Die Komplexität und der Umfang von OPC UA sind Fluch und Segen zugleich. Einerseits sind alle Details in den Spezifikationen, Beispielen und zahlreichen Artikeln dokumentiert. Andererseits ist gerade diese Fülle an Informationen die größte Hürde, da der «normale» Anwender gar nicht weiß, wo er beginnen soll. Um genau das beurteilen zu können, ist ein Überblick und ein gewisses Grundverständnis für OPC UA in der Anwendung nötig. Dieses Buch zeigt auf, was am Markt verfügbar ist, welche Tools es bei der Umsetzung gibt und wie es andere realisieren. Mit Use cases, Lessons learned und Best practices wird der Leser auf diese zukunftsträchtige Technologie vorbereitet.
Aus dem Inhalt:
Keine Industrie 4.0 ohne OPC UA
Architekturen im Einsatz / OPC UA Companion / Best practices OPC UA Security / Profile, Konformitätstest, Zertifizierung / OPC-UAInformationsmodelle / Vorgehensmodell zur Einführung von OPC UA in Produktionsanlagen
Nachrüstoptionen / Produkte
Implementierungshilfen, Anwenderberichte
Aktualisierungen / Weitere Informationen im Onlineservice
Industrieroboter
Planung – Integration – Trends: Ein Leitfaden für KMU
Industrieroboter haben sich aufgrund ihrer Flexibilitätund Wirtschaftlichkeit als eine Schlüsseltechnologie in verschiedensten Bereichen entlang der Produktionskette bewiesen. Die aktuelle Entwicklung in der Produktion belegt, dass Roboter immer mehr etablierte Technologien in vielen Fertigungs-, Montage- und Logistik-Prozessen ersetzen können. Nicht umsonst haben neben großen Unternehmen, z.B. Automobilherstellern, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angefangen, Industrieroboter in ihre Produktionsprozesse einzubeziehen.
Dieses Buch ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt. Hierbei werden nicht nur die technischen Merkmale, sondern auch sicherheitsrelevante Punkte und wirtschaftliche Aspekte betrachtet. Neben der Machbarkeit sind die Höhe und das Risiko einer Investition für KMUs wichtige Grundlagen für eine Entscheidung.
Wie kann der Roboter sinnvoll in die Produktion integriert werden? Was muss bei Neu- und Umplanungen beachtet werden? Dieses Buch stellt die einzelnen Planungsschritte detailliert vor und erläutert diese mit Beispielen. Im Internet werden im kostenlosen Onlineservice InfoClick passend zu den wichtigsten Schritten Checklisten und Vorlagen für die einzelnen Schritte bereitgestellt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der industriellen Robotik
Technische Machbarkeit
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Konzeption und Planung
Integration
Trends
Weitere Informationen / Aktualisierungen im Onlineservice
Industriesensorik
Ein Fachbuch zur Sensortechnik in Automation, Messtechnik und Mechatronik
Die Sensortechnik ist eine Schlüsseltechnologie für das Messen, Steuern und Regeln von mechatronischen Systemen in der Automation, besonders in der Produktions- und Verfahrenstechnik. Vor allem in Verbindung mit Industrie 4.0 und der Konnektivität von Maschinen (M2M) kommt der Sensorik in der industriellen Produktion eine besondere Bedeutung zu. Damit Maschinen miteinander kommunizieren und beispielsweise Fehler melden können, müssen sensorische Systeme in der Lage sein, die unterschiedlichsten Bedarfsformen zu erfassen.
Das Buch beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen, die sich mit Sensoren in ihrer Fort- und Weiterbildung oder in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit befassen müssen.
Begriffe der Sensormesstechnik, Sensorfertigung und Sensoranwendung
Mechanoresistive elektro - und mikroelektromechanische Sensoren
Elektromagnetische Induktionssensoren
Induktive elektromechanische Sensoren
Elektromechanische Wirbelstromsensoren
Induktive Positionssensoren (Näherungsschalter, Initiatoren)
Magnetfeldsensoren
Mikrowellensensoren
Magnetoelastische elektro - und mikroelektromechanische Sensoren
Kapazitive elektromechanische und mikroelektromechanische Sensoren
Piezoelektrische elektro - und mikroelektromechanische Sensoren
Optoelektronische Sensoren
Temperatursensoren und Ultraschallsensoren
Pneumatische Sensoren
Kernstrahlungssensoren
Chemische Sensoren und Biologische Sensoren
Zudem neu in dieser Auflage:
Intelligente Sensoren (Smart-Sensoren)- Bussysteme, Schnittstellen und Sensorenetze
RFIDS-System
Akustische Wellensensoren (AW-Sensoren, "acoustic wave")
Micro Energy Harvesting (MEH) in der Sensorik
Weiterentwicklungen von Sensoren und Trends
Sensorik in der Industrie 4.0
Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen
Das Fachbuch für die digitale Transformation der industriellen Fertigung
Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend! Das Internet of Things, die Machine-to-Machine-Kommunikation und die vernetzte Produktion lassen keinen technologischen Teilbereich oder Branche unberührt. Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus verschieden Industriebereichen der Fragestellung nach den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Das Thema wird dabei umfassend und in allen Facetten beleuchtet und analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Beiträge nicht nur auf dem möglichen Potenzial, sondern auch auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0-Anwendungen. Somit wird dem interessierten Leser ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er das Konzept der industriellen Digitalisierung verstehen und umsetzen kann.
