Regelungstechnik
Version 5
Lerninhalte
Regelstrecken
Zweipunktregler
P-Regler (mit OP)
I-Regler (mit OP)
PI-Regler
D- und PD-Regler
PID-Regler (siehe Demo)
Regelkreise
Reglereinstellungen (Xp, Tn, Tv)
Spezielle Reglereinstellungen
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Regelungstechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Steuerungstechnik mit Schaltungssimulator
Version 5
In diesem Lernprogramm kann an verschiedenen Stellen ein Schaltungssimulator aufgerufen werden, mit dem eigene Schaltungen am Bildschirm gemäß einer Aufgabenstellung entworfen werden können. Das Programm testet den Entwurf auf Richtigkeit und gibt bei Bedarf Hinweise zu Fehlern.
Lerninhalte
Schaltzeichen und Zeichenregeln
Darstellungsarten
Wichtige Schaltgeräte im Überblick
Schaltkontakte und Nenndaten von Schaltgeräten
Schalterarten
Relais (siehe Demo)
Schütze und Wächter
Steckvorrichtungen
Schutzeinrichtungen
Schutzschaltungen für Leitungen und Motoren
Entwurfsaufgaben: über 30 Aufgaben zum Schaltungsentwurf direkt am Bildschirm
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Steuerungstechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Elektronik 1
Version 5
Lerninhalte:
Halbleiter
Kristallaufbau von Halbleitern, Eigenleitung
Dotierung von Halbleitern
pn-Übergang
Halbleiterdioden
Kennlinien, Bauformen (siehe Demo)
Gleichrichterschaltungen
mit Ladekondensator, Siebschaltung
für Einphasenwechselstrom
für Drehstrom
Spannungsvervielfacherschaltungen
Z-Dioden, Funktion, Anwendung
Weitere Halbleiterdioden
Schaltnetzteile
Bipolare Transistoren
Aufbau und Funktion
Verstärkerschaltungen
Transistor als Schalter
Transistor in Kippschaltungen
Unipolare Transistoren
Übersicht FET, Anwendung
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 1“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Elektronik 2
Version 5
Lerninhalte
Operationsverstärker
Grundprinzip
Grundschaltungen mit OP
Thyristoren
Thyristor-Bauelemente (siehe Demo)
Zündung von Thyristoren
Triac und Diac
Anwendungsschaltungen
Optoelektronik
Optoelektronische Bauelemente
Optoelektronische Anzeigebauelemente
Optoelektronische Systeme
Halbleiter mit speziellen Eigenschaften
Hallgenerator
Konstantstromquellen
Konstantspannungsquellen
Integrierte Festspannungsregler
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 2“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Leistungselektronik
Version 5
Lerninhalte
Grundbegriffe der Stromrichtertechnik
Bauelemente der Leistungselektronik
Schutzmaßnahmen für Bauelemente
Netzgeführte Stromrichterschaltungen
Brückenschaltungen (B2C)
Halbgesteuerte Brückenschaltungen
Drehstrom-Brückenschaltungen (M3C)
B6-Schaltung (und B6C-Schaltung)
Wechselrichter
Wechsel- und Drehstromsteller
Schwingungspaketsteuerung
Selbstgeführte Stromrichterschaltungen (siehe Demo)
Gleichstromsteller
Frequenzumrichter
Drehstrommotoren am Frequenzumrichter
Parametrierung von Frequenzumrichtern
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Leistungselektronik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Messtechnik / Messprinzipien
Version 5
Lerninhalte
Einteilung von Messgeräten, Messgenauigkeit
Messung elektrischer Größen
Dreheisen-, Drehspulinstrument
Bimetall-Messinstrument, Elektrodynamisches Messinstrument, Leistungsmessung
Digitale Messinstrumente
Messwandler
Elektrizitätszähler
Messung nichtelektrischer Größen
Temperaturmessung
Messung mechanischer Größen
Druck-, Strömungs-, Drehzahlmessung (siehe Demo)
Elektrischer Strom und Ladungsmenge
Unterschiedliche Arten der Leitung des elektrischen Stromes
Erzeugung elektrischer Spannungen
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Messtechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Drehstromtechnik
Version 5
Lerninhalte
Phasenlage und Verkettung
Drehstromerzeugung (siehe Demo)
Dreieckschaltung, Generator oder Transformator
Drehstromverbraucher
belastetes Drehstromnetz – Sternschaltung
belastetes Drehstromnetz – Dreieckschaltung
Leistung und Blindleistung im Drehstromnetz
Stern-Dreieck-Schaltung
Störungen im Drehstromsystem
Störungen bei symmetrischer Sternschaltung
Störungen bei symmetrischer Dreieckschaltung
Unterbrechung des N-Leiters
Blindleistungskompensation
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Drehstromtechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Formeln und Tabellen Elektrotechnik
Die Meisterprüfung
Lizenzvergabe nach Ungarn und in die Niederlande
Diese Zusammenstellung ergänzt die Themenbände der Fachbuchreihe "Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik". Das Buch kann sowohl in der Meisterprüfung als auch in Klausueren eingesetzt werden.
Das Buch richtet sich insbesondere an Beschäftigte der energietechnischen Elektroberufe. Schwerpunkte liegen in den mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen, in der Installationstechnik, Wärmebedarfsrechnung, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik einschließlich Digitaltechnik.
