Klebtechnik
Klebgerechte Konstruktionen und Anwendungen in der Praxis
Die Klebtechnik stellt für viele Anwendungsfälle eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu den etablierten und traditionellen Fügeverfahren dar. Sie bietet unter anderem die besten Voraussetzungen zur konsequenten Realisierung von belastbaren Leichtbaukonstruktionen, die im Zuge der zunehmenden Mobilität und einer nachhaltigen Ressourcenschonung in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Aus dem Inhalt:
Fertigungsverfahren, Fügeverfahren und Verbindungsarten
Grundlagen, Technologie des Klebens
Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen
Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe
Ausgewählte Beispiele konkreter Anwendungen der Klebtechnik
Prüfung und Qualitätssicherung
Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren (Hybridfügen)
Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice
Dieses Fachbuch gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.
Otto- und Dieselmotoren
Ein Fachbuch zur Übersicht über die Technik moderner Verbrennungsmotoren
Mit der grundlegend überarbeiteten Auflage wurde die Absicht beibehalten, eine Übersicht über die Technik moderner Otto- und Dieselmotoren zu geben. Rechnung getragen wurde dabei der rasanten Entwicklung der Motoren bei Thermodynamik und Gemischbildung, der Rolle der elektronischen Steuerungs- und Regelsysteme sowie der ehrgeizigen Ziele bei Verbrauch und Emissionen. Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Abgasreinigung und der Turboaufladung wurden in die bereits vorhandene Darstellung eingearbeitet.
Themen:
Historischer Rückblick
Mechanische Grundlagen
Wärmetechnische Grundlagen
Berechnung der Hauptabmessungen
Zündung
Klopfen
Gemischbildung
Ladungswechsel
Aufladung
Bauteile
Ausblick.
Die Darstellungsweise ist trotz der Fülle an Informationen anschaulich und flüssig. Viele detailreiche Bilder erleichtern das Verständnis, so daß sich auch der Nichtfachmann in kurzer Zeit mit der Materie bekannt und vertraut machen kann.
Technische Dokumentation – Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management
Ein Fachbuch zur prozessorientierten Optimierung von Technischer Dokumentation
Die Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen nimmt im Zeitalter der Globalisierung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Aus verschiedenen Perspektiven widmet sich das Buch den drei wesentlichen Schritten der mehrsprachigen Dokumentationserstellung:
1. Informationsmodellierung und Systemkonzeption zur Produktion und Verwaltung der technischen Informationen in multiplen Sprachen und Medien Der Nutzen der speziellen Content-Management-Systeme (CMS) in der technischen Dokumentation beruht zu weiten Teilen auf der Wiederverwendung von modular erfassten Informationen. Für den effizienten Einsatz dieser Systeme müssen daher grundlegende konzeptionelle Entscheidungen zur Informations- und Prozessarchitektur getroffen werden. Diese umfassen die Informationsmodellierung sowie Modularisierungs- und Metadatenkonzepte mit Varianten-, Publikations- und Änderungsmanagement. Hierzu existieren verschiedene methodische Ansätze, die in der Praxis angewandt und in diesem Buch behandelt werden.2. Erstellen von Texten oder Textbausteinen in der Ausgangssprache (sprachliche Textproduktion technischer Dokumentation)Die grundlegenden Arbeitsprozesse der Technischen Redaktion werden systematisch dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit den Funktionalitäten der CMS aufgezeigt. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu Übersetzungssystemen diskutiert sowie zu anderen für die technische Dokumentation relevanten Unternehmensbereichen und -systemen (z.B. Stücklisten-, Dokumenten-, oder Medienverwaltungssysteme). In Bezug auf die Texterstellung und -übersetzung stellt das Buch dar, welche Anforderungen - speziell im sprachlichen Bereich - an technische Dokumentation gestellt werden, welche Möglichkeiten es für die (sprachliche) Qualitätssicherung gibt und wie ein professioneller Übersetzungsprozess ablaufen könnte, um effizient zielgruppengerechte Dokumentation zu erstellen.3. Übersetzen/Lokalisieren der technischen Dokumentation in die Zielsprache(n)Im Bereich der Übersetzung spielen das Verfassen übersetzungsfreundlicher Ausgangstexte, ein effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement sowie die Qualitätssicherung für Ausgangs- und Zieltexte eine zentrale Rolle. Auch die Grundlagen der Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung sowie der Einsatz gängiger Systeme und Werkzeuge werden behandelt, denn ein effizienter Übersetzungsprozess zur Generierung konsistenter, qualitativ hochwertiger Zieltexte ist ohne maschinelle Unterstützung nicht mehr denkbar.
