Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben

Produktinformationen "Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben"

Elektrische Traktionsantriebe spielen eine immer wichtigere Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungen und sind von zentraler Bedeutung für die Transformation von Transport und Industrie in eine nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Zukunft.

Das Seminar beleuchtet wegweisende Entwicklungen in elektrischen Traktionsmaschinen, darunter Asynchronmaschinen, permanenterregte und elektrisch erregte Synchronmaschinen sowie Reluktanzmaschinen und weitere Topologien. Zudem geht der Referent auf die Innovationen bei Wechselrichtern im Traktionsbereich ein. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Innovationen das Gesamtsystem beeinflussen und entdecken neue Fertigungsmethoden sowie Materialien, die den Fortschritt vorantreiben. Auch wird auf moderne Kühlmethoden eingegangen und wie aktuelle Normen die Prüfverfahren optimieren.

 

Agenda

  • Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
  • Spannungs- und Stromkurven, Grundschwingungen und Oberschwingungen, Momenten und Verlustbildung, Schäden bei der PM
  • Verluste in Blechpaketen und Wicklungen (Eisen- und Kupferverluste), Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen
  • Kraftwellenzug nach Maxwell, Modenformen der Verformungen, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahme
  • Entstehung von Kapazitäten, Entladung dieser über das Lager, Berechnung und Messung Abhilfemaßnahmen, Grenzwerte, Auswirkungen
  • Reflektion der Inhalte / Aufnahme des Feedbacks

 

Ziele

  • Kenntnisse über neue Innovationen bei elektrischen Traktionsmaschinen (Asynchronmaschine, Permanenterregte- u. elektrisch erregte Synchronmaschine, Reluktanzmaschine)
  • Kenntnisse über neue Maschinentopologien und deren Kombinationen
  • Kenntnisse über Innovationen beim Wechselrichter (Silziumcarbid)
  • Kenntnisse über neue Fertigungsmethoden und alternative Materialien
  • Erfassung der Wirkungsweisen optimierter Kühlmethoden
  • Erfassung neuer Prüfverfahren (aktuelle Normen)

 

Zielgruppe

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure
Produktart: Offenes Seminar
Sprache: Deutsch