Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Digitale Signalverarbeitung (E-Book)

Produktinformationen "Digitale Signalverarbeitung (E-Book)"

Digitale Signalverarbeitung – Grundlagen für das Studium und den Beruf

Im heutigen Informationszeitalter wächst der Anspruch, einen möglichst einfachen Zugang zu den mathematisch geprägten Themenkreisen der Signal- und Systemtheorie zu finden, ohne die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten der Verfahren in ihrem vollen Umfang zu begrenzen. In knapper, modularer Form und mit wissenschaftlicher Präzision beschreiben die Autoren moderne Verfahren der Signal- und Systemtheorie. Jedem Buchkapitel beigefügte interaktive Programme machen die teilweise schwierigen mathematischen Zusammenhänge nachvollziehbar und regen zu eigenen Versuchen mit unterschiedlichen Parametervariationen an. Das Buch ist sowohl für Studierende mit ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung als auch für Ingenieure und Wissenschaftler in der Praxis geeignet.

Aus dem Inhalt:

  • Signale
  • Fouriertransformation
  • Approximation, Abtastung und Rekonstruktion von Signalen
  • Systeme, Einstellen von Systemen in endlicher Zeit, Systemidentifikation
  • Anregungsinvariante Approximation
  • Korrelationsfunktionen und spektrale Leistungsdichte
  • Systemsimulation mit Simulink
  • Digitale Regelung
  • Ermittlung von Signalparametern aus Messwerten
  • Frei parametrisierbare Berechnungsbeispiele in MATLAB (Version 6.5, Release 13) im kostenlosen Onlineservice InfoClick
Produktart: E-Book (PDF)
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Weitere Medien zum Thema

Messtechnik (E-Book)
Messtechnik Die Grundlagen für das Bachelorstudium  Die Grundaufgabe der Messtechnik lautet: Wie häufig ist eine definierte Teilmenge in der zu analysierenden Messgröße enthalten? In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns diese Grundaufgabe – die Messtechnik spielt eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. In Technik und Naturwissenschaft bildet die Messtechnik die Basis zur Analyse. Daher ist dieses Wissensgebiet ein wichtiger Bestandteil des Maschinenbaustudiums. Die Messtechnik kann natürlich nicht für sich allein betrachtet werden, denn sie nutzt die Grundlagen aus allen an den Ingenieurwissenschaften beteiligten Disziplinen: Mathematik, Physik, Informatik u. v. m. Aus dem Inhalt: Messfehler, Verarbeiten von Messdaten Beschreibung physikalischer Systeme Messen von elektrischen und geometrischen Größen, Drehzahl und Geschwindigkeit,Beschleunigung, Kraft und Drehmoment, Temperaturen, Druck und Durchfluss Messverstärker, Messen zeitlich veränderlicher Signale Rechnerkopplung         Vorteile für Dein Studium: Kommentierte Beispiele Übungsaufgaben und Lösungen Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte Lebendige, leicht verständliche Sprache