Technische Akustik
Grundlagen der physikalischen, gehörbezogenen Elektro- und Bauakustik
Die technische Akustik hat sich längst aus einem Teilgebiet der Physik zu einer selbständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Durch den systematischen Aufbau ist dieses Buch sowohl als Repetitorium als auch als Nachschlagewerk geeignet. Alle Einheiten entsprechen dem Internationalen Einheitensystem (SI). Angesprochen sind alle, die sich in ihrer praktischen Tätigkeit mit technischer Akustik befassen. Darüber hinaus wendet sich der Band an Studenten, Laboranten und Ingenieure der verschiedensten Fachrichtungen ebenso wie an Hörgeräteakustiker.
Aus dem Inhalt:
Schall, Schallfeld, Schallerzeugung, Schallausbreitung
Schallvorgänge in geschlossenen Räumen und akustischen
Leitungen
Elektromechanische Analogien, Elektroakustische Wandler
Akustische Messtechnik, physiologische Akustik
Schallaufzeichnung, Lärmbekämpfung, Schallschutz
Ultraschall, Bauakustik
Schallabsorber und Schalldämpfer
Aktualisierungen IWeitere Informationen im Onlineservice InfoClick
Mechatronik
Aufgaben und Lösungen
Aufgaben und Lösungen der Mechatronik bezieht sich auf die Lerninhalte der beiden Einführungsbände Mechatronik 1 und Mechatronik 2. Das Übungsbuch ist jedoch so konzipiert, dass es auch ohne die Bücher gelöst werden kann. Geprüft werden Wissen und Fähigkeiten aus den Bereichen:
Grundlagen der Mechatronik
Leistungselektronik
Analogelektronik
Sensoren
Aktoren
Digitale Steuerungstechnik
Analoge und digitale Regelungstechnik
Kinematik und Kinetik mechanischer Systeme
Mechatronik Band 2
Als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und neuwertige Technologie vereint die Mechatronik Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie ist die Basis für neue, intelligent gesteuerte und geregelte technische Produkte mit optimierter Funktionalität, höherer Zuverlässigkeit und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Das zweibändige Werk richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Ingenieure und Techniker, die sich mit Mechatronik weiterbilden. Beide Bücher folgen dem Aufbau einer Vorlesungsreihe und bieten eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen der Mechatronik.
Im zweiten Band geht es um:
Digitale Steuerungstechnik
Regelungstechnik
Mechanische Systeme
Mechatronische Anwendungen
Mathematik zur Mechatronik
Physik
Ein Lernbuch für das Bachelorstudium
Das Buch richtet sich speziell an Bachelor-Studierende in technischen Studiengängen. Während es viele Lehrbücher gibt, die das Gesamtgebiet der Experimentalphysik umfassend behandeln, verfolgt „Physik“ ein anderes Konzept: Es ist Lernbuch statt Lehrbuch. Dafür hat sich der Autor auf einige Schwerpunktthemen der Physik fokussiert und insbesondere solche Gebiete in den Mittelpunkt gestellt, die für die spätere Anknüpfung weiterer technischer Studienfächer wichtig sind. Trotz der thematischen Eingrenzung werden die wichtigsten mathematischen Herleitungen und physikalischen Zusammenhänge umfassend dargestellt. Damit wird die Denk- und Arbeitsweise der Physik deutlich gemacht – eine Ansammlung einzelner Fakten eignet sich in dieser Wissenschaft nicht zum Lernen.