Aus dem Inhalt:
Digitale Revolution und digitaler Wandel:Wie entwickelt sich das industrielle Internet der Dinge?Welche Implikationen ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau?
Smart Factories und vernetzte adaptive Produktion:Interoperabilität und M2M-Standards (SoA, OPC UA und TSN).Wie lassen sich herstellerunabhängige standardisierte Schnittstellen in der Produktion etablieren?
Smart Products und innovative Produktentwicklung:Referenzarchitektur (RAMI 4.0). Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln?
Smart Services und neue Geschäftsmodelle:Datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 und erfolgreiche IoT-Businessmodelle.
Digitale Anwendungen und Datenverarbeitung in der Industrie:Big Data in der Produktion, Machine Analytics und Industrial Analytics.
Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen und Systemsicherheit:Know-How-Schutz, Cyber-Security und Datensicherheit im Rahmen von Industrie 4.0
Pressestimmen:
Im Fachbuch "Industrie 4.0" analysieren Experten aus verschieden Industriebereichen die Möglichkeiten der tiefgreifenden digitalen Veränderung. -- Beate Heider, Initiative Mittelstand, Deutschland, 18. Juli 2017Digitalisierung endlich umsetzen! … Der Fokus liegt dabei auf das Identifizieren von Potenzialen und soll dem Leser als praktischer Leitfaden für die Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten dienen. -- Matthias Brandstätter, elektrotechnik, Deutschland, 27. Juli 2017Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt, nebst auf dem möglichen Potenzial, auch auf der konkreten Umsetzung von Industrie 4.0. Somit wird ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, … -- Luzia Haunschmidt, x-technik AUTOMATION, Österreich, 5. September 2017Das Buch liefert dafür praxisbezogene und verständliche Informationen, mit deren Hilfe das Konzept Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. -- Lutz Mäurer, IHK magazin - Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Deutschland, September 2017Das Buch bietet vor allem interessierten Lesern einen Mehrwert, die sich nicht über mehrere Fachzeitschriftenartikel zu einzelnen Teilaspekten von Industrie 4.0 informieren möchten. -- Christian Seitz, Automation Valley Nordbayern, Deutschland, 7. September 2017Industrie 4.0 endlich umsetzen! … Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? -- Frank Layer, MittelstandCafe, Deutschland, September 2017Somit wird dem Leser ein praxisbezogener Leitfaden in die Hand gegeben. … Das Werk besitzt eine sinnlogische Reihenfolge, dennoch können einzelne Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden. -- Markus Back, SMART TECH, Schweiz, September 2017Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen, gleichzeitig aber auch unzählige Risiken. … Das Thema wird dabei in allen Facetten beleuchtet und analysiert. -- Kai Binder, SPS-MAGAZIN, Deutschland, 30. Oktober 2017Sie erklären verständlich und mit viel vielen Abbildungen garniert, wie IoT funktioniert, welche Geschäftsmodelle darauf aufsetzen können, den Datenschutz in der Cloud, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vieles mehr. -- Jürgen Diercks, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, Deutschland, November 2017
Cybersicherheit
für vernetzte Anwendungen in der Industrie 4.0
Täglich finden weltweit mehr als 6 Millionen Cyberangriffe statt. Häufig gelten die Angriffe Industrieunternehmen, denen durch gezielten Datendiebstahl oder durch empfindliche Eingriffe in die Produktionsabläufe ernsthafte Schäden entstehen. Während Industrie 4.0 die Modernisierung von Fabriken hin zu „Smart Factories“ mit digitalen Technologien und vernetzten Produktionsanlagen fordert, nimmt gleichzeitig die Angriffsfläche für Cyberangriffe zu. Eine ständig wachsende Komplexität und Qualität der Angriffe hebt die Gefährdungslage zusätzlich auf ein neues Niveau.
