Kostenschätzung im Anlagenbau
Handbuch für Cost Engineers
Kostenschätzungen für Projekte in der Prozessindustrie sind in den frühen Projektphasen des Anlagenbaus erforderlich, um in einem global agierenden Markt mit steigenden Rohstoffpreisen und wachsenden Engineering- und Montagekosten Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau von Kostenschätzungen von Brownfield- und Greenfield-Anlagenprojekten und über die Vorgehensweise zur Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente.
Anhand eines Beispielprojektes wird eine Kostenschätzung mit unterschiedlichen Genauigkeiten vorgestellt. Im Anhang sind für die Kostenschätzungen Vorlagen sowie die Begleitdokumente zusammengestellt, die separat auch als Word- bzw. Excel-Templates bestellt werden können.
Neu in der zweiten Auflage ist das Kapitel „Benchmarking“. Hier wird gezeigt, wie der Benchmarking-Prozess (Vergleich des Projekts zum Industriestandard) aussieht, wie er in den Projektprozess integriert wird und welche Aussagen abgeleitet werden können.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Kostenschätzungen
Kostenschätzungstypen, -klassen und -methoden
Planung (Engineering)
Equipment- und Materialeinkauf bzw. -beschaffung (Procurement)
Montage sowie Installation (Construction)
Benchmarking
Template-Beispiele
Kostenmanagement
in Entwicklung und Konstruktion
Während sich Produktlebenszyklen verkürzen, wächst der Druck, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren. Damit ist es von zunehmender Bedeutung, dass Konstrukteure und Entwickler bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung kostenoptimiert arbeiten. Änderungen sind hier noch leicht möglich und verursachen geringere Kosten als später.
Das Buch vermittelt Methoden zur Kostenermittlung in der Entwicklung und Konstruktion. Obwohl in dieser frühen Phase meist noch keine vollständigen Produktinformationen vorliegen, können die Daten doch wichtige Hinweise auf die Kostenwirkungen konstruktiver Entscheidungen liefern. Veranschaulicht wird dies anhand praktischer Anwendungsbeispiele der Autoren, die dem Leser wertvolle Tipps und Impulse für ein wirksames Kostenmanagement aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Methoden
Entwicklungsprojekte und Organisationsformen
Materialien – Kostenfaktor und Bedeutung für das Kostenmanagement
Methoden zur Kostenoptimierung in Entwicklung und Konstruktion
Verfahren zur frühzeitigen Kostenschätzung
Kosten von Fertigungshilfsmitteln und Werkzeugen
Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice InfoClick
Terminplanung im Anlagenbau
Ein Leitfaden zur termingerechten Realisierung von Anlagenprojekten
Verfahrenstechnische Anlagen sind oft komplexe Systeme zur Herstellung von chemischen und petrochemischen Produkten und erfordern eine sorgfältige Planung, um termingerecht und innerhalb des Budgets fertiggestellt zu werden. Eine genaue und umfassende Terminplanung ist daher unerlässlich. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau von Terminplänen sowie die Vorgehensweise für die Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente.
Es ist in die folgenden Hauptkapitel gegliedert:
Grundlagen der Terminplanung,
Planung (Engineering),
Equipment- und Materialeinkauf bzw. -beschaffung (Procurement) und
Montage und Installation (Construction) sowie
Inbetriebnahme (Testing und Pre-Comissioning).
Allgemeine Vorlagen zur Terminplanung finden sich im Anhang des Buchs, sind aber auch separat als frei editierbare Template-Sammlung erhältlich.
Scheduling in Plant Construction
A guide to the on-time completion of plant projects
Process plants are complex systems for the production of chemical and petrochemical products and require careful planning in order to be completed on time and within budget. Precise and comprehensive scheduling is therefore essential. This book provides a detailed overview of the structure of schedules and the procedure for creating the necessary accompanying documents.
