Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schraubenverbindungen

Produktinformationen "Schraubenverbindungen"

Schraubenverbindungen

Grundlagen – Funktion – Berechnung – Gestaltung – Eigenschaften – Praxisbeispiele

Aufbauend auf den grundlegenden Kraft- und Verformungsverhältnissen einer Schraubenverbindung vermittelt das Buch die Berechnungs- und Gestaltungsgrundlagen von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Leserinnen und Leser lernen die grundlegenden Anforderungen, komplexen Zusammenhänge und Gestaltungseinflüsse bei Schraubenverbindungen kennen. Die Bedeutung der mitunter vielfältigen Reibungseinflüsse beim Anziehen der Schraubenverbindung wird ausführlich erläutert. Für die tägliche Praxis hilft dies bei der Auslegung, Auswahl, Optimierung sowie bei der Fertigungs- und Montagevorbereitung und dem Qualitätsmanagement. Praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung ergänzen die Betrachtungen.

Der erste Teil des Buchs widmet sich den wichtigsten Grundlagen, Normen und Richtlinien sowie Kenntnissen zu Werkstoffen, Prüfung und Fertigung sowie zur Berechnung und Montage. Im zweiten Teil des Buchs werden besonders relevante Themen aus der Praxis anhand von Expertenbeiträgen näher beleuchtet.

  • Grundlagen
  • Normen und Richtlinien
  • Werkstoffe und Fertigung
  • Belastungen und Beanspruchungen und deren Berechnungen im Detail
  • Einflüsse auf die Tragfähigkeit
  • Montage von Schraubenverbindungen
  • Messungen zu den Montageeigenschaften
  • Berechnung von Schraubenverbindungen mit der Finite-Element-Methode
  • Verfahren und Techniken zur Ermittlung der Vorspannkraft an Verbindungselementen
  • Auslegung innermotorischer Verschraubungen am Beispiel der Zylinderkopfverschraubung
  • Der Drehwinkel in der Schraubtechnik
  • Prüfen von Schrauben und Schraubenverbindungen
  • Wasserstoffinduzierter Sprödbruch bei hochfesten und ultrahochfesten Verbindungselementen
  • Große Schraubenverbindungen im thermischen Maschinen- und Anlagenbau
  • Gewindefurchende Schraubenverbindungen
  • Elektrischer Übergangswiderstand bei Schraubenverbindungen
Produktart: Buch, E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Klebtechnik
Klebtechnik Klebgerechte Konstruktionen und Anwendungen in der Praxis Die Klebtechnik stellt für viele Anwendungsfälle eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu den etablierten und traditionellen Fügeverfahren dar. Sie bietet unter anderem die besten Voraussetzungen zur konsequenten Realisierung von belastbaren Leichtbaukonstruktionen, die im Zuge der zunehmenden Mobilität und einer nachhaltigen Ressourcenschonung in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aus dem Inhalt: Fertigungsverfahren, Fügeverfahren und Verbindungsarten Grundlagen, Technologie des Klebens Aufbau, Einteilung und Arten von Klebstoffen Kleben metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe Ausgewählte Beispiele konkreter Anwendungen der Klebtechnik Prüfung und Qualitätssicherung Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren (Hybridfügen) Weitere Informationen / Aktualisierungen im kostenlosen Onlineservice Dieses Fachbuch gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.  

Varianten ab 44,64 €*
69,80 €*
Handbuch der ultrahochfesten Schrauben
Handbuch der ultrahochfesten Schrauben Grundlagen, Eigenschaften, Verschraubung und Anwendung Die Festigkeit einer Schraube wird in der Regel durch Auswahl geeigneter Werkstoffe und Wärmebehandlungsverfahren erreicht; aber auch das Verformungsvermögen der Schraube bzw. die Duktilität des Werkstoffs sind wesentliche Anforderungsmerkmale. Die Anwendung von hoch- und ultrahochfesten Schrauben mit bainitischem Gefüge ist in Europa seit der Einführung durch KAMAX in der automobilen Serienanwendung bekannt. Unter dem Druck sich stetig verschärfender Umweltauflagen für die Automobilindustrie setzt sich diese Technologie zunehmend durch und bringt so das Leichtbaupotenzial der ultrahochfesten Schrauben in die automobile Praxis. Das Buch gibt Konstrukteuren und Werkstofffachleuten umfassende Informationen über die Werkstoff- und Bauteileigenschaften ultrahochfester Schrauben. Definition und Kennzeichnung Leistungskennwerte von ultrahochfesten Schrauben Montageverhalten Verhalten gegenüber wasserstoffinduziertem Sprödbruch Wärmebehandlungsverfahren, Werkstoffe, Gefüge Oberflächenschutzsysteme für ultrahochfeste Schrauben Anwendungsvorteile durch ultrahochfeste Schrauben Alternative Werkstoffkonzepte für ultrahochfeste Schrauben

Varianten ab 23,99 €*
29,99 €*