Die neue EU-Maschinenverordnung
Übersicht über die Änderungen – Lösungen und Antworten für die Praxis
Die EU-Maschinenverordnung ist „so etwas wie die Bibel des Maschinenbaus“. Mit ihr werden grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen festgelegt, die Hersteller beim Inverkehrbringen einer Maschine im Europäischen Wirtschaftsraum einhalten müssen. In 2023 löst die neue EU-Maschinenverordnung die bisherige EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach mehr als 15 Jahren ab.
Das Buch vermittelt einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der EU-Maschinenverordnung und weist auf wichtige Änderungen bei der praktischen Anwendung des Regelwerks hin. Dazu werden die EG-Maschinenrichtlinie und EU-Maschinenverordnung einander gegenübergestellt und bilanziert. Die Autoren kommentieren die neue Rechtsgrundlage ausführlich und zeigen notwendige innerbetriebliche Anpassungen in der Konstruktion und Dokumentation auf.
Das Buch enthält außerdem einen kostenfreien Downloadcode, über den weiterführende Dokumente, wie der Guide der Europäischen Kommission, Volltexte einschlägiger EU-Verordnungen, weitere Interpretationspapiere und Arbeitshilfen heruntergeladen werden können.
Aus dem Inhalt:
Gründe für die Novellierung und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens
Gegenüberstellung der EU-Verordnung 2023/1230 zur EG-Richtlinie 2006/42/EG
Erläuterungen zum verfügenden Teil
Erläuterungen zu den Anhängen
Ausblick
EU-Maschinenverordnung 2023/1230
Verzeichnis europäischer Rechtsvorschriften (Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse)
Passend zum Buch empfehlen wir das Seminar Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 des Autors Alois Hüning.
Heat Transfer Technique with Organic Fluids
The Reference Book on the Basics, Common Procedures and Legal Standards for Handling Heat Transfer Systems
Heat transfer systems with organic fluids are widely used in industry. Engineers and planners who are responsible for plant construction must not only be up to date with the latest technology, but must also know and observe the legal framework as well as the conditions and standards in detail. In addition to a detailed and well-founded presentation of the basics of heat transfer technology, this comprehensive standard work offers the latest state of the art in the use of organic fluids. Furthermore, it explains the latest regulations which are essential for the design, construction and operation of heat transfer installations. Thematically, the book is rounded off with an overview of property data of organic heat transfer fluids as well as many use cases from practical experience.
The book covers all relevant topics of heat transfer technology:
Introduction
Heat Transfer Fluids
Design of Heat Transfer Plants
Fundamentals of Flow and Heat
Heaters
Plant Components
Heat Consumers
Measuring, Control and Circuit Technology
Installation Specifications
Operation of Heat Transfer Plants
Statutes, Ordinances, Regulations, Standards and Specifications of the EU and DIN
Biomass CHP Plants with Organic Fluids (ORC Installations)
Equations, Diagrams and Tables for Project Planning for Heat Transfer Fluid Installations in the Liquid Phase
Overview Diagrams of Assemblies: Form Sheets with Sample Calculations
Properties of Organic Heat Transfer Fluids
Units and Conversion Tables
Comparison of German and Foreign Rules and Standards
Use Cases
Auf dem Online-Portal der PROCESS Worldwide finden Sie weitere Leseproben zum Buch:
Heating and Cooling with Storage TanksHandle the Temperature Curve in the Expansion Vessel
Wärmeaustauscher
Das Fachbuch zur Konzeption, Anwendung und Konstruktion von Wäremaustauschern und thermischen Apparaten
Wärmeaustauscher und thermische Apparate werden in allen Industriebereichen eingesetzt, – vom Büro bis zum Kraftwerk – und verdienen aufgrund ständig steigender Energiekosten bei der wirtschaftlichen Wärmeverwertung besondere Beachtung. Die Anwendung und Auslegung von Wärmeaustauschern sowie deren Konstruktion werden hier sowohl für den Praktiker als auch für den Studenten vermittelt. Alle im Beruf und im Studium auftretenden Probleme bei der Auslegung von Wärmeaustauschern können mit den beschriebenen Gleichungen gelöst werden.
