Regel- und Sicherheitsarmaturen
Das Fachbuch zum Einsatz von Regelarmaturen und Sicherheitsarmaturen in der Rohrleitungstechnik
Regel- und Sicherheitsarmaturen sind wichtige Bauteile in der Rohrleitungstechnik. Sie werden in allen Industriebereichen eingesetzt, in denen Stoffe in Rohrleitungssystemen transportiert werden.
Im Buch wird die Technik praxisgerecht vermittelt: Zahlreiche Beispiele mit dazuzugehörigen Berechnungen, Erfahrungswissen von Herstellerfirmen sowie zahlreiche Bilder und Tabellen veranschaulichen die Thematik.Regelarmaturen:
Stoffeigenschaften
Strömungen durch die Regelarmatur
Durchflusskapazität einer Regelarmatur
Beachtungsmerkmale der KV-Wert-Berechnung
Schallpegelberechnung
Kennlinien
Druckstoßberechnung
Bauarten
Abnahmeprüfungen und Normen für Armaturen
Stoffdaten
Sicherheitsarmaturen:
Abzuleitende Massenströme
Sicherheitsventile
Sicherheitsstandrohre
Emissionsvermeidung von gefährlichen Stoffen über Druckentlastungsvorrichtungen
Berstsicherungen
Explosionssicherungen
Ableitsysteme
Stoffdaten
Kreiselpumpen im Anlagenbau
Auslegung, Anlagenplanung und Betrieb
Beim Transport von Stoffströmen werden in allen Industriebereichen bevorzugt Kreiselpumpen als Arbeitsmaschinen eingesetzt. Da die Kreiselpumpe als Strömungsmaschine ein Kennfeld besitzt, stellt sich der gewünschte Förderstrom (Betriebspunkt) nur im Zusammenhang mit der Anlage ein. Dieser Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Kreiselpumpen. Das vollständig überarbeitete Standardwerk zur Auslegung, Planung und zum Betrieb von Kreiselpumpen steht dem Leser nun als Medienkombination aus Buch plus E-Book zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
Strömungstechnische Grundlagen
Kenndaten,Kennfelder und Regelungen
Förderung von Flüssigkeiten, die anders sind als Wasser
Saugverhalten
Anlagenkennlinie und Betriebspunkt
Antriebe, Bauteile, Montage
Normpumpen, Wellendichtungslose Pumpen
Geräuschemissionen von Kreiselpumpenanlagen
Messgeräte zur Überwachung
Abnahme von Kreiselpumpen
Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit
Vorschriften und Normen
Stoffdaten von Flüssigkeiten
Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis
Heat Transfer Technique with Organic Fluids
The Reference Book on the Basics, Common Procedures and Legal Standards for Handling Heat Transfer Systems
Heat transfer systems with organic fluids are widely used in industry. Engineers and planners who are responsible for plant construction must not only be up to date with the latest technology, but must also know and observe the legal framework as well as the conditions and standards in detail. In addition to a detailed and well-founded presentation of the basics of heat transfer technology, this comprehensive standard work offers the latest state of the art in the use of organic fluids. Furthermore, it explains the latest regulations which are essential for the design, construction and operation of heat transfer installations. Thematically, the book is rounded off with an overview of property data of organic heat transfer fluids as well as many use cases from practical experience.
The book covers all relevant topics of heat transfer technology:
Introduction
Heat Transfer Fluids
Design of Heat Transfer Plants
Fundamentals of Flow and Heat
Heaters
Plant Components
Heat Consumers
Measuring, Control and Circuit Technology
Installation Specifications
Operation of Heat Transfer Plants
Statutes, Ordinances, Regulations, Standards and Specifications of the EU and DIN
Biomass CHP Plants with Organic Fluids (ORC Installations)
Equations, Diagrams and Tables for Project Planning for Heat Transfer Fluid Installations in the Liquid Phase
Overview Diagrams of Assemblies: Form Sheets with Sample Calculations
Properties of Organic Heat Transfer Fluids
Units and Conversion Tables
Comparison of German and Foreign Rules and Standards
Use Cases
Auf dem Online-Portal der PROCESS Worldwide finden Sie weitere Leseproben zum Buch:
Heating and Cooling with Storage TanksHandle the Temperature Curve in the Expansion Vessel
Rohrleitungsbauteile
Berechnung und Konstruktion nach DIN EN 13480-3:2014
Die Software enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach DIN EN13480-3:2014. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe.