It is divided into the following main chapters:
Basics of Scheduling
Engineering
Procurement (Equipment and Material Purchasing)
Construction (Erection, Assembly and Installation)
Testing and Pre-Commissioning
General templates for scheduling can be found in the appendix of the book, but are also available separately as a freely editable template collection.
Cost Estimation in Plant Construction – Templates
Kostenschätzungen für Projekte in der Prozessindustrie sind in den früheren Projektphasen des Anlagenbaus erforderlich, um in einem global agierenden Markt mit steigenden Rohstoffpreisen und wachsenden Engineering- und Montagekosten Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.Die frei editierbaren Templates zum Fachbuch "Kostenschätzung im Anlagenbau" unterstützen den Kostenschätzer bei der Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente und können vollständig an die projektindividuellen Erfordernisse angepasst werden. Ergänzend zum Buch wird neben den Templates auch das im Buch beschriebene Beispiel mit einer ±30%igen Genauigkeit als Excel-Datei zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Estimating Plan Template (.doc)
Basis of Estimate Template (.doc)
Cost Estimate Template, with an Explanation and an Example file (.xls)
Key Quantities Template (.doc)
Escalation Template (.xls)
Project Checklist Template (.xls)
VoraussetzungenMicrosoft® Office Word, Microsoft® Office Excel, Adobe® Acrobat® Reader
HinweisDas zu den Templates passende Buch "Kostenschätzung im Anlagenbau" ist in deutscher Sprache und englischer Sprache verfügbar.
Praxisorientierte Grundlagen strukturierter Mehrforderungsbehandlung unter Beibehaltung partnerschaftlicher Beziehungen
Bei komplexen industriellen Projekten können eine Vielzahl von Hürden aufkommen – Ablaufstörungen, Änderungen und Abweichungen. Diese können den sauberen und effizienten Ablauf des Projekts stören und zu schwerwiegenden Konsequenzen für die Vertragsparteien führen. Um hier situationsgerecht handeln zu können, ist eine gute Vorbereitung und Struktur in der Angebots- und Projektphase unabdingbar. Contract & Claim Management erfordert methodisches und konzertiertes Vorgehen von Projektteams.
Agenda
1. Tag
Themenbereich Grundlagen des Claim Managements
Grundlegende Erläuterungen: Definitionen „Claim“, „Claim Management“, „Abweichung“, „Ablaufstörung“
Begriff des Projektmanagements als Basis für dieses Seminar
Gemeinsames Verständnis zum Projektmanagement des Claim Management und der Anwendung des Claim Managements in den gesamten Phasen
Überblick über Instrumente des Claim Managements: Organisation, Geschäftsprozesse, Dokumentation, Vertragsanalysen, Strategien, Verhandlungsführung und Erarbeitung eines Ablaufmodells eines Claim Management-Fahrplanüberblick
Risikomanagement als integraler Bestandteil des Claim Managements. Risikoanalysen und Anwendung von deren Ergebnissen im Vertriebs-(Vergabe-)/ Projektalltag.
Gruppenarbeit I: Anwendung der CM-Grundlagen auf ausgewählte Fallbeispiele
Themenbereich Dokumentation und Recht
Hauptpflichten und Nebenpflichten
Großer Meilenstein „Abnahme“
Wann muss wie dokumentiert werden
Die Pflicht zu Dokumentation erkennen und durchführen
Themenbereich Vertragsmanagement
Grundlagen des Vertragsmanagements
Inhalte eines Vertrages
Welche Regelwerke sind vertragsrelevant (z.B. BGB, HGB, VOB)
Vertragsaufbau
Wichtige, für den Projektmitarbeiter beachtenswerte Vertragsaspekte
2. Seminartag
Fortsetzung: Themenbereich Vertragsmanagement
Vertragsanalysen. Untersuchung auf Vollständigkeit, Risiken aufspüren und bewerten. Der Gesamtkontext des Projektvertrages. Vertragswerke zeiteffizient verstehen und im Projektalltag anspruchswahrend anwenden können.
Inkraftsetzung von Projektverträgen. Vor- und Nachteile typischer Klauseln.