Wärmebilanzen
Kennzahlen
Wärmeübertragung, Wärmeaustausch
Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang
Strömungstechnische Auslegung
Schwingungstechnische Berechnungen
Bauformen
Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien
Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern
Gewährleistung
Technische Dokumentation – Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management
Ein Fachbuch zur prozessorientierten Optimierung von Technischer Dokumentation
Die Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen nimmt im Zeitalter der Globalisierung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Aus verschiedenen Perspektiven widmet sich das Buch den drei wesentlichen Schritten der mehrsprachigen Dokumentationserstellung:
1. Informationsmodellierung und Systemkonzeption zur Produktion und Verwaltung der technischen Informationen in multiplen Sprachen und Medien Der Nutzen der speziellen Content-Management-Systeme (CMS) in der technischen Dokumentation beruht zu weiten Teilen auf der Wiederverwendung von modular erfassten Informationen. Für den effizienten Einsatz dieser Systeme müssen daher grundlegende konzeptionelle Entscheidungen zur Informations- und Prozessarchitektur getroffen werden. Diese umfassen die Informationsmodellierung sowie Modularisierungs- und Metadatenkonzepte mit Varianten-, Publikations- und Änderungsmanagement. Hierzu existieren verschiedene methodische Ansätze, die in der Praxis angewandt und in diesem Buch behandelt werden.2. Erstellen von Texten oder Textbausteinen in der Ausgangssprache (sprachliche Textproduktion technischer Dokumentation)Die grundlegenden Arbeitsprozesse der Technischen Redaktion werden systematisch dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit den Funktionalitäten der CMS aufgezeigt. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu Übersetzungssystemen diskutiert sowie zu anderen für die technische Dokumentation relevanten Unternehmensbereichen und -systemen (z.B. Stücklisten-, Dokumenten-, oder Medienverwaltungssysteme). In Bezug auf die Texterstellung und -übersetzung stellt das Buch dar, welche Anforderungen - speziell im sprachlichen Bereich - an technische Dokumentation gestellt werden, welche Möglichkeiten es für die (sprachliche) Qualitätssicherung gibt und wie ein professioneller Übersetzungsprozess ablaufen könnte, um effizient zielgruppengerechte Dokumentation zu erstellen.3. Übersetzen/Lokalisieren der technischen Dokumentation in die Zielsprache(n)Im Bereich der Übersetzung spielen das Verfassen übersetzungsfreundlicher Ausgangstexte, ein effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement sowie die Qualitätssicherung für Ausgangs- und Zieltexte eine zentrale Rolle. Auch die Grundlagen der Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung sowie der Einsatz gängiger Systeme und Werkzeuge werden behandelt, denn ein effizienter Übersetzungsprozess zur Generierung konsistenter, qualitativ hochwertiger Zieltexte ist ohne maschinelle Unterstützung nicht mehr denkbar.
Technische Akustik
Grundlagen der physikalischen, gehörbezogenen Elektro- und Bauakustik
Die technische Akustik hat sich längst aus einem Teilgebiet der Physik zu einer selbständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Durch den systematischen Aufbau ist dieses Buch sowohl als Repetitorium als auch als Nachschlagewerk geeignet. Alle Einheiten entsprechen dem Internationalen Einheitensystem (SI). Angesprochen sind alle, die sich in ihrer praktischen Tätigkeit mit technischer Akustik befassen. Darüber hinaus wendet sich der Band an Studenten, Laboranten und Ingenieure der verschiedensten Fachrichtungen ebenso wie an Hörgeräteakustiker.