Größen, Formelzeichen und Einheiten
Mathematische und andere Zeichen
Flächen- und Körperberechnung
Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck
Mechanik
Grundbegriffe der Elektrotechnik
Schaltungen mit ohmschen Widerständen
Temperaturbeiwerte des elektrischen Widerstands
Elektrisches Feld, elektrische Kapazität (Kondensator)
Magnetisches Feld, Induktivität (Spule)
Wechselstromtechnik
Elektrische Maschinen
Schaltvorgänge im Gleichstromkreis mit Kondensator
Effektivwerte und arithmetische Mittelwerte
Installationstechnik
Pegel und Dämpfung
Wärmetechnik
Beleuchtungstechnik
Elektronik
Funktionssymbole der Digital- und Steuerungstechnik
Tabellen
Mathematische und elektrotechnische Grundlagen
Die Meisterprüfung
Ein Standardwerk, das die gesamten Grundlagen der Mathematik und der Elektrotechnik, die zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung benötigt werden, vermittelt.
Im Einzelnen sind das im mathematischen Bereich:
Allgemeines Rechnen
Koordinatensystem
Technisches Rechnen
In fachlicher Hinsicht:
Physik
Chemie
Elektrochemie
Elektrischer Widerstand und Schaltungen
Arbeit/Leistung/Energie
Elektrisches Feld und Kondensator
Magnetisches Feld
Wechselstromtechnik
Dreiphasenwechselstrom/-drehstrom
Grundlagen der Leistungsberechnung
Auch für den bereits in der Praxis stehenden Meister und Techniker ein wertvolles Nachschlagewerk.
Elektronik 9: Leistungselektronik
Das Fachbuch über die Besonderheiten und Anwendungen von Transistoren sowie Thyristoren und GTO-Thyristoren | Reihe Elektronik
Bei der Leistungselektronik geht es um Transistoren, die 2400 Ampere und mehr schalten können sowie Thyristoren und GTO, die die 10000 Ampere-Marke überschritten haben. Dioden arbeiten heute schon bis 13000 Ampere. Der 9. Band der "Elektronik-Reihe" vermittelt die Besonderheiten dieser Bauteile und die Schaltungen, in denen sie arbeiten. Erläutert werden unter anderem Steuer- und Schutzbeschaltungen, Halbleiterschalter und Halbleitersteller, fremd- und selbstgeführte Stromrichter. Wichtige Themen der Leistungselektronik, wie das Entstehen von Oberschwingungen und die Blindleistungsaufnahme der unterschiedlichen Schaltungen, werden detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele dokumentieren die Einsatzgebiete der Leistungselektronik.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Version 5
Das Programm ermöglicht den einfachen Einstieg in die elementaren Grundlagen der Elektrizitätslehre. Vom Aufbau der Materie über die Definitionen von Ladung, Spannung und Potential führt es zum elektrischen Strom und seinen Wirkungen. Die Einführung behandelt wichtige Größen und Einheiten, das Periodensystem der Elemente, Atome und Moleküle sowie deren unterschiedliche Bindungsarten. Die Grundlagen der Elektrizitätslehre stellen den Zusammenhang zwischen Ladung, Spannung, Strom und Widerstand dar und führen über die Leitung des elektrischen Stroms bis zur Erzeugung der elektrischen Spannungen.
Lerninhalte
Grundbegriffe
Maßsysteme
Aufbau der Materie
Atommodell
Periodensystem der Elemente
Grundlagen der Elektrizitätslehre
Ladung, Spannung, Strom, Widerstand
Elektrische Ladung
Elektrische Spannung, Potential und Potentialdifferenz (siehe Demo)
Elektrischer Strom und Ladungsmenge
Unterschiedliche Arten der Leitung des elektrischen Stromes
Erzeugung elektrischer Spannungen
Systemanforderung
Windows 8/10
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Grundlagen der Elektrotechnik 1“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Version 5
Vom elektrischen Widerstand bis zur Wheatstoneschen Brückenschaltung führt das Lernprogramm durch die Grundlagen der Elektrotechnik. Ergänzt durch Übungsbeispiele und Berechnungen wird das Ohmsche Gesetz ebenso erläutert wie der Zusammenhang von Material und Widerstand oder die Unterschiede zwischen Reihen- und Parallelschaltung. Es folgen Schaltbilder und Arbeitskennlinien, belastete Spannungsteiler als gemischte Schaltungen und als Spannungsquelle sowie die Wheatstonesche Brückenschaltung in abgeglichener und unabgeglichener Form.
Lerninhalte
Elektrischer Widerstand
Ohmsches Gesetz (siehe Demo)
Reihen- und Parallelschaltung
Gemischte Schaltungen
Nichtlineare Widerstände
Spannungsquellen
Ersatzschaltbild
Arbeitskennlinien
Reihen- und Parallelschaltung
Belasteter Spannungsteiler als gemischte Schaltung und als Spannungsquelle
Wheatstone-Brückenschaltung
Abgeglichene Brückenschaltung
Unabgeglichene Brückenschaltung
Systemanforderung
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Grundlagen der Elektrotechnik 2“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.