EIB/KNX-Anlagen
planen, installieren und visualisieren
EIB/KNX, der Europäische Installationsbus, ist ein praktisches Instrument für die programmierbare Bedienung von Installationen. Planer, Meister, Techniker und Monteure der Elektrotechnik werden umfassend mit dieser Technik vertraut gemacht. Das Buch kann als Studienbegleitmaterial für die Fortbildung zum Bussystem EIB/KNX eingesetzt werden. Es eignet sich auch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.
Aus dem Inhalt:
EIBA - KNX
Grundlagen des Bussystems
Installationstechnik und Vorschriften
Systemkomponenten
ETS 4
Funktionen
Inbetriebnahme und Fehlersuche (Einführung)
Visualisierung
Tools
Bilder aus der Praxis
Schulungen
175 Fragen und Antworten zum Thema EIB/KNX
Analytics in der Industrie
Die Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation
Analytics ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu Industrie 4.0. Die Fertigungsindustrie hat gerade begonnen, Prozess- und Produktionsdaten in großem Umfang zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Durch die systematische Analyse lassen sich Erkenntnisse gewinnen, auf deren Basis Prozesse optimiert, Prognosen erstellt und bessere Management-Entscheidungen herbeigeführt werden. An eine manuelle Verarbeitung dieser riesigen Datenmengen ist schon längst nicht mehr zu denken. Hier kommt Analytics mit seinen mathematischen und statistischen Verfahren ins Spiel.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Analytics in der Industrie funktioniert und wie Sie konkret an Anwendungsfälle herangehen können.
Um ein breites Verständnis zu schaffen, werden die Methoden der Analytik allgemein beschrieben und die einzelnen Datenanalyseschritte im Detail erläutert. Zudem werden die erforderlichen Rollenprofile, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern dargelegt. Anschließend befasst sich das Buch eingehend mit dem Thema Machine Learning und veranschaulicht die dazu gängigen Algorithmen am Beispiel einer virtuellen Smart Factory.
Für die praktische Umsetzung des Erlernten folgen konkrete Arbeitshilfen und Tipps. So wird ein idealtypisches Vorgehensmodell beschrieben, das an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsfalls angepasst werden kann. Zudem geht das Buch auf bekannte Erfolgsfaktoren ein und stellt Kriterien zur Auswahl von Anwendungs-Software für die industrielle Analytik vor.
Der Inhalt auf einen Blick:
Methoden der Analytik
Verarbeitungskette der Datenanalyse
Maschinelles Lernen und gängige Algorithmen
Rollenprofile
Idealtypisches Vorgehensmodell
Erfolgsfaktoren für Anwendungen
Praxiscases
Kategorien und Verfahren der Advanced Analytics
TIA Portal V16 Grundkurs
Projektierung und Programmierung
Das TIA Portal ist eine durchgängige Automatisierungslösung, die von der Feldebene (Sensoren/Aktoren) über die Steuerungsebene (SPS) und die Prozessleitebene (SCADA) bis zur Betriebsleit- und Unternehmensebene reicht.
Als Programmierumgebung findet das TIA Portal mit den neueren CPU S7-1200 und S7-1500 sowie den Panels der Comfort-Baureihe, mittlerweile auch den Panels der zweiten Basic-Baureihe weiter Verbreitung. Aber auch durch die Integration der alten CPU-Baureihen S7-300 und S7-400 ist ein weitgehend nahtloser Umstieg auf das TIA Portal möglich.
Am Beispiel der SIMATIC S7-1200 und S7-1500 wird in diesem Buch praxisnah und in verständlicher Sprache erläutert, wie die Controller über TIA V16 parametriert und programmiert werden können. Dabei werden zugleich die wichtigsten Grundlagen der 1200/1500-SPS vorgestellt. Alle Anwendungsschritte im Umgang mit dem TIA V16 Portal werden detailliert anhand von Beispielen vermittelt. Das Handbuch ist ein Leitfaden und Nachschlagewerk für alle Einsteiger in die SIMATIC TIA V16-Welt und bietet auch Fortgeschrittenen wertvolle Praxistipps.
Die Beispielprojekte, die in diesem Buch aufgeführt sind, lassen sich nach kostenloser Registrierung auf der Webseite des Autors herunterladen und nachvollziehen.