Aus dem Inhalt:
Schall, Schallfeld, Schallerzeugung, Schallausbreitung
Schallvorgänge in geschlossenen Räumen und akustischen
Leitungen
Elektromechanische Analogien, Elektroakustische Wandler
Akustische Messtechnik, physiologische Akustik
Schallaufzeichnung, Lärmbekämpfung, Schallschutz
Ultraschall, Bauakustik
Schallabsorber und Schalldämpfer
Aktualisierungen IWeitere Informationen im Onlineservice InfoClick
Physik
Ein Lernbuch für das Bachelorstudium
Das Buch richtet sich speziell an Bachelor-Studierende in technischen Studiengängen. Während es viele Lehrbücher gibt, die das Gesamtgebiet der Experimentalphysik umfassend behandeln, verfolgt „Physik“ ein anderes Konzept: Es ist Lernbuch statt Lehrbuch. Dafür hat sich der Autor auf einige Schwerpunktthemen der Physik fokussiert und insbesondere solche Gebiete in den Mittelpunkt gestellt, die für die spätere Anknüpfung weiterer technischer Studienfächer wichtig sind. Trotz der thematischen Eingrenzung werden die wichtigsten mathematischen Herleitungen und physikalischen Zusammenhänge umfassend dargestellt. Damit wird die Denk- und Arbeitsweise der Physik deutlich gemacht – eine Ansammlung einzelner Fakten eignet sich in dieser Wissenschaft nicht zum Lernen.
So wird dem Messvorgang und der Auswertung logarithmischer Darstellungen viel Platz eingeräumt. Relativ ausführlich werden Schwingungen mit Dämpfung und Fremderregung behandelt, einschließlich der Resonanz sowie Bode- und Nyquist-Diagramm. In der Thermodynamik wird Wert auf die Behandlung der Entropie mit Exergie und Anergie gelegt. Der thermodynamische Wirkungsgrad lässt sich mit diesen Größen am zweckmäßigsten beschreiben. Die Entropie hat außerdem Bezüge zur Informationstechnik. Die Mikrophysik allein ist ein sehr umfangreiches Gebiet. Hier steht der Aufbau der Substanzen, vor allem der Festkörper, im Vordergrund.
Da die Physik in großen Teilen eine messende Wissenschaft ist, wird im Buch außerdem gezeigt, wie man misst, Messungen auswertet und Ergebnisse darstellt. Das experimentelle Vorgehen wird an einigen Beispielen ausführlich beschrieben. Daher ist das Buch auch für Fernstudenten geeignet, die nicht in Vorlesungen oder Laborveranstaltungen die Möglichkeit haben, Experimente mitzuerleben oder selbst durchzuführen.
Zum Lernen gehört in der Physik auch Rechnen. Viele Zusammenhänge werden erst durch eigene Berechnungen klar. Hierzu sind Übungsaufgaben und vorgerechnete Beispiele eingestreut. Im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick werden nachvollziehbare Numerik-Programme für das Arbeiten mit MATLAB/Octave oder Scilab bereitgestellt. Auf diesen Seiten finden Sie übrigens auch die Abbildungen in farbiger Ausführung als PDF zum Download für Studenten und Dozenten.
Das komplette Inhaltsverzeichnis ist unter "Blick ins Buch" zu finden.
Vorteile für Dein Studium:
Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte
Lebendige, leicht verständliche Sprache
Einstiegstests und Zusammenfassungen
Zahlreiche durchgerechnete und kommentierte Beispiele
Ausführliche physikalische Experimente
Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen
Kostenloser Onlineservice mit zahlreichen Zusatzinformationen
Kompakte Wissensvermittlung der Guten Herstellungspraxis (GMP) für Neueinsteiger und alle, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchten
Das Seminar vermittelt Einsteigern und Umsteigern einen umfassenden Einblick in die breitgefächerte Themenwelt der Guten Herstellungspraxis (GMP) und ist auch zur Auffrischung vorhandenen Wissens gedacht. Es befasst sich mit der Historie und den Grundlagen der Gesetzgebung (Compliance), die Voraussetzung sind, um eine Herstellungserlaubnis von den entsprechenden Überwachungsbehörden zu erhalten. In diesem Kontext wird das gesamte Spektrum von der Freigabe der Ausgangsmaterialien bis hin zur Abnahmeinspektion aller beteiligten Prozesse erörtert und so ein Überblick über die Anforderungen an Personal, Premises, Equipment, Utilities, Hygiene und Dokumentation gegeben. Zudem liefert das Seminar eine Übersicht zu den Eckpfeilern eines modernen Qualitätsmanagementsystems (QMS) und dem wichtigen Bereich der Datensicherheit. Der Referent ist seit vielen Jahren als Berater tätig und bringt neben der Theorie viele Beispiele aus der Praxis mit. Im Seminar ist Raum für individuelle Fragestellungen der Teilnehmer eingeplant, auf die der Referent durch seine langjährige Erfahrung optimal eingehen kann.
