Leistungselektronik und Wechselrichter
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
821,10 €*
|
Bis 2 |
780,64 €*
|
Bis 3 |
766,36 €*
|
Bis 4 |
759,22 €*
|
Bis 5 |
755,65 €*
|
Bis 6 |
753,27 €*
|
Bis 7 |
750,89 €*
|
Bis 8 |
749,70 €*
|
Bis 9 |
748,51 €*
|
Ab 10 |
747,32 €*
|
Sofort verfügbar
Produktinformationen "Leistungselektronik und Wechselrichter"
Leistungselektronik ist in zahlreichen Branchen unverzichtbar und trägt dazu bei, elektrische Systeme effizienter, flexibler und kontrollierbarer zu machen. Damit spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der heutigen energieeffizienzorientierten Herausforderungen und der Integration erneuerbarer Energiequellen in die Energieinfrastruktur.
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ingenieuren und Technikern einen umfassenden Einblick in die Welt der Leistungselektronik, beginnend mit Bauteilen wie Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs und MOSFETs. Die Teilnehmer erfahren alles über Gleichstromsteller, Tiefsatzsteller und Hochsatzsteller sowie Wechselrichter und deren Spannungs- und Stromverlauf. Zudem behandelt das Seminar Taktverfahren, Schaltungsaufbau (2-Level und 3-Level), Ansteuerungen inklusive aktiver Kurzschluss und Regelungsverfahren. Die Teilnehmer lernen verschiedene Kühlverfahren und die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, einschließlich parasitärer Effekte, kennen.
Agenda
- Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
- Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT, etc.)
- Gleichstromsteller, Wechselrichter, Grundschaltung, Taktverfahren
- Schaltungsaufbau, Entstehung der Common Mode Spannung, Ansteuerung
- Kühlverfahren, max. Temperaturen, parasitäre Effekte
- Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
- Kenntnisse über Bauteile der Leistungselektronik (Diode, Transistor, IGBT)
- Erfassung des Funktionsprinzips der Pulsweitenmodulation
- Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Gleichstromstellers
- Kenntnisse über die Wirkungsweise eines Wechselrichters (Inverter)
- Erfassung der Unterschiede von verschiedenen Taktverfahren
- Kenntnisse über den prinzipiellen Schaltungsaufbau
Zielgruppe
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Produktart: | Offenes Seminar |
---|---|
Sprache: | Deutsch |