4,64 €*
Physik (E-Book)
Physik Ein Lernbuch für das Bachelorstudium Das Buch richtet sich speziell an Bachelor-Studierende in technischen Studiengängen. Während es viele Lehrbücher gibt, die das Gesamtgebiet der Experimentalphysik umfassend behandeln, verfolgt „Physik“ ein anderes Konzept: Es ist Lernbuch statt Lehrbuch. Dafür hat sich der Autor auf einige Schwerpunktthemen der Physik fokussiert und insbesondere solche Gebiete in den Mittelpunkt gestellt, die für die spätere Anknüpfung weiterer technischer Studienfächer wichtig sind. Trotz der thematischen Eingrenzung werden die wichtigsten mathematischen Herleitungen und physikalischen Zusammenhänge umfassend dargestellt. Damit wird die Denk- und Arbeitsweise der Physik deutlich gemacht – eine Ansammlung einzelner Fakten eignet sich in dieser Wissenschaft nicht zum Lernen. So wird dem Messvorgang und der Auswertung logarithmischer Darstellungen viel Platz eingeräumt. Relativ ausführlich werden Schwingungen mit Dämpfung und Fremderregung behandelt, einschließlich der Resonanz sowie Bode- und Nyquist-Diagramm. In der Thermodynamik wird Wert auf die Behandlung der Entropie mit Exergie und Anergie gelegt. Der thermodynamische Wirkungsgrad lässt sich mit diesen Größen am zweckmäßigsten beschreiben. Die Entropie hat außerdem Bezüge zur Informationstechnik. Die Mikrophysik allein ist ein sehr umfangreiches Gebiet. Hier steht der Aufbau der Substanzen, vor allem der Festkörper, im Vordergrund. Da die Physik in großen Teilen eine messende Wissenschaft ist, wird im Buch außerdem gezeigt, wie man misst, Messungen auswertet und Ergebnisse darstellt. Das experimentelle Vorgehen wird an einigen Beispielen ausführlich beschrieben. Daher ist das Buch auch für Fernstudenten geeignet, die nicht in Vorlesungen oder Laborveranstaltungen die Möglichkeit haben, Experimente mitzuerleben oder selbst durchzuführen. Zum Lernen gehört in der Physik auch Rechnen. Viele Zusammenhänge werden erst durch eigene Berechnungen klar. Hierzu sind Übungsaufgaben und vorgerechnete Beispiele eingestreut. Im buchbegleitenden Onlineservice InfoClick werden nachvollziehbare Numerik-Programme für das Arbeiten mit MATLAB/Octave oder Scilab bereitgestellt. Auf diesen Seiten finden Sie übrigens auch die Abbildungen in farbiger Ausführung als PDF zum Download für Studenten und Dozenten. Das komplette Inhaltsverzeichnis ist unter "Blick ins Buch" zu finden.       Vorteile für Dein Studium: Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte Lebendige, leicht verständliche Sprache Einstiegstests und Zusammenfassungen Zahlreiche durchgerechnete und kommentierte Beispiele Ausführliche physikalische Experimente Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen Kostenloser Onlineservice mit zahlreichen Zusatzinformationen    

5,44 €*
Regelungstechnik (E-Book)
Regelungstechnik: Die Grundlagen für das Bachelorstudium Regelungstechnische Lösungen sind in der Technik überall dort gegenwärtig, wo entweder instabile Systeme zu beherrschen sind oder technische Vorgänge automatisch und kontrolliert ablaufen sollen. Deshalb spielt die Regelungstechnik bei intelligenten Lösungen eine entscheidende Rolle. Das Buch beschreibt die Grundlagen der Regelungstechnik. Es werden dynamische, lineare und zeitinvariante Systeme erläutert. Dabei ermöglicht die Beschreibung dieser Systeme im Frequenzbereich und Laplace-Bildbereich einen effizienten Reglerentwurf. Die Regelkreisbetrachtungen und Reglerentwurfsverfahren werden an praxisrelevanten Strecken demonstriert. Die experimentelle Analyse von Strecken liefert die Systemparameter zur praktischen Auslegung. Zudem führt der Autor in Stabilitätsbetrachtungen und Optimierungskriterien ein. Für ein Verständnis der Regelungstechnik sind solide Grundkenntnisse in Ingenieur-Mathematik und allgemeiner Physik von Vorteil. Spezifische Grundkenntnisse zu den einzelnen regelungstechnischen Themen sind jedoch nicht erforderlich – diese werden in den einzelnen Buchabschnitten vermittelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Regelungstechnik Signale, Systemeigenschaften, Modellbildung Darstellung von Regelkreisgliedern durch Übertragungsfunktion und Frequenzgang                                   Regelstrecken Darstellung des Frequenzganges im Bode-Diagramm Signalflusspläne, Regelkreis, Regler Identifikation von Strecken Stabilität und Optimierung von Regelkreisen Regelungstechnische Lösungen         Vorteile für Dein Studium: Kommentierte Beispiele Übungsaufgaben und Lösungen Kompakte Darstellung der für das Studium relevanten Inhalte Lebendige, leicht verständliche Sprache    

4,64 €*