Heizungsanlagen
Kompaktwissen zur Planung und Auslegung moderner Heizungsanlagen auf Grundlage des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Die Heizungstechnik entwickelt sich stetig weiter – geprägt von Energieeinsparung, Umweltbewusstsein und gesetzlichen Anforderungen wie dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das weitreichende Änderungen für die Planung und den Betrieb von Heizungsanlagen mit sich bringt. Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die aktuellen Vorschriften, technische Grundlagen und praktische Berechnungsverfahren. Es dient als Überblick und Wegbegleiter für Techniker, Meister und Studierende und vermittelt praxisnahes Wissen zur effizienten Planung und Auslegung moderner Heizungsanlagen. Auf Grundlage des GEG wurden die Änderungen in den Berechnungsvorschriften bezüglich der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18 599 sowie zur Heizlastberechnung DIN EN 12831 und DIN TS 12831 in die 5. Auflage des Buchs eingearbeitet.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Heizungstechnik
Einführung in die wichtigsten Verordnungen, inkl. GEG
Berechnung von Wärmebedarf, Heizlast und Primärenergieeinsatz
Auswahl und Dimensionierung von Heizflächen, Rohren, Pumpen, Armaturen, Regelungs- und Sicherheitstechnik
Grundlagen zur Aufstellung von Feuerstätten und Brennstofflagerung
Grundlagen der Wärmeerzeugung: Heizkesseltechnik, Wärmepumpen, Solarthermie
Praxisnahe Beispielaufgaben als Leitfaden zur Planung und Auslegung von heizungstechnischen Anlagen
Sanitäranlagen
Die neue Meisterprüfung
Der Band behandelt, aufbauend auf das gültige Normen und Regelwerk, die Wasser und Abwassertechnik. Dabei reicht der Inhalt von der Wassergewinnung über die Sanitärinstallation bis zur Kläranlage. Themen wie Regenwassernutzung und Schwimmbadtechnik werden in eigenen Kapiteln behandelt und tragen den aktuellen Trends der Branche Rechnung. Jedes Kapitel wird durch Beispiele und entsprechende Berechnungen ergänzt, was die Vertiefung und die problemlose Anwendung des angeeigneten Wissens unterstützt.
Lüftungsanlagen
Die neue Meisterprüfung
Lizenzvergabe nach RusslandDer Band "Lüftungsanlagen" als Teilgebiet der Raumlufttechnik enthält zunächst die wensentlichen Grundlagen, wie z.B. Luftführung im Raum, Zustandsgrößen der feuchten Luft, das h,x-Diagramm für feuchte Luft sowie die Luftaufbereitung. Anschließend werden die Bauelemente der Lüftungstechnik, u.a. Ventilatoren, Wärmeübertrager, Luftheizer, Luftkühler, Schalldämpfer, Brandschutzelemente sowie Absperr- und Regelorgane erklärt. Beispiele für Planung, Berechnung und Ausführung von Lüftungsanlagen für Wohnräume, Küchen, Bäder, Garagen und Ställe ergänzen das Buch.