1.1 Rohr, Rohrbogen (Bauart A/B) mit Baumaßen und frei wählbaren Maßennach EN 10253-2 / -4, Ty 2D, 3D, 5D, Spannungsnachweis des Rohrbogens
1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A)nach EN 10253-2 / -4
1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A)nach EN 10253-2 / -4, alternative Berechnung nach EN 13480-3:2012
2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit StutzenStutzen geschweißt, aufgesetzt, eingesetzt, mit Innenüberstand, mit oder ohne Scheibenverstärkung
3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch)geschweißt oder mit Formstück verbundenes Blech mit Öffnungswinkel bis 70°
4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen)geschweißte Konstruktion, Einbau von Stutzen im Kalottenbereich, (mit/ohne Scheibenverstärkung)
5. Ebene geschweißte und verschraubte Bödenebene eingeschweißte Böden nach AD Regelwerk 2000 / B5, geschraubte Deckel nach DIN EN 13480-3:2014, Verschraubung mit Dichtung, innenliegend für höhere Drücke und Dichtheit, durchgehend bis 6 bar (empfohlen)
6. Wechseldruckbeanspruchungvereinfachter Nachweis, statische Berechnung mit Ermittlung des Ersatzdrucks, Wechseldruckberechnung mit statischen Kennwerten
7. Außendruckberechnungfür Rohrabschnitte und Rohrleitungen mit Versteifungen
8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor ForgeVorschweißflansch, Aufschweißflansch, EN 1092
9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014alternative Berechnung nach TGL 22160
10. Stützweitennachweis von Rohren/RohrleitungenBerechnung der Begrenzung der Durchbiegung und Biegespannung
11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfenach Regelwerk AD 2000/2012
Voraussetzungen:
Microsoft-Excel ab Version 97, Internet Browser, Adobe Acrobat Reader
Musterberechnungen:
1.1 Rohr, Rohrbogen (Bauart A/B) mit Baumaßen und frei wählbaren Maßen
1.2 Konzentrische Reduzierung (Bauart A)
1.3 Ausgehalstes T-Stück (Bauart A)
2. Rohr/Zylinderschale mit Stutzen, Rohrbogen mit Stutzen
3. Kegelverbindung (konzentrisch/exzentrisch)
4. Klöpperboden, Korbbogenboden, (mit/ohne Stutzen)
5. Ebene geschweißte und verschraubte Böden
6. Wechseldruckbeanspruchung
7. Außendruckberechnung
8. Flanschberechnung nach Regelwerk Taylor Forge
9. Elastizitätsnachweis nach DIN EN 13480-3:2014
10. Stützweitennachweis von Rohren/Rohrleitungen
11. Sicherheitsventile für Gase und Dämpfe
Wärmeaustauscher
Das Fachbuch zur Konzeption, Anwendung und Konstruktion von Wäremaustauschern und thermischen Apparaten
Wärmeaustauscher und thermische Apparate werden in allen Industriebereichen eingesetzt, – vom Büro bis zum Kraftwerk – und verdienen aufgrund ständig steigender Energiekosten bei der wirtschaftlichen Wärmeverwertung besondere Beachtung. Die Anwendung und Auslegung von Wärmeaustauschern sowie deren Konstruktion werden hier sowohl für den Praktiker als auch für den Studenten vermittelt. Alle im Beruf und im Studium auftretenden Probleme bei der Auslegung von Wärmeaustauschern können mit den beschriebenen Gleichungen gelöst werden.
