Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Leiterplatten-Prototyping

Produktinformationen "Leiterplatten-Prototyping"

Leiterplatten-Prototyping 

Ein Fachbuch über grundlegende, technologische Aspekte der Prototyp-Erstellung inklusive Einblicke in die angewandte Verfahrenstechnik

Immer feiner, kompakter, präziser – die Entwicklung am Elektronikmarkt wirkt sich auch auf die Verfahren aus, mit denen Prototypen bei Einbautest oder mit elektronischen Funktionen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen sollen. Gleichzeitig steigt der Zeitdruck: Von der Idee bis zur fertigen Leiterplatte darf immer weniger Zeit vergehen. Moderne Prototyping-Verfahren können mehr als einfache Ätzbäder. Die Forderung besteht darin, dass ein Kreislauf aus Entwurf, Umsetzung, Test und Verbesserung entsteht – ein iterativer Prozess, der trotz seriennaher Baugruppen sowohl vom zeitlichen als auch finanziellen Aufwand in einem vertretbaren Rahmen stattfinden muss. Ein weiterer Aspekt betrifft den Ausbildungsbereich. Auch hier gilt es, eine praktische Entsprechung für theoretische Lehr- und Lerninhalte zu finden. Nur wer eine Technologie kennt, kann sie für eigene Arbeiten in Erwägung ziehen. Dieses Buch soll nicht jeden einzelnen Schritt bis ins Detail darstellen, sondern eher einen Überblick über die gesamte Bandbreite geben. Welche Technologie hat welche Auswirkung für die Prototypen-Erstellung? Darüber hinaus schaut es auf ungewöhnliche Materialien und Verfahren: Im letzten Kapitel zeigt es zum Beispiel Verfahren, mit denen dreidimensionale Körper mit Leiterbahnen versehen werden, wie sich Keramiken bearbeiten lassen und wie Glasscheiben mit unsichtbaren Leiterstrukturen versehen werden können.

Auszug aus dem Inhalt:

• Von der Idee zur Leiterplatte
• Allgemeine Leiterplattentechnologie
• Zwei- und mehrlagige Leiterplatten
• Durchkontaktierungen
• Lötstopplack und Bestückungsdruck
• Lotpastenauftrag
• Bestücken einer Leiterplatte
• Lötverfahren
• Erweiterte Prototyping-Verfahren

Die Abschnitte sind so angelegt, dass sie die Herstellung des PCB-Prototypen nachempfinden. Mit farbigen Abbildungen, Tipps aus der Praxis und umfangreichen Hinweisen zur Serienproduktion. Über QR-Codes erhält der Leser Zusatzinformationen per Video.

 

Produktart: Buch, E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Praxishandbuch OPC UA
Praxishandbuch OPC UA Grundlagen – Implementierung – Nachrüstung – Praxisbeispiele Die Komplexität und der Umfang von OPC UA sind Fluch und Segen zugleich. Einerseits sind alle Details in den Spezifikationen, Beispielen und zahlreichen Artikeln dokumentiert. Andererseits ist gerade diese Fülle an Informationen die größte Hürde, da der «normale» Anwender gar nicht weiß, wo er beginnen soll. Um genau das beurteilen zu können, ist ein Überblick und ein gewisses Grundverständnis für OPC UA in der Anwendung nötig. Dieses Buch zeigt auf, was am Markt verfügbar ist, welche Tools es bei der Umsetzung gibt und wie es andere realisieren. Mit Use cases, Lessons learned und Best practices wird der Leser auf diese zukunftsträchtige Technologie vorbereitet. Aus dem Inhalt: Keine Industrie 4.0 ohne OPC UA Architekturen im Einsatz / OPC UA Companion / Best practices OPC UA Security / Profile, Konformitätstest, Zertifizierung / OPC-UAInformationsmodelle / Vorgehensmodell zur Einführung von OPC UA in Produktionsanlagen Nachrüstoptionen / Produkte Implementierungshilfen, Anwenderberichte Aktualisierungen / Weitere Informationen im Onlineservice

