Bionik
Natur – Technologie – Transformation
Die Natur birgt eine Vielzahl unverhoffter Lösungen, die in Jahrmillionen der Evolution entwickelt wurden. Diesen biologischen Wissensschatz können wir mit verantwortungsvollen Technologien nutzbar machen, um die globale Wirtschaft in eine Bioökonomie zu transformieren. Eine lebens-werte Zukunft ist nur im Einklang mit der Natur möglich.
Als Lernunternehmen befasst sich Festo seit Jahrzehnten mit Bionik. Inspiriert durch Phänomene aus Flora und Fauna entstanden wegweisende Projekte. Gegenwärtig erhält bionisches Lernen einen universalen Charakter: Natürliche Kreislaufprinzipien rücken in den Vordergrund, um nach ihrem Vorbild nachhaltige Produktionsprozesse zu gestalten. Die Zelle als kleinste Einheit des Lebens wird damit zur Fabrik der Zukunft, in der biologische und physikalische Welten verschmelzen.
Auszug aus dem Inhalt:
Zellfabriken
LifeTech
Mensch-Maschine-Kollaboration
Ernährung und Versorgung
Bewegte Welten
Lernsphären
Geregelt und organisiert
Bionics
Nature – Technology – Transformation
Nature holds in store a multitude of unexpected solutions that have developed throughout millions of years of evolution. With responsible technologies, we can put this wealth of biological knowledge to use in order to transform the global economy into a bioeconomy. A future worth living will only be possible in harmony with nature.
As a learning company, Festo has been investigating bionics for many decades. This has given rise to future-oriented projects inspired by phenomena from the realms of flora and fauna. Bionic learning is now acquiring a universal character: the focus is increasingly on natural recycling principles, which serve as models for shaping production processes. The cell, the smallest unit of life, is thus becoming the factory of the future, in which the biological and physical worlds merge.
Excerpt from the content:
Cell factories
LifeTech
Human-machine-collaboration
Nutrition and care
Worlds of motion
Learning spheres
Controlled and organised
Kunststoffkunde
Das Fachbuch über Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen
Lizenzvergabe nach Südafrika und UruguayLehrer, Ausbilder, Lernende und alle Fachleute, die sich mit Kunststoffen befassen, finden in diesem Standardwerk kurz und übersichtlich folgende Inhalte:
Chemie der Kunststoffe
Herkunft, Aufbau und Struktur dieser Werkstoffgruppe
Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere
Methoden zum Identifizieren von Kunststoffen
Grundlagen wichtiger Prüfverfahren für Kunststoffe
Zusatzstoffe
Polyketone, Polyetherimide, Polyamide, Polyaryletherketone
Bioabbaubare und biobasierte Kunststoffe
Die neue EU-Maschinenverordnung
Übersicht über die Änderungen – Lösungen und Antworten für die Praxis
Die EU-Maschinenverordnung ist „so etwas wie die Bibel des Maschinenbaus“. Mit ihr werden grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen festgelegt, die Hersteller beim Inverkehrbringen einer Maschine im Europäischen Wirtschaftsraum einhalten müssen. In 2023 löst die neue EU-Maschinenverordnung die bisherige EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach mehr als 15 Jahren ab.
Das Buch vermittelt einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der EU-Maschinenverordnung und weist auf wichtige Änderungen bei der praktischen Anwendung des Regelwerks hin. Dazu werden die EG-Maschinenrichtlinie und EU-Maschinenverordnung einander gegenübergestellt und bilanziert. Die Autoren kommentieren die neue Rechtsgrundlage ausführlich und zeigen notwendige innerbetriebliche Anpassungen in der Konstruktion und Dokumentation auf.
Das Buch enthält außerdem einen kostenfreien Downloadcode, über den weiterführende Dokumente, wie der Guide der Europäischen Kommission, Volltexte einschlägiger EU-Verordnungen, weitere Interpretationspapiere und Arbeitshilfen heruntergeladen werden können.