Wärmebilanzen
Kennzahlen
Wärmeübertragung, Wärmeaustausch
Projektierungsgleichungen für den Wärmeübergang
Strömungstechnische Auslegung
Schwingungstechnische Berechnungen
Bauformen
Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien
Betriebscharakteristik von Wärmeaustauschern
Gewährleistung
Berechnung metallischer Rohrleitungsbauteile 1
Eine Berechnungs-CD-ROM zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13480-3: 2002
Die CD-ROM Teil 1 enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13 480-3 : 2002. Werkstoffdatenbanken ausgewählter Stähle (Rohre, Bleche, Schmiedestücke) und Dichtungen mit Kennwerten der neuesten EN-Normen sind dem System hinterlegt. Die Bemessung folgt der technischen Systematik der EN 13 480-3 in der Weise, dass die Bauelemente nach den maßgebenden Parametern der Rohrleitung zu bestimmen sind. Gegenüber den Bemessungsvorschriften nach dem AD-Regelwerk sind die hier verwendeten technischen Ableitungen wesentlich erweitert und verbessert. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Durch die Darstellung der berechneten Bauteile und verwendeten Formeln auf den Datenblättern lassen sich alle Berechnungsschritte und Ergebnisse logisch nachvollziehen. Die Berechnung erfolgt in einem formatierten technischen Datenblatt und kann als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden. Systemvorraussetzungen: MS-Excel ab Version 97.
Auslegung von Rohrleitungsbauteilen unter InnendruckGerade Rohre, GlattrohrbogenSegmentkrümmerKonvergierendes Reduzierstück, Verbindung zw. Zylinder und KegelDivergierendes Reduzierstück, Verbindung zwischen Zylinder und KegelAusschnitte und Abzweige in Rohrleitungen
Auslegung gewölbter Böden unter InnendruckTorisphärischer BodenElliptischer BodenKlöpperboden als Sonderfall des torisphärischen BodensAusschnitte und senkrechte Abzweige in gewölbten BödenAusschnitte und schrägeingebaute Stutzen in gewölbten Böden
Auslegung von ebenen, verschweißten oder verschraubten Böden unter InnendruckGekrempter ebener BodenUngekrempter ebener BodenVerschraubter ebener BodenEbener Boden mit 1 ... 2 Ausschnitten und StutzenEbener Boden mit mehr als 2 Ausschnitten und Stutzen
Downloads Demomodul CD-ROM-Booklet
Berechnung von Kunststoffbehältern
nach DVS 2205/2210
Entsprechend der aktuellen DVS-Richtlinie 2205-2 ermöglichen die Module dieser CD-ROM die Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten. Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Im System hinterlegt sind Datenbanken, die Werkstoffdaten und Beiwerte von 12 thermoplastischen Kunststoffen nach neuesten EN-Normen enthalten. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.Module:Behälter mit Dach mit konstanter Zylinderdicke(kann als Demomodul heruntergeladen werden)BehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter mit Dach mit abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter ohne Dach mit konstanter oder abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in ZylinderschaleTrageöse, Nachweis der Verankerung
Downloads CD-ROM-Booklet Demomodul
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen
Berechnungsmodule nach dem Regelwerk AD-2000 (Stand 2011)
Die 3. Auflage der Berechnungsmodule wurde erneut überarbeitet. Zu der bereits in der vorherigen Auflage eingeführten Möglichkeit, die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle um benutzerdefinierte Stähle zu erweitern, kommt ein neuer Aufbau mit 20 Einzelmodulen. Diese ermöglichen in 12 Arbeitsmappen die Berechnung der wichtigsten und gebräuchlichsten Bauteile im Druckbehälterbau. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.Weitere Verbesserungen und Erweiterungen gegenüber der 2. Auflage:
Richtwerte für wichtige Einträge werden vorgeschlagen und angezeigt
Die aufgenommenen Datenbanken sind frei editierbar
In jeder Arbeitsmappe ist ein Berechnungsbeispiel enthalten
Daten der Online-Datenbank gasketdata.org können verwendet werden
Nachweise im Tieftempearturbereich können ausgeführt werden
Systemvoraussetzungen: Micorsoft-Excel, ab Version 97, Adobe Acrobat Reader, ab Version 4.0, Internet Browser.
