Praxishandbuch Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Unverzichtbar im Autohaus und in der Steuerkanzlei:
Das Umsatzsteuerrecht für Autohäuser gehört zu den kompliziertesten Materien, die es im deutschen Steuerrecht gibt. Das Praxishandbuch Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe verschafft Ihnen Sicherheit und schützt Sie vor Steuernachzahlungen. Die folgenden Dinge machen das Praxishandbuch einzigartig:
· Auf über 350 Seiten wird das relevante Umsatzsteuerrecht leicht verständlich aufbereitet, sodass sowohl Praktiker im Autohaus als auch deren Berater die Zusammenhänge schnell erfassen und anwenden können.
· Rund 290 Beispiele zeigen konkrete Musterlösungen für praktisch jeden Geschäftsvorfall, der in einem Autohaus vorkommen kann.
· Praktische Hinweise und Verlinkungen auf Rechtsquellen (wie Urteile, Erlasse) oder konkrete Arbeitshilfen (Dokumente, Steuerformulare etc.) ermöglichen es, bei Bedarf noch tiefer in die Materie einzusteigen und jeden konkreten Fall umsatzsteuerlich korrekt abzuwickeln.
Weil heutzutage 100% aller Fälle digital bearbeitet werden, erscheint das Praxishandbuch ausschließlich als E-Book im PDF-Format. So lassen sich Stichwörter schneller finden und Arbeitshilfen direkt bearbeiten – ein klarer Vorteil für die Praxis!
Über das Praxishandbuch Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Die 15. Auflage des Praxishandbuchs Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe bringt Ihnen Sicherheit bei der Umsatzsteuer. Alle Änderungen und Neuerungen, die sich bis zum 31.03.2024 ergeben haben – und das waren viele – sind eingearbeitet. Das Handbuch bringt Sie also auf den ganz aktuellen Stand. So können Sie Betriebsprüfungen und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen gelassen entgegensehen.
Management im Kfz-Betrieb
Fachbuch Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung und Marketing
Manager gibt es nicht nur in großen Industriekonzernen, sondern auch in Handwerksbetrieben. Inhaber oder Geschäftsführer von Kfz-Betrieben müssen ebenfalls die vier Kernaufgaben des Managements beherrschen: Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Dieses Buch stellt die Anforderungen an den Manager eines Kfz-Betriebs vor. Es beschreibt seine konkreten Aufgabengebiete sowie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Führung eines Kfz-Betriebs. Zentrale Bestandteile der Unternehmensführung wie mögliche Marketingstrategien und die optimale Gestaltung des Werkstattprozesses werden ebenso behandelt wie speziell auf den Kfz-Betrieb zugeschnittene Grundbegriffe der Betriebswirtschaft und des Controllings.
Ideal auch für die Meisterprüfung Kfz-Technik.
Per InfoClick erhält der Leser Zugang zu periodisch aktualisierten Zahlen, Übersichten und Statistiken zum aktuellen Kfz-Markt in Deutschland.
Betriebswirtschaft im Kfz-Betrieb
Der sichere Weg zur Meisterprüfung Kfz-Technik
Ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse ist für einen Kfz-Meister die sinnvolle Beurteilung der Betriebsvorgänge in einem Autohaus nicht vorstellbar. Der Autor nimmt den vorwiegend technisch ausgebildeten angehenden Kfz-Meistern die Vorbehalte gegenüber dieser unvertrauten Thematik. Von der Buchführung über Kostenrechnung, Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung bis hin zu deren Auswertung werden alle im Kfz-Betrieb wichtigen Bereiche anhand von Beispielen erläutert. Der Band führt den Meisterschüler in leichtverständlicher Form Schritt für Schritt durch die Grundbegriffe der Betriebswirtschaft. Übungen und Rechenbeispiele sind über den Onlineservice Infoclick zugänglich.
Das Buch bietet eine fundierte Grundlage zur Prüfungsvorbereitung auf die Meisterprüfung Kfz.
Als Ergänzung eignet sich das Buch Management im Kfz-Betrieb .