Gruppenarbeit II: Analyse eines fiktiven Projektvertrages sowie Anwendung der Grundlagen des Vertragsmanagements auf ausgewählte Fallbeispiele
Themenbereich Strategie im Claim Management
Strategien im Claim Management. Was ist eine Claim-Management-Strategie? Wie kommt man zu dieser? Wer muss sie kennen?
Aggressives versus defensives Claim Management
Das Magische Dreieck des Claim Managements. Wechselwirkungen zwischen Sachverhalt, Anspruchsgrundlage und Abwehr/ Durchsetzung eines Claims.
Welches kaufmännische Potential hat Claim Management?
Contract & Claim Management als Teamaufgaben. Typische Organisationsformen und Diskussion von enthaltenen Rollenkonflikten.
Methodeneinheitlichkeit sicherstellen, partnerschaftliche Beziehungen im Konfliktfall beibehalten. Beispiele für Geschäftsprozesse des Contract & Claim Managements.
„Wer schreibt der bleibt.“ Anforderungen an anspruchswahrende Korrespondenz und Abwicklungsdokumentation.
Die Behinderungsanzeige. Funktionen der Behinderungsanzeige. Form- und Fristerfordernis. Beispiele aus der Praxis für Behinderungsanzeigen.
Dem Streit sachgerecht vorbeugen. Vertragseindeutigkeit. Klauseln zur strukturierten Behandlung von Ablaufstörungen, Abweichungen, Änderungen und deren Konsequenzen.
Brainstorming. Typen von Claims. Gemeinsame Erarbeitung von typischen Mehrkostenpositionen. Wann stelle ich einen Claim? Der richtige Zeitpunkt, die richtige Form, der richtige Inhalt. Durchsprache eines anonymisierten Claims. Situation im Projekt, Anspruchsgrundlagen, Ergebnis.
„Pönalen“ und „Liquidated Damages“ abwehren. Ansprüche auf Bauzeitverlängerung. Wie macht man diese geltend? Was sind die Anforderungen an projektbegleitende Terminplanung.
Verhandlung von Claims. Wie bereitet man diese vor? Welche Aspekte sind zu beachten? Der strategische Aspekt. Der kommunikative Aspekt.
Gruppenarbeit III: Anwendung der Claim-Strategien auf Fallbeispiele
Ziele
Nach Abschluss des Seminars
verstehen Sie die Grundbegriffe des modernen Claim Managements und können die Inhalte auf Ihre Projekte anwenden
kennen Mittel und Wege Vertragswerke im Gesamtkontext zeiteffizient zu analysieren und im Projektalltag anspruchswahrend anzuwenden,
kennen mögliche Risiken und lernen anhand von Checklisten proaktiv zu handeln, um projektgefährdende Risiken präventiv zu managen.
kennen Sie die Anforderungen an anspruchs- und fristwahrende Korrespondenz und Abwicklungsdokumentation,
verstehen Sie die Anforderungen des Claim Managements an projektbegleitende Terminplanung und lernen wie das Claim Management nach einem implementierten Prozess im Unternehmen folgt
wissen Sie wie elementar wichtig eine gute Gesprächsvorbereitung ist und dass die genaue Absprache der Vorgehensweise wichtige Erfolgsfaktoren für ein Claimgespräch sind
wissen Sie, wie Körpersprache und die eigene Kommunikation auf die verfolgten Ziele anzupassen sind um eine Ergebnissicherung durch eindeutige Absprache und Dokumentation zu erlangen.
wissen Sie, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form ein Claim an Ihre Vertragspartner im Projekt gestellt werden sollte, und
haben Sie viele Beispiele für Claims und Claim-Behandlung im internationalen industriellen Projektgeschäft gehört.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an technische und kaufmännische Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Konstruktionsingenieure, Einkäufer und an Baustellenleiter.