Inhalte:
Zylinder- oder Kegelschalen gegen InnendruckZylinderschale, Rohr, Rohrbogen - Dickwandige Zylinderschale - Konvergierende Kegelschale - Divergierende Kegelschale - Verbindung zweier Zylinderschalen mit einer Kegelschale - T- Stück, Eingebauter Senkrechtstutzen in eine Zylinderschale
Gewölbte Böden gegen InnendruckGewölbter Boden ohne Ausschnitt - Gewölbter Boden mit eingebauten Stutzen in der Krempe oder in der Kalotte
Ebene Böden gegen InnendruckGekrempter Boden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Ungekrempte Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Verschraubte ebene Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen
Zylinderschalen oder Rohre gegen äußeren ÜberdruckZylinderschale oder Rohr mit Endversteifung - Unversteiftes Rohr oder unversteifte Rohrleitung - Profilversteifte Zylinderschale oder Rohr
FlanschverbindungenVorschweiß-Flansch - Aufschweiß-Flansch - Vorschweißbund und Losflansch - Aufschweißbund und Losflansch
Bauteile unter Wechseldruckbeanspruchung
Downloads CD-ROM-Booklet Demoversion eines Moduls
Druckbehälter-Bauteile
Berechnung und Konstruktion nach EN13445-3: 2012
Die Software enthält Berechnungsmodule zur Auslegung und Konstruktion von Druckbehälter-Bauteilen nach EN13445-3: 2012. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. DropDown-Menüs zum Abruf von Werkstoffdaten, hinterlegte Fachinformationen per Mouse over, Eingabebedingungen zum Schutz vor Fehleingaben, Detailskizzen und Fehlermeldungen unterstützen den Benutzer bei der sicheren Werteingabe.
Klöpper-Korbbogenboden, mit Stutzen, Verstärkungen
Kegelverbindungen, konzentrische -, exzentrische Reduzierungen
Außendruckberechnung, Rohr, Zylinderschale
Zylinderschale mit angeschweißten Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen
Mit Dichtung verschraubte ebene Böden mit oder ohne Ausschnitt oder Stutzen
Flanschberechnungen: EN Vorschweißflansch, EN Aufschweißflansch, ASME Vorschweißflansch
VoraussetzungenMicrosoft-Excel ab Version 97, Internet Browser
Musterberechnungen zum Download:
Aufschweißflansch- Verbindung. FlanschTyp 01 / EN 1092 Außendruck: unversteifte Zylinderschale, -mit an beiden Enden wirks. Bauteilversteifung Ebener Boden mit Ansatz verschweißt mit einer Zylinderschale Ebener geschweißter Boden Einzelausschnitt in Zylinderschale mit Stutzen ohne/mit Scheibe Exzentrische Reduzierung Gewölbter Boden ohne oder mit Stutzen in der Krempe Kegelschale, Kegelverbindungen, Kegelansatz Verschraubung von Integral- Flansch (EN, SME) mit Bodenplatte mit durchgehender Dichtung Verschraubung von Integral- Flansch (EN, SME) mit Bodenplatte mit innenliegender Dichtung Vorschweißflansch- Verbindung. EN FL Typ 11 ODER ASME B16.5 Vorschweißflansch- Verbindung. EN FL Typ 11 ODER ASME B16.5 Zylinderschale oder Rohr, Spannungsnachweis von Rohrbögen
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile
Berechnungsmodule nach EN 13480-3:2002/2005
Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13480-3: 2002/ 2005 bietet 23 Module für die wichtigsten Bemessungen und Nachweise von Elementen bei der Rohrplanung.Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung
Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, exzentrische Reduzierung
Eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen
Gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen
Ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen): gekrempt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen
Vereinfachte Elastizitätsanalyse
Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch
Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung
Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden
Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung
Geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen
Wahlweise in englischer oder deutscher Sprache erfolgt die Berechnung auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen die Dateneingabe. Planung und Nachrechnung können mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Die hinterlegten Datenbanken sind flexibel erweiterbar, so dass Kennwerte je nach Stand der Normen kontrolliert, korrigiert oder ergänzt werden können.Systemvoraussetzungen:Microsoft Excel ab 97Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0
Downloads Deutsche Demo Deutsche Anleitung English demo English manual Examples of all modules
Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netzstabilisierungsanlagen, Fahrerlose Transportsysteme, Akkuwerkzeuge und viele andere Anwendungen machen den Batteriemarkt aktuell zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte. Da vom Fertigungsprodukt besondere Risiken ausgehen, welche die Produktionsumgebung und das Personal gefährden können, sollten von der Planung an spezielle Sicherheitsanforderungen bei den Produktionssystemen für die Herstellung von Zellen, Stacks, Modulen und Batteriesysteme beachtet werden. Das Seminar gibt einen Überblick über die speziellen Anforderungen an die Produktionstechnik, die Infrastruktur und Betriebsorganisation für Produktionsumgebungen mit Batterieprodukten.