Die Fahrzeughereinnahme gewinnbringend organisieren
Wenn Prozesse nicht reibungslos funktionieren, werden bereits erzielte Erträge vernichtet oder potenzielle Gewinne verspielt. Um dauerhaft wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten, müssen alle innerbetrieblichen Abläufe perfekt verzahnt sein und in der Praxis durchgängig umgesetzt werden. Eine zentrale Rolle nimmt hier der Prozess der Fahrzeughereinnahme ein. Er trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Gebrauchtwagenabteilung bei. Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Prozessschritte kennen und wie Sie sie gewinnbringend in Ihr Tagesgeschäft integrieren.
Bestandsmanagement im Gebrauchtwagenhandel erfolgreich gestalten
Wer sein Gebrauchtwagengeschäft umsatz- und ertragreich gestalten möchte, muss auf ein paar wichtige Stellschrauben achten: Nummer 1 ist der richtige Modellmix. Nur wer stets den Bedarf des Marktes im Blick hat, kann langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein. Daher ist der strategische Zukauf enorm wichtig; auch wenn er aktuell deutlich erschwert ist. Momentan schrumpfen die Fahrzeugbestände weltweit, der Handel kann beim Zukauf nicht mehr ohne Weiteres aus dem Vollen schöpfen und zudem steigen die Preise für Gebrauchtwagen (auch im Zukauf). Jetzt kommt es auf Stellschraube Nummer 2 an: Professionalität im Sinne einer strategischen Zukaufplanung. Und natürlich auf die Stellschraube Nummer 3: die permanente Überprüfung der wichtigsten KPIs. Denn wie geht man damit um, wenn morgen wieder mehr Gebrauchtwagen verfügbar sind, übermorgen die Preise sinken, aber erst gestern Ware überteuert zugekauft wurde? Im Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Instrumente für ein erfolgreiches Bestandsmanagement.
Regeln kennen, Regeln umsetzen, Probleme entschärft
Die Einhaltung der Fernabsatz-Regeln ist kein Hexenwerk, sondern erfordert nichts anderes als ein sauberes Vertragsgestaltungsmanagement. Das Seminar zeigt die Anforderungen auf, aber auch die typischen Fehler. Fehler bei der Belehrung führen zur Verlängerung der Widerrufsfrist um ein Jahr und im schlimmsten Fall dazu, dass der Käufer ein Jahr und vierzehn Tage kostenlos Auto fährt. Und was passiert, wenn der Käufer innerhalb der vierzehn Tage berechtigt den Widerruf erklärt? Wer trägt dann welche Kosten? Das Seminar bringt Ihnen für alle diese Fragen die Lösungen.
Agenda
Fernabsatz-Situation erkennen
Verbraucher zuverlässig einordnen
Das richtige Widerrufsformular nutzen
Das Widerrufsformular richtig nutzen
Den widerrufenen Vertrag richtig abwickeln
Zielgruppe
Autohaus-Inhaber und -Geschäftsführer, Verkaufsleiter, Verkäufer
Die zweitägige Schulung wird Ihnen helfen, nicht in die Fallen zu laufen, die das neue Kaufrecht bereithält. Denn das fordert Ihnen die Beachtung neuer Formvorschriften ab, wenn Sie an Verbraucher verkaufen. Den neuen Mangelbegriff müssen Sie verinnerlichen, denn nur dann sehen Sie, wann was notwendig ist. Besonders bedeutend sind die neuen Pflichten beim Verkauf von „Waren mit digitalen Elementen“ – und ein Auto ist zweifellos so ein Gegenstand.
Agenda
Zielsetzung des reformierten Kaufrechts: Verbraucherschutz ohne Ende…
Der allgemeine neue Mangelbegriff
Die neue Gattung „Sache mit digitalen Elementen“ und der dafür gesonderte Mangelbegriff
Sonstige Bonbons für den Verbraucher
Wie schlimm wird es denn? Gibt es Ausweichmöglichkeiten?
