GRAFCET-Workshop interaktiv
Ein Fachbuch zur Einführung der normierten grafischen technologieunabhängigen Beschreibungssprache GRAFCET inkl. Lernsoftware
Autor: Schoop, Karl-Michael
GRAFCET ist eine europäische nach DIN EN 60848 normierte grafische technologieunabhängige Beschreibungssprache zur Darstellung von Abläufen, Steuerungen und Ablaufsteuerungen. Das Lernpaket GRAFCET-Workshop interaktiv besteht aus einem Einführungskurs und einer Lernsoftware. Die im Einführungskurs vermittelten Beispiele für Transitionen, Teil-GRAFCETs und zwangssteuernde Schritte können direkt mit der zugehörigen Lernsoftware umgesetzt und überprüft werden. Aufgaben und Lösungen im Anhang vertiefen das erarbeitete Wissen und dienen der Lernzielkontrolle.
Elektronik 9: Leistungselektronik
Das Fachbuch über die Besonderheiten und Anwendungen von Transistoren sowie Thyristoren und GTO-Thyristoren | Reihe Elektronik
Bei der Leistungselektronik geht es um Transistoren, die 2400 Ampere und mehr schalten können sowie Thyristoren und GTO, die die 10000 Ampere-Marke überschritten haben. Dioden arbeiten heute schon bis 13000 Ampere. Der 9. Band der "Elektronik-Reihe" vermittelt die Besonderheiten dieser Bauteile und die Schaltungen, in denen sie arbeiten. Erläutert werden unter anderem Steuer- und Schutzbeschaltungen, Halbleiterschalter und Halbleitersteller, fremd- und selbstgeführte Stromrichter. Wichtige Themen der Leistungselektronik, wie das Entstehen von Oberschwingungen und die Blindleistungsaufnahme der unterschiedlichen Schaltungen, werden detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele dokumentieren die Einsatzgebiete der Leistungselektronik.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Mechatronik
Aufgaben und Lösungen
Aufgaben und Lösungen der Mechatronik bezieht sich auf die Lerninhalte der beiden Einführungsbände Mechatronik 1 und Mechatronik 2. Das Übungsbuch ist jedoch so konzipiert, dass es auch ohne die Bücher gelöst werden kann. Geprüft werden Wissen und Fähigkeiten aus den Bereichen:
Grundlagen der Mechatronik
Leistungselektronik
Analogelektronik
Sensoren
Aktoren
Digitale Steuerungstechnik
Analoge und digitale Regelungstechnik
Kinematik und Kinetik mechanischer Systeme
Mechatronik Band 2
Als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und neuwertige Technologie vereint die Mechatronik Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie ist die Basis für neue, intelligent gesteuerte und geregelte technische Produkte mit optimierter Funktionalität, höherer Zuverlässigkeit und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Das zweibändige Werk richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Ingenieure und Techniker, die sich mit Mechatronik weiterbilden. Beide Bücher folgen dem Aufbau einer Vorlesungsreihe und bieten eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen der Mechatronik.
Im zweiten Band geht es um:
Digitale Steuerungstechnik
Regelungstechnik
Mechanische Systeme
Mechatronische Anwendungen
Mathematik zur Mechatronik
Regelungstechnik: Die Grundlagen für das Bachelorstudium
Regelungstechnische Lösungen sind in der Technik überall dort gegenwärtig, wo entweder instabile Systeme zu beherrschen sind oder technische Vorgänge automatisch und kontrolliert ablaufen sollen. Deshalb spielt die Regelungstechnik bei intelligenten Lösungen eine entscheidende Rolle.
Das Buch beschreibt die Grundlagen der Regelungstechnik. Es werden dynamische, lineare und zeitinvariante Systeme erläutert. Dabei ermöglicht die Beschreibung dieser Systeme im Frequenzbereich und Laplace-Bildbereich einen effizienten Reglerentwurf. Die Regelkreisbetrachtungen und Reglerentwurfsverfahren werden an praxisrelevanten Strecken demonstriert. Die experimentelle Analyse von Strecken liefert die Systemparameter zur praktischen Auslegung. Zudem führt der Autor in Stabilitätsbetrachtungen und Optimierungskriterien ein.
Für ein Verständnis der Regelungstechnik sind solide Grundkenntnisse in Ingenieur-Mathematik und allgemeiner Physik von Vorteil. Spezifische Grundkenntnisse zu den einzelnen regelungstechnischen Themen sind jedoch nicht erforderlich – diese werden in den einzelnen Buchabschnitten vermittelt.