Kompakte Wissensvermittlung der Guten Herstellungspraxis (GMP) für Neueinsteiger und alle, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchten
Das Seminar vermittelt Einsteigern und Umsteigern einen umfassenden Einblick in die breitgefächerte Themenwelt der Guten Herstellungspraxis (GMP) und ist auch zur Auffrischung vorhandenen Wissens gedacht. Es befasst sich mit der Historie und den Grundlagen der Gesetzgebung (Compliance), die Voraussetzung sind, um eine Herstellungserlaubnis von den entsprechenden Überwachungsbehörden zu erhalten. In diesem Kontext wird das gesamte Spektrum von der Freigabe der Ausgangsmaterialien bis hin zur Abnahmeinspektion aller beteiligten Prozesse erörtert und so ein Überblick über die Anforderungen an Personal, Premises, Equipment, Utilities, Hygiene und Dokumentation gegeben. Zudem liefert das Seminar eine Übersicht zu den Eckpfeilern eines modernen Qualitätsmanagementsystems (QMS) und dem wichtigen Bereich der Datensicherheit. Der Referent ist seit vielen Jahren als Berater tätig und bringt neben der Theorie viele Beispiele aus der Praxis mit. Im Seminar ist Raum für individuelle Fragestellungen der Teilnehmer eingeplant, auf die der Referent durch seine langjährige Erfahrung optimal eingehen kann.
Agenda
Historie, Basiswissen, Regulatorische Grundlagen
Notwendigkeit zur Einführung der GMP Vorgaben
Zeitstrahl der Entwicklung der GMP Regeln in Europa und Deutschland
Nationale vs. internationale Vorgaben
Quality Management System (QMS)
Elemente eines QMS
Abweichungen, Klassifizierung & Tools für die Root Cause Untersuchung
Change Control und Risk Management
Gute Dokumentationspraxis
Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des QMS
Korrekturen und ihre typischen Herausforderungen
Datenintegrität (DI) und Daten-Governance
Datenintegrität durch die Einhaltung des ALCOA+ Prinzips
Data-Governance als Hilfsmittel
Qualifizierung von Equipment und Validierung von Prozessen
Aufbau und Arten einer guten Qualifizierungs-Strategie
V-Modell und Tracability-Matrix
Reinraumqualifizierung (Produktionshygiene)
Vorbereitung auf Inspektionen und Audits
Unterschiede zwischen Inspektionen und Audits
Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung und Ausblick
Ziele
Grundverständnis für die Patientensicherheit durch die Anwendung der GMP-Regeln entwickeln
Zusammenhänge besser verstehen und sich mit den wichtigsten Begriffen und Abkürzungen vertraut machen
Vermittlung eines soliden GMP-Basiswissens zum täglichen Gebrauch
Zielgruppe
Personen, die bislang keine Informationen zu dem Thema GMP besitzen
Quereinsteiger / Umsteiger aus anderen Industriezweigen wie Automotive oder Food-Industrie respektive Zulieferer
Berufsanfänger
Aktueller Stand und Umsetzung für Betreiber von Prozessanlagen
Mit der europäischen Network and Information Security Directive 2.0 (NIS2) will die Europäische Union die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in den Mitgliedsstaaten verbessern. Das im Oktober 2024 in Kraft getretene deutsche Umsetzungsgesetz für die NIS2 bringt jedoch erhebliche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen mit sich, und die richtige Deutung und das Verstehen dieses Gesetzes sind essenziell, um in den Unternehmen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.In dem Seminar werden der aktuelle Stand, die betroffenen Sektoren und die Maßnahmen behandelt, mit denen sich Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie auseinandersetzen müssen. Fragen wie „Ist mein Unternehmen betroffen?“, „Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden?“ oder „Welche Sanktionen drohen dem Unternehmen bei Nichteinhaltung?“ werden genauso behandelt wie die Betrachtung von technischen Maßnahmen und Einführung von Prozessen. Außerdem kann an verschieden Beispielen erfolgter Cyberangriffe gezeigt werden, welche Auswirkungen eine Cyberattacke auf eine Prozessanlage und dessen Unternehmen haben kann.Das Seminar bietet eine anschauliche und verständliche Darstellung der aktuellen Situation für betroffene Unternehmen. Der Referent hat langjährige Erfahrung im Bereich Cyber-Security in kritischen Infrastrukturen und kann diese verständlich anhand von Beispielen, technischen Lösungen und Interpretationen des Gesetzes den Teilnehmenden darlegen.