So wird dem Messvorgang und der Auswertung logarithmischer Darstellungen viel Platz eingeräumt. Relativ ausführlich werden Schwingungen mit Dämpfung und Fremderregung behandelt, einschließlich der Resonanz sowie Bode- und Nyquist-Diagramm. In der Thermodynamik wird Wert auf die Behandlung der Entropie mit Exergie und Anergie gelegt. Der thermodynamische Wirkungsgrad lässt sich mit diesen Größen am zweckmäßigsten beschreiben. Die Entropie hat außerdem Bezüge zur Informationstechnik. Die Mikrophysik allein ist ein sehr umfangreiches Gebiet. Hier steht der Aufbau der Substanzen, vor allem der Festkörper, im Vordergrund.
Da die Physik in großen Teilen eine messende Wissenschaft ist, wird im Buch außerdem gezeigt, wie man misst, Messungen auswertet und Ergebnisse darstellt. Das experimentelle Vorgehen wird an einigen Beispielen ausführlich beschrieben. Daher ist das Buch auch für Fernstudenten geeignet, die nicht in Vorlesungen oder Laborveranstaltungen die Möglichkeit haben, Experimente mitzuerleben oder selbst durchzuführen.
Zum Lernen gehört in der Physik auch Rechnen. Viele Zusammenhänge werden erst durch eigene Berechnungen klar. Hierzu sind Übungsaufgaben und vorgerechnete Beispiele eingestreut. Im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick werden nachvollziehbare Numerik-Programme für das Arbeiten mit MATLAB/Octave oder Scilab bereitgestellt. Auf diesen Seiten finden Sie übrigens auch die Abbildungen in farbiger Ausführung als PDF zum Download für Studenten und Dozenten.
Das komplette Inhaltsverzeichnis ist unter "Blick ins Buch" zu finden.
Vorteile für Dein Studium:
Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte
Lebendige, leicht verständliche Sprache
Einstiegstests und Zusammenfassungen
Zahlreiche durchgerechnete und kommentierte Beispiele
Ausführliche physikalische Experimente
Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen
Kostenloser Onlineservice mit zahlreichen Zusatzinformationen
Mechatronik Band 1
Als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und neuwertige Technologie vereint die Mechatronik Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie ist die Basis für neue, intelligent gesteuerte und geregelte technische Produkte mit optimierter Funktionalität, höherer Zuverlässigkeit und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Das zweibändige Werk richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Ingenieure und Techniker, die sich mit Mechatronik weiterbilden. Beide Bücher folgen dem Aufbau einer Vorlesungsreihe und bieten eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen der Mechatronik.
Im ersten Band geht es um:
Grundbegriffe und Grundlagen
Analogelektronik
Leistungselektronik
Sensoren
Aktoren
Teamplayer Zukunft
Von intelligenten Organismen und lernenden Maschinen
Wissen endlich erleben!
Für mich, für uns, für alle. Neugierde und Begeisterung sind der Schlüssel zur Zukunft – dafür steht das Sachbuch mit seiner multimedialen App. Es bietet Perspektiven, die unser aller Leben betreffen. Was haben Ameisen mit Robotern zu tun? Was können Maschinen leisten, was nicht? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in unserem Leben, wie funktioniert sie eigentlich? Und wie sieht die Medizin von morgen aus?
Die Zeit ist reif zum Entdecken: „Teamplayer“ lautet das Gebot der Stunde. So verwandelt das Buch-App-Team komplexe Sachverhalte in unterhaltsames und leicht verständliches Wissen. Es stehen Videos, Augmented Reality, 3D-Animationen, Chats mit historischen Personen und Podcasts mit echten Menschen bereit. In einem Quiz kann man sein Zukunftswissen testen.
Auch für MINT-Fächer liefern Buch und App faszinierende Einstiege. Warum lernen wir das? Diese Frage wird durch einen einfachen und intuitiven Zugang zu Technologie und Wissenschaft beantwortet. Weiterer Nebeneffekt: Orientierung für spannende Berufsfelder der Zukunft.
