Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

34,80 €*

Sofort verfügbar

Produktart auswählen
Lizenz auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Produktnummer: 978-3-8343-3511-1.P-book

Produktinformationen "Künstliche Intelligenz – eine Einführung"

Künstliche Intelligenz – eine Einführung

Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Umsetzungsstrategien für Unternehmen

Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und der neuronalen Netze. Es will Ängste nehmen und Unternehmen Mut machen, sich mit den zahlreichen Anwendungsfeldern von Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen. So werden mögliche Einsatzgebiete sowie mittel- und langfristige Entwicklungen anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis veranschaulicht. Zudem wirft das Buch einen Blick auf systemimmanente Risiken und Nebenwirkungen – denn die Grenzen der Technologie zu kennen, hilft, Enttäuschungen bei Entwicklung und Nutzung vorzubeugen. Abschließend werden pragmatische Wege dargelegt, wie Unternehmen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz erkennen und strategisch umsetzen können.

Aus dem Inhalt: 

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Technologische und ökonomische Trends und Treiber
  • Anwendungsfelder inkl. 20 Praxiscases u.a. aus den Bereichen Predictive Maintenance, Augmented Reality und Autonome Robotik
  • Risiken und Nebenwirkungen wie Nachvollziehbarkeit, Prognostizierbarkeit,Verantwortung, Missbrauch
  • Umsetzungsstrategien für Unternehmen: Potenziale erkennen und nutzen

 

Produktart: Buch, E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen (E-Book)
Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen Das Fachbuch für die digitale Transformation der industriellen Fertigung Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend! Das Internet of Things, die Machine-to-Machine-Kommunikation und die vernetzte Produktion lassen keinen technologischen Teilbereich oder Branche unberührt. Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus verschieden Industriebereichen der Fragestellung nach den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Das Thema wird dabei umfassend und in allen Facetten beleuchtet und analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Beiträge nicht nur auf dem möglichen Potenzial, sondern auch auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0-Anwendungen. Somit wird dem interessierten Leser ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er das Konzept der industriellen Digitalisierung verstehen und umsetzen kann. Aus dem Inhalt: Digitale Revolution und digitaler Wandel:Wie entwickelt sich das industrielle Internet der Dinge?Welche Implikationen ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau? Smart Factories und vernetzte adaptive Produktion:Interoperabilität und M2M-Standards (SoA, OPC UA und TSN).Wie lassen sich herstellerunabhängige standardisierte Schnittstellen in der Produktion etablieren? Smart Products und innovative Produktentwicklung:Referenzarchitektur (RAMI 4.0). Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? Smart Services und neue Geschäftsmodelle:Datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 und erfolgreiche IoT-Businessmodelle. Digitale Anwendungen und Datenverarbeitung in der Industrie:Big Data in der Produktion, Machine Analytics und Industrial Analytics. Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen und Systemsicherheit:Know-How-Schutz, Cyber-Security und Datensicherheit im Rahmen von Industrie 4.0 Pressestimmen: Im Fachbuch "Industrie 4.0" analysieren Experten aus verschieden Industriebereichen die Möglichkeiten der tiefgreifenden digitalen Veränderung. -- Beate Heider, Initiative Mittelstand, Deutschland, 18. Juli 2017Digitalisierung endlich umsetzen! … Der Fokus liegt dabei auf das Identifizieren von Potenzialen und soll dem Leser als praktischer Leitfaden für die Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten dienen. -- Matthias Brandstätter, elektrotechnik, Deutschland, 27. Juli 2017Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt, nebst auf dem möglichen Potenzial, auch auf der konkreten Umsetzung von Industrie 4.0. Somit wird ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, … -- Luzia Haunschmidt, x-technik AUTOMATION, Österreich, 5. September 2017Das Buch liefert dafür praxisbezogene und verständliche Informationen, mit deren Hilfe das Konzept Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. -- Lutz Mäurer, IHK magazin - Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Deutschland, September 2017Das Buch bietet vor allem interessierten Lesern einen Mehrwert, die sich nicht über mehrere Fachzeitschriftenartikel zu einzelnen Teilaspekten von Industrie 4.0 informieren möchten. -- Christian Seitz, Automation Valley Nordbayern, Deutschland, 7. September 2017Industrie 4.0 endlich umsetzen! … Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? -- Frank Layer, MittelstandCafe, Deutschland, September 2017Somit wird dem Leser ein praxisbezogener Leitfaden in die Hand gegeben. … Das Werk besitzt eine sinnlogische Reihenfolge, dennoch können einzelne Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden. -- Markus Back, SMART TECH, Schweiz, September 2017Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen, gleichzeitig aber auch unzählige Risiken. … Das Thema wird dabei in allen Facetten beleuchtet und analysiert. -- Kai Binder, SPS-MAGAZIN, Deutschland, 30. Oktober 2017Sie erklären verständlich und mit viel vielen Abbildungen garniert, wie IoT funktioniert, welche Geschäftsmodelle darauf aufsetzen können, den Datenschutz in der Cloud, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vieles mehr. -- Jürgen Diercks, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, Deutschland, November 2017