Einleitung – von STEP 7 zum TIA Portal
SPS-Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
SPS-S7-Baureihen: Ausstattungsmerkmale und Unterschiede
Programmbearbeitung und -organisation
Bausteine und Variablen
Grundlagen – elementare Datentypen
TIA Oberfläche
Beispielprojekt: Vorstellung und Ablauf
Beispielprojekt: Ansteuerung der Aktoren programmieren
Beispielprojekt: Panel ins Programm einbinden
Beispielprojekt: Panel Bilder projektieren
Beispielprojekt: Meldungen
Beispielprojekt: Projekte übertragen
Beispielprojekt: Projekt testen
Beispielprojekt: SPS-Programm beobachten
Strukturierte Automatisierungssysteme
Ein Leitfaden zur richtigen Auswahl von Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen
Das Buch leitet Sie schrittweise durch alle Aspekte der Automatisierungstechnik. Sie lernen, die richtigen Komponenten für Ihre Anwendung auszuwählen und zu einem Gesamtsystem zu konfigurieren.
Bei der Konfiguration eines Automatisierungssystems gilt es zunächst die verschiedenen Komponenten kennenzulernen und zu verstehen. Dafür werden die Komponenten SPS, Feld- und Schaltgeräte, Antriebssysteme und HMI in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Kriterien zu deren Auswahl vermittelt. Die Betrachtung erfolgt jeweils unter konstruktiven, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Um die Auswahl im konkreten Anwendungsfall zu erleichtern, werden im Buch Vor- und Nachteile typischer Konfigurationen diskutiert. Zudem werden mit der Automatisierung verbundene Aspekte, wie Dynamik, Echtzeit-Kommunikation, Sicherheitstechnik und vorbeugende Wartung und Instandhaltung beleuchtet.
Ein besonderes Highlight des Buchs ist, dass der Autor die VDI/VDE-Richtlinie 3694 erstmals für den Maschinenbau weiterführt. Damit bietet das Buch konkrete Empfehlungen für die systematische Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen. Praxisbeispiele zeigen wie die Umsetzung funktioniert.
Aus dem Inhalt:
Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Lasten- und Pflichtenheft nach VDI/VDE-Richtlinie 3694
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Feld- und Schaltgeräte
Antriebssysteme
Bedienen und Beobachten (HMI)
Sicherheitstechnik (Safety)
Serielle Kommunikation
Typische Konfigurationen von Automatisierungssystemen
Anforderungen, Aufgaben und Auswahlkriterien
SPS / Einführung in speicherprogrammierbare Steuerungen
Version 5
Von Grundlagen der binären Steuerungen, Steuerungsarten (VPS, SPS) über logische Signale und Grundfunktionen bis zu kombinatorischen Schaltungen werden alle wichtigen Grundbegriffe aus dem Bereich der SPS erläutert. Nach der Behandlung von Speichern, RS-Flip-Flop und kombinatorischen Schaltungen mit Flip-Flops wird die Funktionsweise von digitalen Zählern multimedial und anschaulich dargestellt. Der Lerner erfährt, wie erweiterte Funktionen mit einer SPS gelöst werden können. Viele Übungen erleichtern die Überprüfung des gelernten Stoffes.
Lerninhalte
Grundlagen binärer Steuerungen
Steuerungsarten VPS – SPS
Logische Signale und Grundfunktionen
Kombinatorische Schaltungen
Speicher
RS-Flip-Flop
Kombinatorische Schaltungen mit RS-FF
Erweiterte Funktionen
Zeiten
Zähler (siehe Demo)
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „SPS“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Steuerungstechnik mit Schaltungssimulator
Version 5
In diesem Lernprogramm kann an verschiedenen Stellen ein Schaltungssimulator aufgerufen werden, mit dem eigene Schaltungen am Bildschirm gemäß einer Aufgabenstellung entworfen werden können. Das Programm testet den Entwurf auf Richtigkeit und gibt bei Bedarf Hinweise zu Fehlern.
Lerninhalte
Schaltzeichen und Zeichenregeln
Darstellungsarten
Wichtige Schaltgeräte im Überblick
Schaltkontakte und Nenndaten von Schaltgeräten
Schalterarten
Relais (siehe Demo)
Schütze und Wächter
Steckvorrichtungen
Schutzeinrichtungen
Schutzschaltungen für Leitungen und Motoren
Entwurfsaufgaben: über 30 Aufgaben zum Schaltungsentwurf direkt am Bildschirm
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Steuerungstechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal
Ein Workshop zur Programmierung mit der Hochsprache SCL
Mit der Hochsprache STEP 7-SCL (Structured Control Language) lassen sich übersichtliche, gut zu wartende Programme für komplexe Automatisierungsaufgaben schreiben. SCL basiert auf der Sprache ST (Strukturierter Text) der Norm IEC 61131-3.
In diesem Workshop werden die Grundlagen von SCL an einfachen Beispielen aus der Praxis erarbeitet. Das Wiederverwenden der Programmbausteine steht dabei im Vordergrund. Die Aufgaben und Übungen können mit STEP7 ab V12 im TIA-Portal bearbeitet und mit der PLC-Simulation PLCSIM ab V12 getestet werden. Ist WinCC Advanced installiert, können auch Anlagensimulationen benutzt werden.
