Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Optimierung von Gleichstrommaschinen

Produktinformationen "Optimierung von Gleichstrommaschinen"

Aufbau, Wirkungsweise und Steuerung – Praxiswissen für Ingenieure

Gleichstrommotoren zeichnen sich durch ihre einfache Steuerung, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit aus, was sie in aktuellen Einsatzgebieten wie Fahrzeugelektrifizierung, Industrielle Automatisierung, Erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik und Elektrogeräte unverzichtbar macht. Ingenieure, die ein tiefes Verständnis für Gleichstrommotoren und deren Anwendungen haben, können die Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit in diesen vielfältigen Einsatzgebieten optimieren und somit einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Entwicklung und Innovation leisten.

Dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg für Ingenieure und Techniker und schafft ein umfassendes Verständnis für Gleichstrommaschinen: von den grundlegenden Konzepten wie elektrischem Strom, Spannung und magnetischem Feld bis zum Aufbau und den verschiedenen Wicklungsarten von Erreger- und Ankerwicklungen. Die Teilnehmer erfahren mehr über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, den Kommutator und seine Funktionsweise sowie die Drehzahlsteuerung mittels Chopper. Zudem werden Schadensmechanismen und Problemfelder erläutert. Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer die Vor- und Nachteile von Gleichstrommaschinen und wissen, wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.

 

Agenda

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Magnetisches Feld, Lorentzkraft
  • Aufbau einer Gleichstrommaschine, Erregerwicklungen, Ankerwicklungen
  • Drehmoment- Drehzahlkennlinie, Kommutierungsvorgang, Drehzahlsteuerung
  • Schadensmechanismen, Vor- u. Nachteile in Anwendungen


Ziele

  • Kenntnisse über Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung und magnetisches Feld)
  • Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise einer Gleichstrommaschine
  • Kenntnisse über Funktion und Wirkungsweise von Erreger- bzw. Ankerwicklungen
  • Kenntnisse über Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien unterschiedlicher Erregungsarten
  • Kenntnisse über Drehzahlsteuerungen (Gleichstromsteller bzw. Chopper)


Zielgruppe

  • Ingenieure (Berechner und Konstrukteure)
  • Fertigungsingenieure
  • Qualitätsingenieure
  • Technische Projektleiter
  • Systemingenieure
Produktart: Inhouse Seminar
Sprache: Deutsch