Abonnenten unserer Automotive Medienmarken »Gebrauchtwagen Praxis«, »kfz-betrieb« oder »Fahrzeug + Karosserie« erhalten auf das Seminar einen Nachlass von 25 % auf die reguläre Teilnahmegebühr. Wählen Sie hierfür bitte unter Datum den Termin mit der Ergänzung Preis Abonnenten. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Der Verkauf von Fahrzeugen ins Ausland in der Praxis
Der Verkauf eines Fahrzeug birgt immer wieder rechtliche Fallstricke – erst recht, wenn der Verkauf ins Ausland erfolgen soll. Welches Recht findet Anwendung? Was bedeutet das steuerrechtlich und muss ich etwas beim Zoll beachten? Wo sind die Unterschiede zwischen einem Verkauf in die EU oder außerhalb der EU. Welchen Unterschied macht es, wenn der Käufer ein Verbraucher oder Unternehmer ist? In diesem Seminar gibt Ihnen Referent Roman Kasten, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Arbeitsrecht bei der Kanzlei VOIGT, einen Überblick und zeigt Lösungen für die Praxis auf.
Agenda
Die vorvertragliche Informationspflicht – muss ich meine Kunden „vergraulen“?
Der neue Sachmangelbegriff nach 434 Abs. 1 BGB und seine Bedeutung
Verbraucherschutz als Zielsetzung (?)
Die Ware mit digitalen Elementen und die Hinweis- und Aktualisierungspflicht
Neue Regeln zum Rücktritt und Schadensersatz in der Praxis
Was steht eigentlich in meinen AGBs zu den Themen der Kaufrechtsreform? Ergeben sich hier Fallstricke bei veralteten Versionen?
Ziele
Einordnung der rechtlichen Grundlagen in die Praxis
Erläuterung und Definition von Begriffen
Leitfaden für die Praxis
Zielgruppe
Geschäftsführung und Mitarbeitende im Verkauf des Autohauses
Update zum (neuen) Kaufrecht – Erste Urteile und Praxisbeispiele
Abonnenten unserer Automotive Medienmarken »Gebrauchtwagen Praxis«, »kfz-betrieb« oder »Fahrzeug + Karosserie« erhalten auf das Seminar einen Nachlass von 25 % auf die reguläre Teilnahmegebühr. Wählen Sie hierfür bitte unter Datum den Termin mit der Ergänzung Preis Abonnenten. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Das mittlerweile nicht mehr so neue (Auto-)Kaufrecht stellt den Markt seit Januar 2022 vor Herausforderungen. Viele Autohäuser haben auch heute noch mit den daraus resultierenden neuen „Formvorschriften“, Begriffen und Zielsetzungen zu kämpfen. Hatte man nach der Gesetzesreform das Gefühl, dass sich nichts geändert habe, hat die regulierte Marktlage nun dafür gesorgt, dass die Problemstellungen der Gesetzesreform offenbar werden. Beispielsweise treten Verbraucher vermehrt zurück und berufen sich auf den „neuen“ Verbraucherschutz. Zudem können nicht korrekt umgesetzte Gesetzesänderungen für das Autohaus weitere unschöne Folgen haben wie:
2 Jahre Gewährleistung auch auf gebrauchte Kfz
Hinweis- und Aktualisierungspflichten auch bei Fremdfabrikaten
Vermeidbare Rücktrittsrechte für Käufer
Abmahnungen wegen fehlerhafter AGBs
Das Online-Seminar vermittelt die Änderungen des Gesetzes praxisorientiert anhand von Beispielen und ersten Erkenntnissen darüber, auf was die Gerichte Wert legen. Gesetze können wir nicht ändern – aber verstehen. Dies hilft, um die Problemfelder bereits im Vorfeld aus dem Weg zu räumen.
Agenda
Die vorvertragliche Informationspflicht – muss ich meine Kunden „vergraulen“?
Der neue Sachmangelbegriff nach 434 Abs. 1 BGB und seine Bedeutung
Verbraucherschutz als Zielsetzung (?)
Die Ware mit digitalen Elementen und die Hinweis- und Aktualisierungspflicht
Neue Regeln zum Rücktritt und Schadensersatz in der Praxis
Was steht eigentlich in meinen AGBs zu den Themen der Kaufrechtsreform? Ergeben sich hier Fallstricke bei veralteten Versionen?
Zielgruppe
Geschäftsführung und Mitarbeitende im Verkauf des Autohauses
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.