Aus dem Inhalt:
Gründe für die Novellierung und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens
Gegenüberstellung der EU-Verordnung 2023/1230 zur EG-Richtlinie 2006/42/EG
Erläuterungen zum verfügenden Teil
Erläuterungen zu den Anhängen
Ausblick
EU-Maschinenverordnung 2023/1230
Verzeichnis europäischer Rechtsvorschriften (Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse)
Passend zum Buch empfehlen wir das Seminar Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 des Autors Alois Hüning.
Bionics
Learning from Nature – Impulses for Innovation
Bionics is more than just biology and technology, it arouses curiosity and shows the way ahead in shaping future lifeworlds in a responsible manner. 25 years of bionics at Festo have yielded an enormous variety of projects. Technological innovations should always create added value both for humans and the worlds of flora and fauna. Nature constitutes the basis of bionics and is at the same time its ultimate objective. Even cooperation between humans and machines is increasingly oriented towards biological principles: robots interact with people sensitively and with consideration. Bionics is enabling complex questions to be resolved and the fourth industrial revolution to become reality.
Excerpt from the content:
Living naturally
People, the network and bionics
The robotic trunk
The chameleon gripper
The robotic dragonfly
The underwater robots
The robotic kangaroo
The robotic ants
A thirst for knowledge
Shaping lifeworlds
The book is accompanied by an app that includes 3D views and films on bionics projects.
Smart Materials
Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik
Im Gegensatz zu den bereits etablierten Werkstoffen handelt es sich bei Smart Materials um Materialien, deren Eigenschaften sich durch externe Anregungen wie Licht, Wärme sowie elektrische und magnetische Felder in starkem Maße beeinflussen lassen. Zukünftig werden mechatronische Funktionen, die bisher von komplexen Komponenten oder Systemen erfüllt wurden, mehr und mehr durch Smart Materials erzeugt oder zumindest unterstützt. Ziel ist es, den Aufwand und die Kosten für ein neues Produkt zu senken oder sogar neue mechatronische Funktionen zu erschließen, die mit konventionellen Technologien gar nicht realisierbar wären. Wichtig ist, dass für die gewinnbringende Nutzung von Smart Materials ein Umdenken in der Entwicklung erforderlich ist. Das Buch will hierbei unterstützen.
Die Autoren geben eine grundlegende Einführung in die verschiedenen Klassen adaptiver Materialien. Dabei werden sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Piezokeramische Materialien
Thermische Formgedächtnislegierungen
Dielektrische Elastomere
Piezoelektrische Polymere
Formgedächtnispolymere
Magnetorheologische Flüssigkeiten
Elektrorheologische Flüssigkeiten
Magnetorheologische Elastomere
Magnetische Formgedächtnislegierungen
Magnetostriktive Materialien
Passend zum Buch empfehlen wir das Seminar Smart Materials: Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik des Herausgebers Dr. Holger Böse und einiger seiner Co-Autoren bei Vogel Akademie.
Kostenmanagement
in Entwicklung und Konstruktion
Während sich Produktlebenszyklen verkürzen, wächst der Druck, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren. Damit ist es von zunehmender Bedeutung, dass Konstrukteure und Entwickler bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung kostenoptimiert arbeiten. Änderungen sind hier noch leicht möglich und verursachen geringere Kosten als später.
Das Buch vermittelt Methoden zur Kostenermittlung in der Entwicklung und Konstruktion. Obwohl in dieser frühen Phase meist noch keine vollständigen Produktinformationen vorliegen, können die Daten doch wichtige Hinweise auf die Kostenwirkungen konstruktiver Entscheidungen liefern. Veranschaulicht wird dies anhand praktischer Anwendungsbeispiele der Autoren, die dem Leser wertvolle Tipps und Impulse für ein wirksames Kostenmanagement aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Methoden
Entwicklungsprojekte und Organisationsformen
Materialien – Kostenfaktor und Bedeutung für das Kostenmanagement
Methoden zur Kostenoptimierung in Entwicklung und Konstruktion
Verfahren zur frühzeitigen Kostenschätzung
Kosten von Fertigungshilfsmitteln und Werkzeugen
Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice InfoClick
Klebtechnik
Klebgerechte Konstruktionen und Anwendungen in der Praxis
Die Klebtechnik stellt für viele Anwendungsfälle eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu den etablierten und traditionellen Fügeverfahren dar. Sie bietet unter anderem die besten Voraussetzungen zur konsequenten Realisierung von belastbaren Leichtbaukonstruktionen, die im Zuge der zunehmenden Mobilität und einer nachhaltigen Ressourcenschonung in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Aus dem Inhalt:
Fertigungsverfahren, Fügeverfahren und Verbindungsarten
Grundlagen, Technologie des Klebens
Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen
Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe
Ausgewählte Beispiele konkreter Anwendungen der Klebtechnik
Prüfung und Qualitätssicherung
Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren (Hybridfügen)
Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice
Dieses Fachbuch gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.