Projektplanung versorgungstechnischer Anlagen
Praxisbeispiele zur Vertiefung des Fachwissens in der Projektplanung versorgungstechnischer Anlagen
Eine Ergänzung der Buchreihe "Die neue Meisterprüfung", mit deren Hilfe der Meisterschüler das erworbene Fachwissen anhand von detaillierten Beispielen vertiefen kann. Sämtliche Beispiele, welche anhand eines realen Projektes erarbeitet werden, enthalten ausführliche Fachtabellen, Zeichnungen, Berechnungen und die notwendigen Kalkulationen der Versorgungstechnik. Durch alternative Planungsvarianten wird gleichzeitig das Systemdenken geschult.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe
Prüfungstrainer Sanitär- und Heizungshandwerk (CD-ROM)
Prüfungsorientiertes Lernen mit MemoStep6
Mit ca. 1000 Wiederholungsfragen aus den Themengebieten:
Heizungstechnik
Sanitärtechnik
Lüftungstechnik
Kalkulation
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Der Prüfungstrainer ist die ideale Ergänzung zur erfolgreichen Buchreihe "Die neue Meisterprüfung". Die Kombination von bewährter Lerntechnik mit den Möglichkeiten des Computers steht für den nachhaltigen Lernerfolg. Auf Basis der Buchreihe und der "Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk" wurden Fragen in Wort und Bild entwickelt, die durch das System von MemoStep6 zum perfekten Trainer aufbereitet sind.Der gegliederte Karteikasten gilt als ideale Lernmaschine. Die Karte mit Frage und Antwort wandert nur dann weiter ins nächstgrößere Fach, wenn der Lernende die richtige Lösung weiß. In diesem Fall vergrößert sich die Zeitspanne bis zur nächsten Abfrage. Ist dies nicht der Fall, kommt die Karte zurück ins erste Fach und beginnt den Weg durch den Karteikasten von vorne. Mit dieser Methode der Wiederholung in immer größeren Abständen wird dafür gesorgt, dass das Wissen am Ende im Langzeitgedächtnis verankert ist. Perfektioniert wird das Prinzip durch das bei MemoStep6 entwickelte System, das die erweiterten Möglichkeiten des Computers nutzt.MemoStep6 ist ein offenes Lernprogramm - es kann lehrwerksübergreifend eingesetzt und um eigene Kärtchen ergänzt werden. Zusätzlich gibt es sehr flexible Import- und Exportfunktionen für die Arbeit im Team und im Netzwerk. Mit dem Lernstoff der bewährten Buchreihe "Die neue Meisterprüfung" und der Erfahrung seiner Autoren hat der Vogel Buchverlag in Zusammenarbeit mit MemoStep6 den idealen Prüfungstrainer entwickelt: den programmierten Weg ins Langzeitgedächtnis.Systemvoraussetzungen:Windows 2000 (ab Service Pack 4), XP (ab Service Pack 2), Vista, Windows 7, Windows 8, DotNet-Framework 2.0, DotNet-Framework ist eine Laufzeitumgebung von Microsoft (vergleichbar mit Java). Wenn das Framework auf den Clients noch nicht vorhanden ist, wird es während des Setups von MemoStep6instaliiert. Min. 256MB Arbeitsspeicher, min. 100MB freier Festplattenspeicherplatz, min. 960 x 600 Pixel, VGA, USB-Anschluss (nur bei Verwendung der mobilen Version und USB-Version)
Downloads Booklet
Mini-Blockheizkraftwerke
Beim Aufbau einer Energieversorgung unabhängig von den begrenzten Ressourcen fossiler Energieträger steht nach Ansicht europäischer Experten die Erhöhung der Wirkungsgrade vorhandener Technologien und damit die Energieeinsparung an oberster Stelle. Auf diese Weise kann zumindest die zeitliche Verfügbarkeit fossiler Energieträger verlängert und die mit deren Umsetzung verbundene Umweltbelastung in Grenzen gehalten werden. An diesem Punkt setzt die Wärme-Kraft-Kopplung an, weil sie die eingesetzte Primärenergie durch die Nutzung der bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme in hohem Maße verwertet.
Mit der Entwicklung von so genannten Mini-Blockheizkraftwerken ist diese Technologie auch in sehr kleinen Einheiten anwendbar. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Die kleinen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen benötigen kein aufwendiges Wärmeverteilnetz, da die Wärme direkt vor Ort verbraucht wird. Sie sind somit ohne größeren baulichen Aufwand zu installieren und deshalb nahezu universell einsetzbar. So wird die Wärme- Kraft-Kopplung auch abseits der größeren Kraftwerke nutzbar, und der einhergehende Energieeinspareffekt lässt sich dementsprechend vervielfachen. Die Betreiber von Mini-Blockheizkraftwerken können außerdem einen geldwerten Vorteil erzielen, da parallel zur Erzeugung von Raumwärme elektrische Energie anfällt, die entweder selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Auf über 200 Buchseiten werden in leicht verständlicher Darstellung die Technologie der Mini-Blockheizkraftwerke beschrieben sowie die Leistungsfähigkeit, aber auch die Erfordernisse für einen wirtschaftlichen Betrieb der Geräte aufgezeigt.
Über eine benutzerfreundliche Verweissystematik wird der Leser immer wieder vom Buch ins Internet geführt und findet auf der Internetseite des Vogel Buchverlags ergänzende Informationen zum Buch. Zu diesem Zweck ist im Buch ein InfoClick-Code eingedruckt, der den Zugang zu den Dokumenten ermöglicht. Das variable Medium Internet erlaubt zudem die laufende Aktualisierung der Informationen, so dass Inhalte auch noch zu späterer Zeit ergänzt werden können.