Cybersicherheit liegt in der Eigenverantwortung von Unternehmen. Das stellt besonders produzierende KMU vor neue Herausforderungen. Dabei ist Wissen die beste Verteidigung. Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu der schwierigen Thematik: Es führt grundlegend an den aktuellen Stand der Cybersicherheit heran und stellt mehrere Themenblöcke vor, die aus Expertensicht für die Entwicklung von Cybersicherheit in KMU von zentraler Bedeutung sind. Jedes Thema wird durch einen Grundlagenartikel eingeleitet und durch geeignete Beispiele aus Großkonzernen, Mittelstand und Start-Ups praxisnah erläutert.
Aus dem Inhalt:
• Cybersicherheit als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung
• Regelkonformität mit Normen und Richtlinien
• Fabrik als Anwendungsdomäne / Industrial Control Systems
• Mobile und intelligente Komponenten / Smart Devices
• Plattformen mit gehosteten Anwendungen / Cloud Computing
• Unternehmensorganisation
• Risikomanagement
Pressestimmen Vielseitige Expertenbeiträge aus Praxis und Wissenschaft fügen sich zu einem umfassenden Leitfaden mit praktischen Handlungstipps für industrielle Anwender zusammen. -- Wolfgang Ernhofer, PROCESS - Chemie | Pharma | Verfahrenstechnik, Deutschland, 31. Oktober 2019 So schützen Sie sich vor Cyberattacken: Ein neues Fachbuch erklärt, worauf es ankommt und wie Cybersicherheit umgesetzt werden kann. Damit will es letztlich als Leitfaden für industrielle Anwender dienen. -- Katharina Juschkat, Elektrotechnik Automatisierung, Deutschland, 4. November 2019Gerade bei vernetzten Anwendungen in der Industrie 4.0 droht Gefahr, wenn sich Kriminelle in Produktionsprozesse hacken, oder ganze Anlagen lahmlegen. Das Fachbuch „Cybersicherheit“ verfolgt den Ansatz „Wissen ist die beste Verteidigung“. -- Peter Schmitz, Security-Insider, Deutschland, 15. November 2019Dieses Buch befähigt Unternehmen dabei, bestehende und zukünftige Bedrohungssituationen frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und entsprechend zur Erhöhung der Sicherheit handeln zu können. -- Luzia Haunschmidt, x-technik AUTOMATION, Österreich, 29.11.2019Die beteiligten Autoren machen deutlich, was aus ihrer jeweiligen Sicht erforderlich ist, um diesen bestehenden Herausforderungen zu begegnen und geben mit Ihrem akkumuliertes Wissen eine verständliche und hilfreiche Unterstützung. -- Stephanie Englert, IoT4 Industry & Business, Osterreich, 7.12.2019
Das neue Fachbuch "Cybersicherheit" besteht aus Expertenbeiträgen aus Praxis und Wissenschaft und fügt sich zu einem Leitfaden mit praktischen Handlungstipps für industrielle Anwender zusammen. -- Klaus Paukovits, AUTlook, Österreich, 4.12.2019
Strukturierte Automatisierungssysteme
Ein Leitfaden zur richtigen Auswahl von Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen
Das Buch leitet Sie schrittweise durch alle Aspekte der Automatisierungstechnik. Sie lernen, die richtigen Komponenten für Ihre Anwendung auszuwählen und zu einem Gesamtsystem zu konfigurieren.
Bei der Konfiguration eines Automatisierungssystems gilt es zunächst die verschiedenen Komponenten kennenzulernen und zu verstehen. Dafür werden die Komponenten SPS, Feld- und Schaltgeräte, Antriebssysteme und HMI in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Kriterien zu deren Auswahl vermittelt. Die Betrachtung erfolgt jeweils unter konstruktiven, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Um die Auswahl im konkreten Anwendungsfall zu erleichtern, werden im Buch Vor- und Nachteile typischer Konfigurationen diskutiert. Zudem werden mit der Automatisierung verbundene Aspekte, wie Dynamik, Echtzeit-Kommunikation, Sicherheitstechnik und vorbeugende Wartung und Instandhaltung beleuchtet.
Ein besonderes Highlight des Buchs ist, dass der Autor die VDI/VDE-Richtlinie 3694 erstmals für den Maschinenbau weiterführt. Damit bietet das Buch konkrete Empfehlungen für die systematische Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen. Praxisbeispiele zeigen wie die Umsetzung funktioniert.
Aus dem Inhalt:
Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Lasten- und Pflichtenheft nach VDI/VDE-Richtlinie 3694
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Feld- und Schaltgeräte
Antriebssysteme
Bedienen und Beobachten (HMI)
Sicherheitstechnik (Safety)
Serielle Kommunikation
Typische Konfigurationen von Automatisierungssystemen
Anforderungen, Aufgaben und Auswahlkriterien
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.