Agenda
Batteriegrundlagen
Aufbau einer Batterie
Unterschiedliche Batterietypen und ihre Anwendungsgebiete
Lithium-Ionen-Batterien und ihre Untergruppen (LCO, LFP, LMO, NCA, NMC)
Gefahrenpotentiale von Lithium-Ionen-Batterien
Typische Havarieszenarien
Rangfolge der Maßnahmen bei der Gefahrenvermeidung
Eingesetzte Produktionstechnologien in der Fertigung
Anforderungen an technische Ausführung der Produktionstechnik
Funktionelle Anforderungen an die Produktionstechnik für den Havariefall
Anforderungen an die technische Anlagedokumentation
Anforderungen an die Betriebsorganisation und Infrastruktur
Hochvoltsicherheit und Kurzschlussschutz in der Produktion
Ziele
Erkennen der Besonderheiten des Produktionsguts „Batterie“
Kennen der Havarieszenarien
Bewertung der Risikoparameter und Erstellung der Risikobeurteilung
Rangfolge der Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung in der Batteriefertigung
Ableitung der Ergebnisse der Risikobeurteilung auf die:
Technische Ausführung der Produktionstechnik
Spezielle Havarieausrüstung
Lagerung und Logistik
Technische Betriebsorganisation
Notfallorganisation
HV-Sicherheit und Kurzschlussschutz
Zielgruppe
Einkäufer von Anlagen, Planer von Batteriefertigungsanlagen Lager und Logistik, Planer von Brandschutzmaßnahmen, Anlagen / Konstrukteure / Automatisierer von Batteriefertigungsanlagen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und interne Notfallorganisationen.
Wie die Norm bestehende Anforderungen verändert/ergänzt und wie Sie sie erfolgreich anwenden, um das Haftungsrisiko zu vermeiden und gleichzeitig den Kundennutzen zu vergrößern
Die neue Norm EN ISO 20607 wurde speziell auf die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet. Die Norm unterstützt die Redakteure bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und hilft insbesondere dabei, die Vollständigkeit der Information zu erzielen. Sicherheit beim Umgang mit Maschinen steht im Vordergrund. Allerdings enthält EN ISO 20607 auch grundlegende Anforderungen, die dafür sorgen sollen, dass Betriebsanleitungen verständlich, möglichst kurz, übersichtlich, logisch und zielgruppengerecht erstellt werden.EN ISO 20607 ist als Ergänzung zu EN ISO 12100 zu sehen, konkurriert in Teilbereichen aber mit EN IEC/IEEE 82079-1.
Agenda
Inhalt, Aufbau, sicherheitsbezogene Informationen
Anforderungen aus Richtlinien und Normen zur Betriebsanleitung
Einordnung in die Normenlandschaft, welche Norm(en) sollte man anwenden?
Mindestinhalte der Betriebsanleitung nach EN ISO 20607
Struktur/Gliederung der Betriebsanleitung
Zielgruppenorientierung als Leitkriterium
Strukturierung von Informationen nach deren Zweck (das Informationsmodell der EN IEC/IEEE 82079-1 und EN ISO 20607)
Inhalt, Aufbau und Gestaltung sicherheitsbezogener Informationen
Übung: Gestalten von Warnhinweisen für spezifische Gefährdungen
Texte verständlich(er) gestalten
Was macht Texte verständlich? Warum ist das wichtig?
Warum ist Textverständlichkeit wichtig?
Empfehlungen der EN ISO 20607 zur Textgestaltung
Wie Wortwahl und Terminologie die Verständlichkeit beeinflussen
Wie der Satzbau die Verständlichkeit beeinflusst
Textgestaltung und Wahl der Medien
Wie man texte schreibt, die logisch, einfach und prägnant sind?
Texte nach Plan schreiben – die 5 Schreibphasen
Elektronische Dokumentation – was die Nutzer wollen und der Gesetzgeber erlaubt
Strategie zu schrittweisen Umstellung auf elektronische Dokumentation
Ziele
Bedeutung/Einordnung der EN ISO 20607 verstehen
Anforderungen an Sicherheitsinformation kennen und richtig umsetzen lernen
Betriebsanleitungen zielgruppengerecht strukturieren und gestalten
Texte leicht verständlich formulieren
Zielgruppe
Technische Redakteure sowie Techniker und Ingenieure, die Betriebsanleitungen erstellen oder daran mitwirken, Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.