Parasitäre Effekte und Schadensanalysen elektrischer Maschinen
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
821,10 €*
|
Bis 2 |
780,64 €*
|
Bis 3 |
766,36 €*
|
Bis 4 |
759,22 €*
|
Bis 5 |
755,65 €*
|
Bis 6 |
753,27 €*
|
Bis 7 |
750,89 €*
|
Bis 8 |
749,70 €*
|
Bis 9 |
748,51 €*
|
Ab 10 |
747,32 €*
|
Sofort verfügbar
Produktinformationen "Parasitäre Effekte und Schadensanalysen elektrischer Maschinen"
Parasitäre Effekte sind unerwünschte und oft unvermeidliche Phänomene oder Einflüsse, die in elektrischen Maschinen auftreten und die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen beeinträchtigen können. Die Identifizierung und das Management parasitärer Effekte sind daher wichtige Aspekte bei der Entwicklung elektrischer Maschinen. Hierfür brauchen Ingenieure und Techniker jedoch ein umfassendes Verständnis der Elektromaschinen.
In diesem Seminar werden alle wesentlichen Aspekte behandelt, von den Grundlagen des Spannungs- und Stromverlaufs bis zur Berechnung und Minimierung von Pendelmomenten, Zusatzverlusten und unerwünschten Schwingungen und Geräuschen. Auch die Auswirkungen kapazitiver Lagerströme (EDM-Ströme) und die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) werden betrachtet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind Schadensbilder an elektrischen Maschinen und deren Ursachen sowie praxisnahe Vorschläge zur Schadensvermeidung.
Agenda
- Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
- Spannungs- und Stromkurven, Grundschwingungen und Oberschwingungen, Momenten und Verlustbildung, Schäden bei der PM
- Verluste in Blechpaketen und Wicklungen (Eisen- und Kupferverluste), Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
- Kraftwellenzug nach Maxwell, Modenformen der Verformungen, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
- Entstehung von Kapazitäten, Entladung dieser über das Lager, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen, Grenzwerte, Auswirkungen
- Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks
Ziele
- Verständnis über das Funktionsprinzip von wechselrichtergespeisten Maschinen
- Kenntnisse über Grundlagen der Wechselrichtertechnik
- Kenntnisse und Ursachen von Drehmomentenpulsationen
- Kenntnisse und Ursachen von Geräuschen und Schwingungen
- Kenntnisse und Ursachen von kapazitiven Lagerströmen
- Kenntnisse und Ursachen von elektromagnetischen Feldern
- Erfassung von Schadensbildern und deren Ursachen
Zielgruppe
- Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
- Fertigungsingenieure
- Qualitätsingenieure
- Technische Projektleiter
- Systemingenieure
Produktart: | Offenes Seminar |
---|---|
Sprache: | Deutsch |