Varianten ab 47,84 €*
59,80 €*
Industriesensorik
Industriesensorik Ein Fachbuch zur Sensortechnik in Automation, Messtechnik und Mechatronik Die Sensortechnik ist eine Schlüsseltechnologie für das Messen, Steuern und Regeln von mechatronischen Systemen in der Automation, besonders in der Produktions- und Verfahrenstechnik. Vor allem in Verbindung mit Industrie 4.0 und der Konnektivität von Maschinen (M2M) kommt der Sensorik in der industriellen Produktion eine besondere Bedeutung zu. Damit Maschinen miteinander kommunizieren und beispielsweise Fehler melden können, müssen sensorische Systeme in der Lage sein, die unterschiedlichsten Bedarfsformen zu erfassen. Das Buch beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen, die sich mit Sensoren in ihrer Fort- und Weiterbildung oder in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit befassen müssen. Begriffe der Sensormesstechnik, Sensorfertigung und Sensoranwendung Mechanoresistive elektro - und mikroelektromechanische Sensoren Elektromagnetische Induktionssensoren Induktive elektromechanische Sensoren Elektromechanische Wirbelstromsensoren Induktive Positionssensoren (Näherungsschalter, Initiatoren) Magnetfeldsensoren Mikrowellensensoren Magnetoelastische elektro - und mikroelektromechanische  Sensoren Kapazitive elektromechanische und mikroelektromechanische Sensoren Piezoelektrische elektro - und mikroelektromechanische Sensoren Optoelektronische Sensoren Temperatursensoren und Ultraschallsensoren Pneumatische Sensoren Kernstrahlungssensoren Chemische Sensoren und Biologische Sensoren Zudem neu in dieser Auflage: Intelligente Sensoren (Smart-Sensoren)- Bussysteme, Schnittstellen und Sensorenetze RFIDS-System Akustische Wellensensoren (AW-Sensoren, "acoustic wave") Micro Energy Harvesting (MEH) in der Sensorik Weiterentwicklungen von Sensoren und Trends Sensorik in der Industrie 4.0

Varianten ab 31,99 €*
49,80 €*
Industrieroboter
Industrieroboter Planung – Integration – Trends: Ein Leitfaden für KMU Industrieroboter haben sich aufgrund ihrer Flexibilitätund Wirtschaftlichkeit als eine Schlüsseltechnologie in verschiedensten Bereichen entlang der Produktionskette bewiesen. Die aktuelle Entwicklung in der Produktion belegt, dass Roboter immer mehr etablierte Technologien in vielen Fertigungs-, Montage- und Logistik-Prozessen ersetzen können. Nicht umsonst haben neben großen Unternehmen, z.B. Automobilherstellern, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angefangen, Industrieroboter in ihre Produktionsprozesse einzubeziehen. Dieses Buch ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt. Hierbei werden nicht nur die technischen Merkmale, sondern auch sicherheitsrelevante Punkte und wirtschaftliche Aspekte betrachtet. Neben der Machbarkeit sind die Höhe und das Risiko einer Investition für KMUs wichtige Grundlagen für eine Entscheidung. Wie kann der Roboter sinnvoll in die Produktion integriert werden? Was muss bei Neu- und Umplanungen beachtet werden? Dieses Buch stellt die einzelnen Planungsschritte detailliert vor und erläutert diese mit Beispielen. Im Internet werden im kostenlosen Onlineservice InfoClick passend zu den wichtigsten Schritten Checklisten und Vorlagen für die einzelnen Schritte bereitgestellt. Aus dem Inhalt: Grundlagen der industriellen Robotik Technische Machbarkeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Konzeption und Planung Integration Trends Weitere Informationen / Aktualisierungen im Onlineservice

Varianten ab 47,84 €*
59,80 €*
Strukturierte Automatisierungssysteme
Strukturierte Automatisierungssysteme Ein Leitfaden zur richtigen Auswahl von Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen Das Buch leitet Sie schrittweise durch alle Aspekte der Automatisierungstechnik. Sie lernen, die richtigen Komponenten für Ihre Anwendung auszuwählen und zu einem Gesamtsystem zu konfigurieren. Bei der Konfiguration eines Automatisierungssystems gilt es zunächst die verschiedenen Komponenten kennenzulernen und zu verstehen. Dafür werden die Komponenten SPS, Feld- und Schaltgeräte, Antriebssysteme und HMI in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Kriterien zu deren Auswahl vermittelt. Die Betrachtung erfolgt jeweils unter konstruktiven, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Um die Auswahl im konkreten Anwendungsfall zu erleichtern, werden im Buch Vor- und Nachteile typischer Konfigurationen diskutiert. Zudem werden mit der Automatisierung verbundene Aspekte, wie Dynamik, Echtzeit-Kommunikation, Sicherheitstechnik und vorbeugende Wartung und Instandhaltung beleuchtet. Ein besonderes Highlight des Buchs ist, dass der Autor die VDI/VDE-Richtlinie 3694 erstmals für den Maschinenbau weiterführt. Damit bietet das Buch konkrete Empfehlungen für die systematische Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen. Praxisbeispiele zeigen wie die Umsetzung funktioniert.  Aus dem Inhalt: Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau Lasten- und Pflichtenheft nach VDI/VDE-Richtlinie 3694 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Feld- und Schaltgeräte Antriebssysteme Bedienen und Beobachten (HMI) Sicherheitstechnik (Safety) Serielle Kommunikation Typische Konfigurationen von Automatisierungssystemen Anforderungen, Aufgaben und Auswahlkriterien

Varianten ab 39,84 €*
49,80 €*