Kaufrecht für Autohäuser
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
213,01 €*
|
Bis 2 |
186,83 €*
|
Bis 3 |
178,50 €*
|
Bis 4 |
173,74 €*
|
Bis 5 |
171,36 €*
|
Bis 6 |
168,98 €*
|
Bis 7 |
167,79 €*
|
Bis 8 |
167,79 €*
|
Bis 9 |
166,60 €*
|
Ab 10 |
165,41 €*
|
Sofort verfügbar
Produktinformationen "Kaufrecht für Autohäuser"
Update zum (neuen) Kaufrecht – Erste Urteile und Praxisbeispiele
Abonnenten unserer Automotive Medienmarken »Gebrauchtwagen Praxis«, »kfz-betrieb« oder »Fahrzeug + Karosserie« erhalten auf das Seminar einen Nachlass von 25 % auf die reguläre Teilnahmegebühr. Wählen Sie hierfür bitte unter Datum den Termin mit der Ergänzung Preis Abonnenten. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Das mittlerweile nicht mehr so neue (Auto-)Kaufrecht stellt den Markt seit Januar 2022 vor Herausforderungen. Viele Autohäuser haben auch heute noch mit den daraus resultierenden neuen „Formvorschriften“, Begriffen und Zielsetzungen zu kämpfen. Hatte man nach der Gesetzesreform das Gefühl, dass sich nichts geändert habe, hat die regulierte Marktlage nun dafür gesorgt, dass die Problemstellungen der Gesetzesreform offenbar werden. Beispielsweise treten Verbraucher vermehrt zurück und berufen sich auf den „neuen“ Verbraucherschutz. Zudem können nicht korrekt umgesetzte Gesetzesänderungen für das Autohaus weitere unschöne Folgen haben wie:
- 2 Jahre Gewährleistung auch auf gebrauchte Kfz
- Hinweis- und Aktualisierungspflichten auch bei Fremdfabrikaten
- Vermeidbare Rücktrittsrechte für Käufer
- Abmahnungen wegen fehlerhafter AGBs
Das Online-Seminar vermittelt die Änderungen des Gesetzes praxisorientiert anhand von Beispielen und ersten Erkenntnissen darüber, auf was die Gerichte Wert legen. Gesetze können wir nicht ändern – aber verstehen. Dies hilft, um die Problemfelder bereits im Vorfeld aus dem Weg zu räumen.
Agenda
- Die vorvertragliche Informationspflicht – muss ich meine Kunden „vergraulen“?
- Der neue Sachmangelbegriff nach 434 Abs. 1 BGB und seine Bedeutung
- Verbraucherschutz als Zielsetzung (?)
- Die Ware mit digitalen Elementen und die Hinweis- und Aktualisierungspflicht
- Neue Regeln zum Rücktritt und Schadensersatz in der Praxis
- Was steht eigentlich in meinen AGBs zu den Themen der Kaufrechtsreform? Ergeben sich hier Fallstricke bei veralteten Versionen?
Zielgruppe
Geschäftsführung und Mitarbeitende im Verkauf des Autohauses
Produktart: | Offenes Seminar |
---|---|
Sprache: | Deutsch |