Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen
Wirkungsweise des Drehfeldes für elektr. Maschinen
Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
Kenntnisse über die thermischen Grenzen
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Voraussetzung
Technisches Grundverständnis, Ingenieurausbildung
Aufbau, Wirkungsweise und Steuerung – Praxiswissen für Ingenieure
Gleichstrommotoren zeichnen sich durch ihre einfache Steuerung, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit aus, was sie in aktuellen Einsatzgebieten wie Fahrzeugelektrifizierung, Industrielle Automatisierung, Erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik und Elektrogeräte unverzichtbar macht. Ingenieure, die ein tiefes Verständnis für Gleichstrommotoren und deren Anwendungen haben, können die Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit in diesen vielfältigen Einsatzgebieten optimieren und somit einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Entwicklung und Innovation leisten.Dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg für Ingenieure und Techniker und schafft ein umfassendes Verständnis für Gleichstrommaschinen: von den grundlegenden Konzepten wie elektrischem Strom, Spannung und magnetischem Feld bis zum Aufbau und den verschiedenen Wicklungsarten von Erreger- und Ankerwicklungen. Die Teilnehmer erfahren mehr über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, den Kommutator und seine Funktionsweise sowie die Drehzahlsteuerung mittels Chopper. Zudem werden Schadensmechanismen und Problemfelder erläutert. Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer die Vor- und Nachteile von Gleichstrommaschinen und wissen, wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.
Agenda
Grundlagen der Elektrotechnik, Magnetisches Feld, Lorentzkraft
Aufbau einer Gleichstrommaschine, Erregerwicklungen, Ankerwicklungen
Drehmoment- Drehzahlkennlinie, Kommutierungsvorgang, Drehzahlsteuerung
Schadensmechanismen, Vor- u. Nachteile in Anwendungen
Ziele
Kenntnisse über Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung und magnetisches Feld)
Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise einer Gleichstrommaschine
Kenntnisse über Funktion und Wirkungsweise von Erreger- bzw. Ankerwicklungen
Kenntnisse über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien unterschiedlicher Erregungsarten
Kenntnisse über Drehzahlsteuerungen (Gleichstromsteller bzw. Chopper)
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Von der Grobauslegung zur Optimierung der Leistungsdichte
Dieses Seminar behandelt wichtige Aspekte der Elektromaschinenentwicklung. Von der Berechnung des magnetischen Kreises über die Analyse von Verlusten bis hin zur Optimierung von Steuerkennlinien und Wechselrichterbetrieb, werden alle relevanten Themen abgedeckt. Zudem erfahren die Teilnehmer, wie sie effiziente Kühlverfahren gestalten und elektrische Maschinen gegen Schwingungen und Geräuschentwicklung absichern. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Elektromaschinenentwicklung und ist ideal für Ingenieure und Techniker, die ihre Fähigkeiten auf diesem Gebiet erweitern möchten.
Agenda
Berechnung des magnetischen Kreises und der Verlustbildung
Steuerkennlinien von ASM und PSM inklusive Formeln und Optimierungsmöglichkeiten
Grobauslegung einer elektrischen Maschine
Konstruktionshinweise von aktiven Bauteilen
Ziele
Verständnis über die Grobauslegung elektrischer Maschinen
Kenntnisse über Kühlverfahren elektrischer Maschinen
Kenntnisse über Optimierungsmöglichkeiten bei Wechselrichterbetrieb
Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
Kenntnisse über die thermischen Grenzen
Kenntnisse über Steuerverfahren und Steuerkennlinien
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Kühlmethoden, Effizienz- und Leistungssteigerung und kostenoptimierte Fertigung
Dieses Seminar schafft ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung elektrischer Maschinen. Die Teilnehmer lernen die Grobauslegung anhand der Esson’schen Leistungszahl kennen und vertiefen sich in die Konstruktion von Aktiv- und Passivteilen. Die Teilnehmer erfahren, wie sich Schwingungen, Unwuchten und Geräuschentwicklung vermeiden lassen und beschäftigen sich mit Fertigungsverfahren für Blechpakete im Stator und Rotor sowie für elektrische Spulen und Wicklungen. Ebenso werden die Kurzschlusswicklung im Rotor besprochen und Kenntnisse zur Vermeidung mechanischer Schadensfälle vermittelt.
Agenda
Konstruktion von Aktivteilen (Stator-, Rotorblechpaket, Wicklungen)
Konstruktion von Passivteilen (Gehäuse, Lagerschilder, Welle)
Grobauslegung einer elektrischen Maschine
Fertigungsverfahren von Blechpaketen und Wicklungen
Ziele
Kenntnisse über Konstruktion der Aktiv- und Passivbauteile
Kenntnisse über Fertigungstechniken für Blechpakete und Wicklungen im Stator und Rotor
Grobauslegung der Hauptabmessungen einer elektrischen Maschine mit Hilfe der Esson´schen Leistungszahl
Kenntnisse über Herstellungsverfahren von Permanentmagneten
Zielgruppe
Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
Fertigungsingenieure
Qualitätsingenieure
Technische Projektleiter
Systemingenieure
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.