Varianten ab 39,84 €*
49,80 €*
Elektronikkühlung
Elektronikkühlung in Leiterplatten-Design und -Fertigung Für das thermisch richtige Design einer Leiterplattenbaugruppe gibt es kein Patentrezept. Fast jede Kühlungsaufgabe ist aufgrund der individuellen Gegebenheiten und spezifischen Anforderungen einzigartig. Das Fachbuch Elektronikkühlung zeigt für diese komplexe Herausforderung sowohl die theoretischen Grundlagen der Elektronikkühlung als auch den Weg zu praktischen Lösungsansätzen auf. Leserinnen und Leser erhalten das Knowhow, eigene Projekte unter Berücksichtigung eines effizienten Wärmemanagements zu planen. Zudem lernen sie, Designkonzepte und Konstruktionen zur Elektronikkühlung kritisch zu hinterfragen und objektiv zu bewerten. Das Werk steht als Medienkombination (Buch + E-Book) oder als reine Digitalversion (E-Book) zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Grundlagen zu Temperatur und Wärme Wärmetransport durch Wärmeleitung Die Leiterplatte als Kühlkörper und Wärmeübertrager Wärmewiderstände von Bauteilen Strombelastbarkeit von Leiterbahnen Strom- und Temperatursimulation mit Layout Kühlungshardware Materialeigenschaften, Bauteile, Verbindungstechnik Schäden durch Wärmeeinwirkung Praxistipps zur einfachen Baugruppenanalyse Layout und Konstruktion

Varianten ab 34,24 €*
69,80 €*
Praxishandbuch Steckverbinder
Praxishandbuch Steckverbinder Das Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und den Einsatz von Steckverbindern Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten umfassende Informationen zu den technischen Grundlagen, zur optimalen Auswahl sowie zur Weiterverarbeitung von Steckverbindern im Fertigungsprozess elektronischer Baugruppen. Darüber hinaus beinhaltet das Buch zahlreiche Expertenbeiträge, die auf spezielle Themen der elektrischen Steckverbinder eingehen und diese in Tiefe beleuchten. Dazu werden eine umfangreiche Steckverbinder-Datenbank und ein Deutsch-Englisch-Fachglossar mit rund 600 Begriffen und Kurzdefinitionen bereitgestellt. Für die dritte Auflage wurde das Praxishandbuch umfassend überarbeitet und aktualisiert. Im Fokus der Überarbeitung stehen insbesondere die folgenden Themen: Ergänzung der Kontaktwerkstoffe durch neue, jetzt am Markt befindliche Legierungen – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und den CO2-Fußabdruck (PCF) Ergänzung der neuesten Trends bei Silberoberflächen für Hochstromanwendungen Fokussierung auf zinn- und nickelbasierte Oberflächen zur Kostenreduktion Berücksichtigung der neuesten Trends und Normen bei Single-Pair-Ethernet-Steckverbindern Aus dem Inhalt: Steckverbinder-Bestandteile Unterschiedliche Anschlusstechniken Isolatormaterialien Kontaktmaterialien, Kontaktpunkt, Kontaktoberflächen und Kontaktwiderstand Abschirmmaßnahmen, Verriegelung der Steckverbinder Gehäuse und Mechanik Thermische Charakteristik eines Steckverbinders Whisker-Wachstum und Oberflächen zur Whisker-Reduzierung Steckverbinder in der Leistungselektronik Steckverbinder für hohe Datenraten Steckverbinder auswählen, qualifizieren und bewerten USB-C – Eine Steckverbindung, nicht nur für USB-Anwendungen M12 Push-Pull Steckverbinder nach IEC 61076-2-012 Steckverbinder für Single-Pair-Ethernet Steckverbinder für neue Fahrzeugarchitekturen und Bordnetze Optische Steckverbindungen für Kommunikationsnetze Kabellose Übertragung Komponentendesign für die automatisierte Kabelsatzfertigung Modulare Steckverbinder: Kompakte und flexible Schnittstellen für Produktionsanlagen Entwicklungen für Spezialanwendungen CAE-Simulation als unterstützendes Werkzeug im Entwicklungsprozess für Steckverbinder Weiterverarbeitung von Steckverbindern im Fertigungsprozess Qualitätsabsicherung der Dichtheit von Steckverbindern im Produktionsprozess Deutsch-Englisch-Fachglossar Steckverbinder-Datenbank

71,84 €*