The Future as a Team Player
Of intelligent organisms and learning machines
Experiencing knowledge at last!
For me, for us, for everyone. Curiosity and enthusiasm are the key to the future – this is what the non-fiction book with its multimedia app stands for. It offers perspectives that affect all of our lives. What do ants have to do with robots? What can machines do and what can't they do? What role does artificial intelligence play in our lives, how does it actually work? And what will the medicine of tomorrow look like?
The time is ripe for discovery: “Team player” is the call of the hour. The book app team transforms complex facts into entertaining and easy-to-understand knowledge. Videos, augmented reality, 3D animations, chats with historical figures and podcasts with real people are available. Furthermore, you can test your knowledge of the future in a quiz.
The book and app also provide a fascinating introduction to STEM subjects. Why are we learning this? This question is answered through simple and intuitive access to technology and science. Another side effect: orientation for exciting professional fields of the future.
Digitaler Retrofit
von Maschinen und Produktionsanlagen
Der digitale Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, einen bestehenden Maschinenpark für die gestiegenen Vernetzungsanforderungen zu ertüchtigen. Zudem lassen sich auf den Produktionsanlagen ablaufende Prozesse digital gestützt flexibilisieren und in ihrer Performance verbessern. Im Fokus steht hierbei die Konnektivität.
Ein digitales Retrofitting unterliegt immer einer Zieldefinition. Die einzelnen Ziele können über den Produktlebenszyklus stark variieren – je nach Firmen- und Fertigungsstruktur, den vorhandenen IT-Lösungen im Produktionsumfeld und der möglichen Integration über die Unternehmensgrenzen hinaus :
Digitaler Retrofit als Condition-Monitoring-Ansatz
Digitaler Retrofit für Predictive Maintenance zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
Digitaler Retrofit als Mittel gegen den Fachkräftemangel
Digitaler Retrofit zur Flexibilisierung der Produktion
Digitaler Retrofit zur Qualitätssicherung
Digitaler Retrofit für das Product-Lifecycle-Management
Das Fachbuch verbindet Theorie und Praxis des digitalen Retrofits auf anschauliche Weise. So bietet das Buch eine Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung der am besten geeigneten Retrofitlösung für die eigene, spezifische Aufgabenstellung. Erstmals in Forschung und Literatur werden vier Integrationsstufen definiert, anhand derer sich festlegen lässt, wie umfassend eine Anlage durch den Retrofit verändert werden soll. Für die ausgewählte Integrationsstufe werden konkrete Schritte im Sinne einer Umsetzungsstrategie beschrieben. Über den kostenlosen Onlineservice InfoClick (Code im Buch) ist ein Quick-Check-Tool zur Ermittlung der passenden Integrationsstufe und zur Technologieauswahl herunterladbar.
Aus dem Inhalt:
Vier Integrationsstufen des digitalen Retrofits inkl.Quick-Check zur Auswahl der jeweils passenden Integrationsstufe für die eigene Aufgabenstellung
Praktische Umsetzungsstrategien
Systemintegrierte Sensorik
Datenhandling
Datenanalyse
Rechtlich Aspekte des digitalen Retrofits
Praxisteil mit 11 Beispielen aus der beruflichen Erfahrung der Autoren, die die zahlreichen Facetten des digitalen Retrofits greifbar werden lassen
Technische Optik
Ein Fachbuch zum sinnvollen Einsatz und der richtigen Anwendung optischer Systeme in der Technik
Aus dem Inhalt:
Optische Abbildung
Bauelemente
Bündelbegrenzung
Lichtquellen und Empfänger
Faseroptik
Optische Instrumente
Interferenz- und Spektralgeräte
Farbmessung
Gitter
Polarisation
Bestimmung der Daten optischer Systeme
Wer in technischen Bereichen mit der Optik in Berührung kommt, steht immer wieder vor der Aufgabe, fertige optische Systeme (Linsen, Objektive, ganze Instrumente) sinnvoll einzusetzen und richtig zu verwenden. Nach Darstellung der Grundlagen betont dieses Buch die Anwendung der Optik in der Technik.
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.