Aus dem Inhalt:
Kraft-Wärme-Kopplung und Mini-Blockheizkraftwerke
Technologieüberblick
Aufstellung, Installation und Betriebsweise
Prüfstandsuntersuchungen
Vergleich / Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Technische Daten
Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Die neue Meisterprüfung
In diesem Band werden die meßtechnischen Prinzipien und Verfahren für die Prozeßgrößen, wie Temperatur, Druck, Feuchte, Durchfluß, Wärmemenge und Schall, beschrieben und auf praktische Besonderheiten hingewiesen. Weiter erfolgt eine Gegenüberstellung von Steuerungs- und Regelungstechnik mit der Darlegung der wichtigsten Begriffe sowie eine Einordnung der notwendigen Geräte und Komponenten. Schwerpunkt dabei sind die in der Praxis gängigen Methoden. Neben der Vorstellung der verschiedenen Reglertypen mit ihren Eigenschaften wird das Zusammenspiel mit gängigen Strecken aus der SHK-Technik dargestellt.
Wärmepumpen, Wärmepumpenanlagen
Die Meisterprüfung
Auf das steigende Interesse an alternativen Energiesystemen hat die Industrie mit einer Vielzahl von Wärmepumpensystemen und -komponenten reagiert. Mit der steigenden Zahl und der gewachsenen Komplexität der angebotenen Systemlösungen ist nicht nur die Kompetenz des Fachmanns sondern auch die Kenntnis des Bauherrn, Praktikers oder Gebäudeplaners gefragt.Das Buch der beiden Autoren orientiert sich an den teils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen genau dieser Zielgruppen. Je nach Interesse und Wissensstand hat der Leser die Möglichkeit, sich über eine intelligente Vernetzung von Buch und Internet-Inhalten genau das Wissen zu "erlesen", das seinem Bedürfnis entspricht.
Vorbetrachtungen zur Heizungstechnologie
Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihre Auswirkungen auf die Gebäudetechnik
Aktuelle Technologien für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung sowie deren energetische Bewertung
Energiebedarf eines Gebäudes
Grundlagen der Wärmepumpentechnik
Aufbau von Wärmepumpen
Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen
Betriebsweisen von Wärmepumpen
Wärmequellen von Wärmepumpen
Planung von Wärmepumpenanlagen
Planungsbeispiele
Über eine benutzerfreundliche Verweissystematik wird der Leser vom Buch zum Onlineservice InfoClick geführt und findet dort aktuelle, vertiefende technische Detailinformationen und praktische Tools.Dieses Buch wird von der Redaktion der Sendung „ARD Ratgeber Technik“ empfohlen.
Solarstrom/Solarthermie
Solarenergie: Grundlagen, Systeme und Anwendungen
Schwerpunkte des Buches:
Grundlagen der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Wärme
Netzferne Systeme für den Inselbetrieb
Systeme für Netzeinspeisung (Netzanpassung, Netzüberwachung und system-spezifische Komponenten)
Varianten der Dachintegration
Vielfalt der Anlagengestaltung zur Brauch (Warm-)wassererzeugung und Heizungsunterstützung
Projektbeispiele unterstützen die Planung zukünftiger Solaranlagen. Die im Buch integrierte CD-ROM bietet:
Leistungsparameter der gängigen Anlagenkomponenten
Demoversionen verschiedener Auslegungsprogramme
Schemata zur interaktiven Planung und Montage
Technische Daten zu Baugruppen thermischer Solaranlagen usw.
Downloads Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis der CD-ROM Leseprobe Vorwort Stichwortverzeichnis
Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk
Aufgabensammlung Meisterschülern des Sanitär- und Heizungshandwerks
Mit ca. 1000 Wiederholungsfragen aus den Themengebieten:
Heizungstechnik
Sanitärtechnik
Lüftungstechnik
Kalkulation
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
erleichtert diese umfangreiche Aufgabensammlung Meisterschülern des Sanitär- und Heizungshandwerks die selbstständige Wissenskontrolle und ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung in ihrer aktuellen Neuausrichtung. Die Fragen sind in enger Anlehnung an die Fachbücher der Reihe „Die neue Meisterprüfung“ des Verlags entstanden.
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.