Agenda
Die NIS2-Richtlinie und das deutsche Umsetzungsgesetz im Detail
Aktueller Stand des Gesetzes
Betroffenheitsanalyse und Folgen für betroffene Unternehmen
Erweiterte Pflichten: Was die neuen Registrierungs-, Nachweis- und Meldepflichten für Unternehmen der Prozessindustrie bedeuten
Betroffenheitsprüfung: Anleitung und praktische Beispiele
Aufsicht: Das BSI mit mehr Rechten und was dies für Unternehmen bedeutet
Welche Maßnahmen müssen in der Praxis umgesetzt werden?
Umfang und Qualität der zu implementierenden Risikomanagement-Maßnahmen
Technische Maßnahmen zur Minimierung von Sicherheitsrisiken
Sicherheitsvorfälle, Pflicht und Fristen der Meldung
Hilfestellung zum zeitlichen Ablauf und Budgetplanung für die Umsetzung von Cyber-Security-Maßnahmen
Detaillierter Zeitplan für die Umsetzung der Anforderungen
Wie und warum Budget und Auditkosten zu planen sind
Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen
Ausblick
Ziele
Aufbau von Wissen um die NIS2 Directive
Bedeutung des NIS2 Umsetzungsgesetzes für Unternehmen in der Praxis
Aufzeigen von Maßnahmen zu technischen- und prozessorientierten Maßnahmen
Betrachtung der möglichen Sanktionen für ein Unternehmen
Behandlung von Gesetzestexten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen aus der chemischen Prozessindustrie, die sich über die europäische Network and Information Systems Directive 2 (NIS2 Directive) und vorrangig über das deutsche NIS2 Umsetzungsgesetz informieren möchten und/oder mit der Planung und Umsetzung von Cyber-Security-Maßnahmen in ihrem Unternehmen betraut sind.
Cost Estimation in Plant Construction
A Handbook for cost engineers and documentation
At the early project stages of plant construction, cost estimates for projects in the process industry are a prerequisite for gaining a competitive advantage in a global market with increasing commodity prices, engineering and installation costs.
This book gives readers a detailed overview of the structure of cost estimates in brownfield and greenfield plant projects and the method of preparing the required accompanying documentation. Using a project example, the book presents a cost estimate with different levels of accuracy. The attachment comprises cost estimation templates and corresponding documents that can also be ordered separately from the publisher as Word and Excel files.
Basics of cost estimation:
Cost estimation types, classes and methods
Planning (engineering)
Equipment and material procurement
Installation and construction
Exemplary templates
Planung im Anlagenbau
Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte für eine effektive Anlagenplanung
Schon die Planung einer Anlage entscheidet über ihre Rendite und Funktionsfähigkeit. Mit dem notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how kann man kostendeckende Maßnahmen so miteinander koordinieren, dass eine Anlage auf dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert und lukrativ arbeitet. Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrens-, Versorgungs-, Kraftwerks-, Umwelt- und Heizungstechnik bekommen hier entscheidende Informationen über den Planungsablauf. Projektierungs-, Konstruktions- und Betriebsingenieure sowie Techniker, die mit der Anlagenplanung bzw. der Konstruktion und der Betreuung von Anlagen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch ein wichtiges Planungsmittel.
Themen:
Planung von Anlagen
Kaufmännische Planung
Bauliche Planung
Betrieb der Anlage
Beispielhafter Ablauf eines Anlagenprojektes
Projektierungsgleichungen und Faustformeln
Wartung und Instandhaltung
Datensammlung und Planungsmaterial
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.