Dieses Buch wendet sich an PLC(SPS)-Programmierer sowie Schüler*innen und Studierende an beruflichen Gymnasien, Technikerschulen, Hochschulen, die das Programmieren mit SCL im TIA-Portal erlernen wollen. Grundkenntnisse vom Aufbau und von der Funktion einer SPS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.
Die 4. Auflage wurde um neue programmtechnische Möglichkeiten des TIA-Portals V18 erweitert. Über den kostenlosen Onlineservice InfoClick können Vorlagen sowie Lösungen auch mit der CPU 1200 und mit Anlagensimulationen heruntergeladen werden.
Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen
Das Fachbuch für die digitale Transformation der industriellen Fertigung
Die Digitalisierung verändert die industrielle Fertigung grundlegend! Das Internet of Things, die Machine-to-Machine-Kommunikation und die vernetzte Produktion lassen keinen technologischen Teilbereich oder Branche unberührt. Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus verschieden Industriebereichen der Fragestellung nach den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Das Thema wird dabei umfassend und in allen Facetten beleuchtet und analysiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Beiträge nicht nur auf dem möglichen Potenzial, sondern auch auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0-Anwendungen. Somit wird dem interessierten Leser ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe er das Konzept der industriellen Digitalisierung verstehen und umsetzen kann.
Aus dem Inhalt:
Digitale Revolution und digitaler Wandel:Wie entwickelt sich das industrielle Internet der Dinge?Welche Implikationen ergeben sich für den Maschinen- und Anlagenbau?
Smart Factories und vernetzte adaptive Produktion:Interoperabilität und M2M-Standards (SoA, OPC UA und TSN).Wie lassen sich herstellerunabhängige standardisierte Schnittstellen in der Produktion etablieren?
Smart Products und innovative Produktentwicklung:Referenzarchitektur (RAMI 4.0). Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln?
Smart Services und neue Geschäftsmodelle:Datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 und erfolgreiche IoT-Businessmodelle.
Digitale Anwendungen und Datenverarbeitung in der Industrie:Big Data in der Produktion, Machine Analytics und Industrial Analytics.
Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen und Systemsicherheit:Know-How-Schutz, Cyber-Security und Datensicherheit im Rahmen von Industrie 4.0
Pressestimmen:
Im Fachbuch "Industrie 4.0" analysieren Experten aus verschieden Industriebereichen die Möglichkeiten der tiefgreifenden digitalen Veränderung. -- Beate Heider, Initiative Mittelstand, Deutschland, 18. Juli 2017Digitalisierung endlich umsetzen! … Der Fokus liegt dabei auf das Identifizieren von Potenzialen und soll dem Leser als praktischer Leitfaden für die Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten dienen. -- Matthias Brandstätter, elektrotechnik, Deutschland, 27. Juli 2017Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt, nebst auf dem möglichen Potenzial, auch auf der konkreten Umsetzung von Industrie 4.0. Somit wird ein praxisbezogener Leitfaden an die Hand gegeben, … -- Luzia Haunschmidt, x-technik AUTOMATION, Österreich, 5. September 2017Das Buch liefert dafür praxisbezogene und verständliche Informationen, mit deren Hilfe das Konzept Industrie 4.0 umgesetzt werden kann. -- Lutz Mäurer, IHK magazin - Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Deutschland, September 2017Das Buch bietet vor allem interessierten Lesern einen Mehrwert, die sich nicht über mehrere Fachzeitschriftenartikel zu einzelnen Teilaspekten von Industrie 4.0 informieren möchten. -- Christian Seitz, Automation Valley Nordbayern, Deutschland, 7. September 2017Industrie 4.0 endlich umsetzen! … Wie lassen sich smarte Lösungen explorativ und agil entwickeln? -- Frank Layer, MittelstandCafe, Deutschland, September 2017Somit wird dem Leser ein praxisbezogener Leitfaden in die Hand gegeben. … Das Werk besitzt eine sinnlogische Reihenfolge, dennoch können einzelne Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden. -- Markus Back, SMART TECH, Schweiz, September 2017Diese vierte industrielle Revolution birgt vielfältige Chancen, gleichzeitig aber auch unzählige Risiken. … Das Thema wird dabei in allen Facetten beleuchtet und analysiert. -- Kai Binder, SPS-MAGAZIN, Deutschland, 30. Oktober 2017Sie erklären verständlich und mit viel vielen Abbildungen garniert, wie IoT funktioniert, welche Geschäftsmodelle darauf aufsetzen können, den Datenschutz in der Cloud, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vieles mehr. -- Jürgen Diercks, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, Deutschland, November 2017
GRAFCET-Workshop interaktiv
Ein Fachbuch zur Einführung der normierten grafischen technologieunabhängigen Beschreibungssprache GRAFCET inkl. Lernsoftware
Autor: Schoop, Karl-Michael
GRAFCET ist eine europäische nach DIN EN 60848 normierte grafische technologieunabhängige Beschreibungssprache zur Darstellung von Abläufen, Steuerungen und Ablaufsteuerungen. Das Lernpaket GRAFCET-Workshop interaktiv besteht aus einem Einführungskurs und einer Lernsoftware. Die im Einführungskurs vermittelten Beispiele für Transitionen, Teil-GRAFCETs und zwangssteuernde Schritte können direkt mit der zugehörigen Lernsoftware umgesetzt und überprüft werden. Aufgaben und Lösungen im Anhang vertiefen das erarbeitete Wissen und dienen der Lernzielkontrolle.