Fascination of Sheet Metal
A specialised book about sheet metal processing – from the design engineer's idea all the way to the finished part
Discover the world of sheet metal processing: This book spans a broad range of topics, from the design engineer‘s idea all the way to the finished part. It starts off with the subjects of material sciences and design. After that, well established processes such as laser cutting, punching, bending and joining are presented, both their theory and with examples from the field. Chapters on control technology, programming and production organization complete the picture. With its generous use of colors throughout and its premium quality, the book offers awealth of information on:
everything concerned with sheet metal processing, in 9 chapters, on 252 pages,with 210 pictures and 98 graphics
know-how from one source: precise, compact, easy to understand
numerous examples from renowned companies for first-hand impressions and an in-depth look in many areas.
Downloads Extract 1 Extract 2
Kunststoff-Kompendium
Ein Fachbuch mit umfassendem Überblick zum Werkstoff Kunststoff, vom Aufbau bis zur Verarbeitung
Ein umfassender Überblick über Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften der Thermoplaste, Polymerlegierungen, Elastomere und Duroplaste. Angesprochen sind Lehrende und Lernende an technisch orientierten Ausbildungsstätten sowie alle, die Kunststoffe untersuchen, herstellen und verarbeiten.
Aktuell: Polymerisation mittels Metallocen-Katalysatoren. Die Umformverfahren wurden völlig neu abgefaßt, aktuell bebildert und umfassen auch glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) sowie Rapid Prototyping (RP).
Kunststofftechnik Aufgaben
Das Arbeitsbuch zur Kunststoffkunde und Kunststoffverarbeitung
Lizenzvergabe nach UruguayDie Aufgaben in diesem Buch ergänzen die Fachbücher "Kunststoffkunde" und "Kunststoffverarbeitung". Mit ihnen kann der dort vermittelte Stoff gezielt erarbeitet und vertieft werden. Die Projektaufgaben beziehen sich auf technologisches, fachmathematisches und arbeitsplanerisches Wissen, das in Zwischen- und Abschlussprüfungen verlangt wird. Die Lösungen der Aufgaben sind aus didaktischen Gründen nicht abgedruckt. Sie lassen sich mit Eingabe des Infoclick-Codes auf unserer Internetseite finden.
Bionik
Lernen von der Natur – Impulse für Innovation
Bionik ist mehr als Biologie und Technik, sie weckt Neugierde und weist Wege, wie sich künftige Lebenswelten verantwortungsbewusst gestalten lassen. 25 Jahre Bionik bei Festo haben eine enorme Vielfalt an Projekten hervorgebracht. Technologische Innovationen sollten für Mensch, Tier und Pflanzenwelt stets einen Mehrwert schaffen. Die Natur bildet die Grundlage der Bionik und ist zugleich ihr Ziel. Selbst der Umgang zwischen Mensch und Maschine orientiert sich mehr und mehr an biologischen Prinzipien: Roboter interagieren einfühlsam und rücksichtsvoll mit dem Menschen. Mithilfe der Bionik lassen sich komplexe Fragestellungen beantworten und die vierte industrielle Revolution verwirklichen.
Auszug aus dem Inhalt:
Natürlich leben
Menschen, Netzwerk und Bionik
Der Roboterrüssel
Der Chamäleongreifer
Die Roboterlibelle
Die Unterwasserroboter
Das Roboterkänguru
Die Ameisenroboter
Wissen wollen
Lebenswelten gestalten
Das Buch wird von einer App begleitet, die 3D-Ansichten und Filme zu Bionik-Projekten umfasst.
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.