Agenda
Historie, Basiswissen, Regulatorische Grundlagen
Notwendigkeit zur Einführung der GMP Vorgaben
Zeitstrahl der Entwicklung der GMP Regeln in Europa und Deutschland
Nationale vs. internationale Vorgaben
Quality Management System (QMS)
Elemente eines QMS
Abweichungen, Klassifizierung & Tools für die Root Cause Untersuchung
Change Control und Risk Management
Gute Dokumentationspraxis
Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des QMS
Korrekturen und ihre typischen Herausforderungen
Datenintegrität (DI) und Daten-Governance
Datenintegrität durch die Einhaltung des ALCOA+ Prinzips
Data-Governance als Hilfsmittel
Qualifizierung von Equipment und Validierung von Prozessen
Aufbau und Arten einer guten Qualifizierungs-Strategie
V-Modell und Tracability-Matrix
Reinraumqualifizierung (Produktionshygiene)
Vorbereitung auf Inspektionen und Audits
Unterschiede zwischen Inspektionen und Audits
Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung und Ausblick
Ziele
Grundverständnis für die Patientensicherheit durch die Anwendung der GMP-Regeln entwickeln
Zusammenhänge besser verstehen und sich mit den wichtigsten Begriffen und Abkürzungen vertraut machen
Vermittlung eines soliden GMP-Basiswissens zum täglichen Gebrauch
Zielgruppe
Personen, die bislang keine Informationen zu dem Thema GMP besitzen
Quereinsteiger / Umsteiger aus anderen Industriezweigen wie Automotive oder Food-Industrie respektive Zulieferer
Berufsanfänger
Kompakter Einstieg in das Messen in Gasen für Anwender und solche, die sich über Messtechnikmethoden informieren wollen
Dieses Kompaktseminar soll Ingenieure und Techniker, die aus anderen Sparten kommen oder noch wenig Berührungspunkte mit dem Messen in Gasen haben, befähigen, gasmesstechnische Aufgaben in ihrem Betrieb zu übernehmen sowie sich herstellerunabhängig über die passende Lösung für ihr gasmesstechnisches Anwendungsgebiet zu informieren.
Agenda
Tag 1
Aufwärmen
Vorstellungsrunde, Motivationen und Fragen der Teilnehmenden
Einleitung ins Thema
Historischer Einstieg ins Thema
Standardisierung
GUM (Guide to the expression of uncertainty in measurement)
ASME PTC 19.1
Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile
Fusion
Grundlagen
Begriffe und Definition
Kurzer Exkurs in mathematische Grundlagen
Verteilungen
Vorbereitung der Messunsicherheitsbetrachtung
Messgröße und Messaufgabe
Messprinzip, Messverfahren und Messanordnung
Ursache-Wirkung, Einflussfaktoren
Rückführbarkeit und Kalibrierung
Modellbildung
Tag 2
Kurzes repetieren des ersten Tages
Messunsicherheitsanalyse
Einflussfaktoren: bestimmen, quantifizieren, reduzieren, wichten
Korrelationen
Messunsicherheitsbudget erstellen
Messunsicherheitsberechnung
Bilanzgleichung
Berechnung
Darstellung des Ergebnisses
Sonderthemen
Die Unsicherheit der Messunsicherheit
Die Unsicherheit der Null
Messunsicherheit für Integrale
Messunsicherheit bei Interpolationen
Dynamische und transiente Messungen
Schlussrunde
Klären offener Fragen der Teilnehmenden
Die Unsicherheit der Null
Hinweis auf ähnliche Schulungsthemen/-angebote, Literaturempfehlungen
Feedback
Ziele
Kennen und verstehen der Herausforderung beim Messen in Gasen
Überblick über geeignete Messtechniken und -methoden
Vermittlung von Basiswissen zur Auswahl von geeigneter Messtechnik
Vertiefung von Wissen zu speziellen Messverfahren
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Personen mit technischem und ingenieurswissenschaftlichem Hintergrund, die Messungen in ruhenden und strömenden Gasen vornehmen oder diese Messungen planen und einrichten müssen.