Elektronik 8: Sensorschaltungstechnik
Grundlagen, Anwendungen und Praxiswissen in der Sensorschaltungstechnik | Reihe Elektronik
Ein Fachbuch Grundlagen, Anwendungen und Praxiswissen für eine effektive Integration von Mikrosensoren und Signalverarbeitungsschaltungen"
Physikalische, chemische und zunehmend auch biologische Sensoren stehen am Anfang einer Messkette, die eine Beobachtung, Steuerung und Regelung technischer Prozesse ermöglicht. Die Integration von Mikrosensoren mit anderen Mikrokomponenten – insbesondere mit mikroelektronischen Signalverarbeitungsschaltungen – führt zu neuen Produktqualitäten und Anwendungsfeldern. Dem Bindeglied zwischen der Sensorik und der analogen bzw. digitalen Verarbeitung von Messsignalen muss dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Das Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen Prinzipien, Baugruppen und Schaltungen in der Sensorschaltungstechnik. Besondere Betonung liegt auf der inhaltlich und mathematisch verständlichen Ableitung der Schaltungseigenschaften und Dimensionierungsvorschriften sowie der Anwendung integrierter Schaltungen. Die praxisgerechte Darstellung der Berechnung elektrischer Stromkreise vermittelt nützliche Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Applikation von modernen Sensoren in der Mess- und Automatisierungstechnik. Den Kapiteln sind Übungsaufgaben zur Kontrolle des erreichten Wissensstandes angefügt.
Das Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Facharbeiter, Meister und Ingenieure, die sich auf dem Gebiet der Sensorschaltungstechnik weiterbilden möchten. Zudem ist das Buch eine schnelle Orientierungshilfe für Praktiker, die nach Lösungen an der Schnittstelle zwischen Sensorik und elektronischer Schaltungstechnik suchen.
Themenschwerpunkte sind:
Grundstrukturen der Sensorschaltungstechnik
Rausch- und driftarme Operationsverstärkerschaltungen
Analog-Digital-Umsetzer für die Sensorik
Schaltungstechnik für Temperatur-, Druck- Beschleunigungs- und Feuchtesensoren
Schaltungstechnik für magnetische, optische, chemische und biologische Sensoren
Lernziel-Tests mit Lösungen
PLC Basic Course with SIMATIC S7
Structure and Function of Programmable Logic Controllers
For all programming examples from the pratice, also a solution is provided. This book is suitable for trade schools, technical colleges and others, as well as for private study.
It contains:
Arrangement and functioning of a PLC
Program processing and programming
Logic operations and program input
Momentary impulses, timing functions, clock generators, counters, comparators
Practical examples with simulators
Sequence control systems
Safety Regulations
Appendix with solutions
SPS-Fehlersuche in Industrieanlagen
Strukturierte Fehleranalyse mit STEP7 und TIA-Portal
Das Fachbuch "SPS-Fehlersuche: Strukturierte Fehleranalyse mit STEP7 und TIA-Portal" zielt darauf ab, Anlagenfehler strukturiert einzugrenzen, zu finden und zu beseitigen, damit die Produktion reibungslos weiterlaufen kann. Es bietet eine schrittweise Einführung in die Automatisierungs-, Sicherheits- und Schutzkomponenten sowie in Fehlersuchgeräte und deren mögliche Fehler in verschiedenen SPS-Systemen. Die möglichen Fehleranalysen, sowohl in der Anlage als auch mit STEP7 und TIA-Portal, werden detailliert dargestellt.
Das neue Fachbuch ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Techniker und Ingenieure geeignet. Es enthält Abbildungen nahezu aller relevanten Komponenten, Werkzeuge sowie Systemfehlerfenster, um das Verständnis und die Nachvollziehbarkeit der Problemlösungen zu erleichtern. Es ist in die folgenden Hauptkapitel gegliedert:
Einleitung
Automatisierungskomponenten und deren Fehlermöglichkeiten
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Fehleranalyse in der Anlage
STEP7-Fehleranalyse
TIA-Portal Fehleranalyse
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.