Aus dem Inhalt:
Einführung in die Regelungstechnik
Signale, Systemeigenschaften, Modellbildung
Darstellung von Regelkreisgliedern durch Übertragungsfunktion und Frequenzgang
Regelstrecken
Darstellung des Frequenzganges im Bode-Diagramm
Signalflusspläne, Regelkreis, Regler
Identifikation von Strecken
Stabilität und Optimierung von Regelkreisen
Regelungstechnische Lösungen
Vorteile für Dein Studium:
Kommentierte Beispiele
Übungsaufgaben und Lösungen
Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte
Lebendige, leicht verständliche Sprache
Physik
Ein Lernbuch für das Bachelorstudium
Das Buch richtet sich speziell an Bachelor-Studierende in technischen Studiengängen. Während es viele Lehrbücher gibt, die das Gesamtgebiet der Experimentalphysik umfassend behandeln, verfolgt „Physik“ ein anderes Konzept: Es ist Lernbuch statt Lehrbuch. Dafür hat sich der Autor auf einige Schwerpunktthemen der Physik fokussiert und insbesondere solche Gebiete in den Mittelpunkt gestellt, die für die spätere Anknüpfung weiterer technischer Studienfächer wichtig sind. Trotz der thematischen Eingrenzung werden die wichtigsten mathematischen Herleitungen und physikalischen Zusammenhänge umfassend dargestellt. Damit wird die Denk- und Arbeitsweise der Physik deutlich gemacht – eine Ansammlung einzelner Fakten eignet sich in dieser Wissenschaft nicht zum Lernen.
So wird dem Messvorgang und der Auswertung logarithmischer Darstellungen viel Platz eingeräumt. Relativ ausführlich werden Schwingungen mit Dämpfung und Fremderregung behandelt, einschließlich der Resonanz sowie Bode- und Nyquist-Diagramm. In der Thermodynamik wird Wert auf die Behandlung der Entropie mit Exergie und Anergie gelegt. Der thermodynamische Wirkungsgrad lässt sich mit diesen Größen am zweckmäßigsten beschreiben. Die Entropie hat außerdem Bezüge zur Informationstechnik. Die Mikrophysik allein ist ein sehr umfangreiches Gebiet. Hier steht der Aufbau der Substanzen, vor allem der Festkörper, im Vordergrund.
Da die Physik in großen Teilen eine messende Wissenschaft ist, wird im Buch außerdem gezeigt, wie man misst, Messungen auswertet und Ergebnisse darstellt. Das experimentelle Vorgehen wird an einigen Beispielen ausführlich beschrieben. Daher ist das Buch auch für Fernstudenten geeignet, die nicht in Vorlesungen oder Laborveranstaltungen die Möglichkeit haben, Experimente mitzuerleben oder selbst durchzuführen.
Zum Lernen gehört in der Physik auch Rechnen. Viele Zusammenhänge werden erst durch eigene Berechnungen klar. Hierzu sind Übungsaufgaben und vorgerechnete Beispiele eingestreut. Im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick werden nachvollziehbare Numerik-Programme für das Arbeiten mit MATLAB/Octave oder Scilab bereitgestellt. Auf diesen Seiten finden Sie übrigens auch die Abbildungen in farbiger Ausführung als PDF zum Download für Studenten und Dozenten.
Das komplette Inhaltsverzeichnis ist unter "Blick ins Buch" zu finden.
Vorteile für Dein Studium:
Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte
Lebendige, leicht verständliche Sprache
Einstiegstests und Zusammenfassungen
Zahlreiche durchgerechnete und kommentierte Beispiele
Ausführliche physikalische Experimente
Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen
Kostenloser Onlineservice mit zahlreichen Zusatzinformationen
Mechatronik Band 1
Als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und neuwertige Technologie vereint die Mechatronik Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie ist die Basis für neue, intelligent gesteuerte und geregelte technische Produkte mit optimierter Funktionalität, höherer Zuverlässigkeit und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Das zweibändige Werk richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Ingenieure und Techniker, die sich mit Mechatronik weiterbilden. Beide Bücher folgen dem Aufbau einer Vorlesungsreihe und bieten eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen der Mechatronik.
Im ersten Band geht es um:
Grundbegriffe und Grundlagen
Analogelektronik
Leistungselektronik
Sensoren
Aktoren
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.