Voraussetzungen
Grundlagenwissen in der Thermodynamik und Messtechnik
Strömung und Druckverlust
Das Fachbuch mit anwendungsorientierten Darstellungen, Auswertungen und Praxisbeispiele zu den Thematiken Strömungen und Druckverlust | Kamprath-Reihe
Die Ermittlung von Kräften und Druckverlust, im Hinblick auf Funktion und Leistungsgarantie von Apparaten, ist eine Notwendigkeit bei vielen praktischen Anwendungen. Parameter sind dabei Grenzschicht, Turbulenz und Ablösung. Die anwendungsorientierte Darstellung und Auswertung von Gesetzmäßigkeiten, besonders von Strömungen in und um Rohren, stehen hier im Vordergrund. 48 ausführliche Beispiele im Anhang ermöglichen es, ähnliche Aufgaben aus dem Beruf oder dem Studium lösen zu können. Die Beispiele wurden so gewählt, dass wiederkehrende Aufgaben aus der beruflichen Praxis anhand der angegebenen Musterrechnungen in kürzester Zeit gelöst werden können.
Aus dem Inhalt:
Reibungsfreie Strömung
Viskosität
Strömungsformen
Grenzschichten
Ablösung und Wirbelbildung
Druckverlust
Flächenwiderstand
Gesamtwiderstand
Stoffwerte
Beispiele aus der Praxis
Technische Optik
Ein Fachbuch zum sinnvollen Einsatz und der richtigen Anwendung optischer Systeme in der Technik
Aus dem Inhalt:
Optische Abbildung
Bauelemente
Bündelbegrenzung
Lichtquellen und Empfänger
Faseroptik
Optische Instrumente
Interferenz- und Spektralgeräte
Farbmessung
Gitter
Polarisation
Bestimmung der Daten optischer Systeme
Wer in technischen Bereichen mit der Optik in Berührung kommt, steht immer wieder vor der Aufgabe, fertige optische Systeme (Linsen, Objektive, ganze Instrumente) sinnvoll einzusetzen und richtig zu verwenden. Nach Darstellung der Grundlagen betont dieses Buch die Anwendung der Optik in der Technik.
Technische Strömungslehre
Das Standardwerk zur Strömungsmechanik
Das Standardwerk der Technischen Strömungslehre bringt alles Wissenswerte für die Fachrichtungen Maschinenbau, Versorgungs- und Verfahrenstechnik auf den Punkt. Wichtige Grundgleichungen wurden abgeleitet und Grenzen der Genauigkeit der Berechnungen erläutert. 46 durchgerechnete Beispiele zum jeweiligen Thema festigen das Gelernte. Zahlreiche Tabellen, Diagramme mit Stoffeigenschaften und empirische Beiwerte ermöglichen dem Ingenieur und Techniker in der täglichen Praxis, das Lehrbuch als Nachschlagewerk für Lösungen von strömungstechnischen Aufgaben zu nutzen.
Aus dem Inhalt:
Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen
Hydrostatik
Aerostatik
Inkompressible Strömungen
Kompressible Strömungen
Strömungsmesstechnik
Beispiele mit vielen Berechnungen
Technische Wärmelehre
Das Fachbuch zu den Grundlagen und den Zusammenhängen der technischen Wärmelehre | Kamprath-Reihe
Lizenzvergabe nach FrankreichAnschaulich, konzentriert und leicht verständlich werden die Grundlagen der Technischen Wärmelehre für die Zusammenhänge von Volumen, Druck, Temperatur, Wärme und Arbeit dargestellt. Das berührt vor allem die Maschinenprozesse, besonders von Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie Wasserdampf als Wärmeträger und Arbeitsmittel. Viele durchgerechnete Beispiele, 2-farbige Darstellungen und Diagramme erleichtern dem Praktiker, Studenten, Techniker und Ingenieur Theorie und Praxis.
Themen:
Physikalisch-wärmetechnische Grundlagen
Die Zustandsänderungen der Gase und ihre Darstellung im p,v- und T,s-Diagramm
Kreisprozesse mit Maschinen
Wasserdampf
Möglichkeiten der Wirkungsgradverbesserung durch Kreislaufkombinationen
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.