Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Praxishandbuch Netzlastberechnung

Produktinformationen "Praxishandbuch Netzlastberechnung"

Praxishandbuch Netzlastberechnung

Effiziente Methoden für eine anforderungsgerechte Netzdimensionierung

Neue Bauprojekte, Eingriffe in bestehende Infrastruktur oder der Anschluss neuer Verbrauchertypen (Wärmepumpen, Klimaanlagen, Pkw-Ladestationen) sowie der kontinuierliche Zubau von Stromerzeugungseinheiten erfordern eine genaue Bestimmung der Netzlast. Die möglichst praxisgerechte Ermittlung der Lastgänge unter Berücksichtigung realistischer Gleichzeitigkeiten ist dabei der Schlüssel für eine anforderungsgerechte Netzdimensionierung. Die Lastgangrechnung ist ein zentraler Baustein für diese Netzbetrachtungen, da sie das unterschiedliche Verbrauchsverhalten berücksichtigt.

Das Buch erläutert, wie die Bestimmung der vorzuhaltenden Leistung pragmatisch mit konventionellen und alternativen Planungsinstrumenten effizient durchgeführt werden kann. Die im Buch beschriebene Methodik eignet sich für alle Arten der Anwendung: Verteilnetze, Industrienetze, Gebäudenetze, Arealnetze, Straßenbeleuchtungsnetze usw.

 Aus dem Inhalt

  • Grundlagen und Kenngrößen für elektrische Belastungen
  • Kennlinien für Haushaltslasten
  • Auslegung von Netzanschlüssen
  • Betriebsmittel im Niederspannungsnetz
  • Lastfluss- und Lastgangrechnung im ungestörten Betrieb

 

Produktart: Buch, E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Praxishandbuch Blindleistungsmanagement
Produktart: Buch | Lizenz: Privatkauf
Praxishandbuch Blindleistungsmanagement Der Umbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende hat zur Folge, dass sich Netzbetreiber, Netzkunden und Einspeiser zunehmend auch bei Verteilungsnetzen mit dem Thema Blindleistungsmanagement auseinandersetzen müssen. Es wird ein neuer Markt für Blindleistung entstehen, auf dem neue Geschäftsmodelle angeboten werden. Für industrielle Stromkunden oder Anlagenbetreiber ergeben sich neue Möglichkeiten der marktorientierten Bewirtschaftung ihrer Werksnetze und Blindstromkompensationsanlagen zur Erwirtschaftung zusätzlicher Deckungsbeiträge aus Systemdienstleistungen für den örtlichen Verteilungsnetzbetreiber. In diesem Buch werden die physikalischen Grundlagen und das Blindleistungsverhalten von Verbrauchern, Erzeugern und Netzen beschrieben. Es werden Möglichkeiten der statistischen Auswertung und der Berechnung des Blindleistungshaushalts und der Potenziale zu dessen Verbesserung aufgezeigt. Anhand der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben sowie der technischen Regelwerke werden Chancen und Risiken bewertet, Maßnahmen des Blindleistungsmanagements in Verteilungsnetzen dargestellt und dazu Systemdienstleistungen definiert. Neue Geschäftsfelder werden skizziert und hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewertet. Physikalische Grundlagen Betriebsverhalten der elektrischen Leitung Einfluss der Blindleistung auf den Betrieb der Verteilnetze Rechtliche und regulatorische Vorgaben zum Blindleistungsmanagement Blindleistung als Systemdienstleistung Statische Spannungshaltung und Blindleistungsregelung Rechtliche und regulatorische Vorgaben zum Blindleistungsmanagement

Varianten ab 55,84 €*
69,80 €*
Praxishandbuch Stromverteilungsnetze
Praxishandbuch Stromverteilungsnetze Planung, Aufbau und Betrieb von Stromverteilungsnetzen Neuauflage mit rund 20 zusätzlichen Kapiteln und Themen – auf dem neuesten Stand des Energierechts Die Energiewende ist gegenwärtig eines der wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und technischen Themen überhaupt. Fragen der Erzeugung, Übertragung und effizienten Anwendung elektrischer Energie werden nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Das Stromnetz ist ein entscheidender Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Allerdings müssen nicht nur die Übertragungsnetze neu strukturiert und verstärkt werden. Auch in den Verteilungsnetzen besteht ein gewaltiger Investitionsbedarf, um die Aufnahmefähigkeit für erneuerbare Energien zu steigern. Das Buch vermittelt alle technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Themen für Planung, Aufbau und Betrieb von Stromverteilungsnetzen. Dabei liegt der Fokus auf der direkten Anwendbarkeit der Inhalte. Zudem werden aktuelle Themen wie erneuerbare Energien, intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität behandelt.  Das Buch richtet sich an Ingenieure, Meister und Techniker, die als Fach- oder Führungskräfte Verantwortung für den sicheren und effizienten Netzbetrieb tragen. Zudem bereitet es Studierende, Meister- und Technikerschüler sowie Seiteneinsteiger, z.B. aus dem Gas- und Wasserfach, auf den Berufseinstieg vor. Dem erfahrenen Stromnetzbetreiber dient das Buch als umfassendes Nachschlagewerk.  Mit der zweiten Auflage wird das Buch um rund 20 Kapitel und Themen erweitert. Zudem sind alle wesentlichen Änderungen im Energierecht eingearbeitet.  Aus dem Inhalt: Aufbau von Verteilungsnetzen, Betriebsmittel Planung und Berechnung von Verteilungsnetzen Netzbau, Netzdokumentation Konzessionsverträge und Leitungsrechte, Straßenbeleuchtung Netzanschlüsse von Verbrauchern Betriebsführung, Asset Management, Netzwirtschaft Technisches Sicherheitsmanagement Dezentrale Energieerzeugung im Netz, EEG- und KWK-Förderung Intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität Abgrenzung Kundenanlagen von öffentlichen Netzen Systemdienstleistungen im Verteilungsnetz Abschaltbare Lasten Redispatch 2.0 Unterfrequenz-Lastabwurf Krisenvorsorge für den Blackout Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) Steuerbare Verbrauchseinrichtungen Pooling von Entnahmestellen Pancaking Strategien des Regulierungsmanagements Sperrung von Zählern Mehr-Mindermengenabrechnung Spannungs-Blindleistungsregelung Power to Liquid und Power to Gas  

Varianten ab 39,84 €*
49,80 €*