Meisterwissen im Kfz-Handwerk: Technik 1 + 2
Eine fundierte Grundlage zur Prüfungsvorbereitung auf die Meisterprüfung Kfz.
Das bewährte Standardwerk im neuen farbigen Gewand: Das Werk erklärt die ganze Bandbreite der Fahrzeugtechnik: von herkömmlichen Verbrennungsmotoren bis zu modernen E-Fahrzeugen. Dabei kommen auch Werkstoff-, Kraft- und Schmierstoffkunde nicht zu kurz.
„Meisterwissen im Kfz-Handwerk“ bietet ein umfassendes technisches Fachwissen für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. Aber auch in der Werkstattpraxis ist es ein wichtiges Nachschlagewerk für Fachkräfte und alle, die es werden wollen.
Der Titel "Meisterwissen im Kfz-Handwerk" Teil 1 und 2 enthält viele neue Abbildungen.
Technik 1 beinhaltet die Themengebiete:
Verbrennungsmotoren
Gemischbildung und Verbrennung bei Ottomotoren
Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren
Kraftübertragung
Fahrwerk
Technik 2 behandelt die Themengebiete:
Fahrzeugbremsen
Kraftfahrzeug-Elektrik/Elektronik
Werkstoffkunde
Kraft- und Schmierstoffe
Hybridantriebe
Elektrofahrzeuge
Dazu ergänzend eignet sich das Buch Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker-Handwerk sowie der Download Prüfungstrainer Kfz-Meisterwissen.
Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker-Handwerk
Prüfungsfragen und Antworten für die Prüfungsvorbereitung Kfz-Mechatroniker, Servicetechniker, und Kfz-Meisterprüfung
Ca. 2000 Prüfungsfragen mit entsprechenden Antworten dienen der Prüfungsvorbereitung zum Kfz-Mechatroniker, für die Kfz-Techniker-Meisterprüfung oder den Kfz-Service-Techniker. Modernen Prüfungssituationen nachempfunden, beinhaltet das Buch 3 Situationsaufgaben aus verschiedenen Bereichen mit ausführlichen Lösungswegen. Die überarbeitete Neuauflage steht dem Leser nun als Medienkombination aus Buch plus E-Book zur Verfügung.
Die Prüfungsvorbereitung deckt die folgenden Themenfelder ab:
Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren)
Kraftübertragung
Fahrwerk
Fahrzeugbremsen
Kfz-Elektrik/Kfz-Elektronik
Werkstoffkunde
Kraft- und Schmierstoffe
Hybridsysteme
Werkstoffbearbeitung
Schweißen, Löten, Kleben Wälzlager Gewinde, Schrauben, Muttern
Fachliche Vorschriften und Verordnungen
Unfallschutz
E-Mobilität Hybridtechnologie
Kfz-Elektrik, Elektronik
Die elektrischen und elektronischen Systeme des Kfz-Techniker-Handwerks
Die Systeme moderner Kfz-Fahrzeuge erfahren einen zunehmenden Grad der Vernetzung. Die verschiedenen Themenbereiche dieses Fachbuchs sind dem aktuellen Stand der Technik angepasst und an der betrieblichen Praxis orientiert. Dieses Buch deckt die elektrischen und elektronischen Systeme des Kfz-Techniker-Handwerks ab und bietet somit ein umfangreiches Nachschlagewerk.
Auch zur gezielten Vorbereitung auf die Meisterprüfung geeignet!
Folgende Themen werden behandelt:
Datenbussysteme
Bordnetzmanagement und -strukturen
Elektronische Motor- und Getriebesteuerung
Elektrische und elektrifizierte Antriebe
Fahrdynamische Regelsysteme
Lichtsysteme
Elektronische Einparkhilfen
Systeme der Sicherheits- und Komfortelektronik
Integrierte Fahrerinformations- und Assistenzsysteme
Autonomes Fahren
Elektrische Grundlagen und Grundgrößen
Schaltpläne
Messwerterfassung mit dem Multimeter
Messen mit dem Oszilloskop
Grundlagen der digitalen Signalübertragung
Steuern und Regeln
Sensoren und Aktoren
Karosserie Reparatur & Lackierung
inkl. Unfallschaden-Abwicklung
Die Reparatur von Karosserie und die Instandhaltung von Fahrzeugen sind wirtschaftlich wichtige Bereiche in der Werkstatt. Eine umfassende Aus- und Weiterbildung ist dabei unverzichtbar, um das betriebswirtschaftliche Potenzial ausschöpfen zu können.
In der vollständig überarbeiteten 7. Auflage des Standardwerks "Karosserie Reparatur & Lackierung inkl. Unfallschaden-Abwicklung" wird ausführlich beschrieben, wie beschädigte Fahrzeuge fachgerecht wieder instandgesetzt werden können. Es behandelt alle Schritte einer Autoreparatur bei einem Unfall, beginnend bei den Grundlagen der Karosserie-Reparatur, gefolgt von der Werkstoffkunde, der Kalkulation von Unfallschäden, der Arbeitsplatzgestaltung und dem Werkzeugeinsatz. Zahlreiche praktische Beispiele veranschaulichen dabei die logischen Prozessabläufe.
Mit einer neuen Strukturierung des Inhalts in die vier übergeordneten Buchteile:
Karosserietechnik
Unfallschaden-Instandsetzungspraxis
Spezial-Reparaturmethoden
Markt und Betriebsorganisation
eignet sich das Buch nun inhaltlich gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk.
Dieses Buch gehört in jeden Kfz-Betrieb, der sich mit Unfallinstandsetzung beschäftigt!
Es bietet zudem eine fundierte Grundlage zur Prüfungsvorbereitung auf die Meisterprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbau-Handwerk
NEU: In der 7. Auflage wird es um eine interaktive Aufgabensammlung ergänzt, die über den kostenlosen Onlineservice InfoClick heruntergeladen werden kann. Das Ziel dieses interaktiven PDF-Dokuments ist es, eine aktive und praktische Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff zu ermöglichen. Durch das Eintragen eigener Lösungen und die sofortige Überprüfung der Richtigkeit werden Lerneffekt und Verständnis gesteigert.
Betriebswirtschaft im Kfz-Betrieb
Der sichere Weg zur Meisterprüfung Kfz-Technik
Ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse ist für einen Kfz-Meister die sinnvolle Beurteilung der Betriebsvorgänge in einem Autohaus nicht vorstellbar. Der Autor nimmt den vorwiegend technisch ausgebildeten angehenden Kfz-Meistern die Vorbehalte gegenüber dieser unvertrauten Thematik. Von der Buchführung über Kostenrechnung, Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung bis hin zu deren Auswertung werden alle im Kfz-Betrieb wichtigen Bereiche anhand von Beispielen erläutert. Der Band führt den Meisterschüler in leichtverständlicher Form Schritt für Schritt durch die Grundbegriffe der Betriebswirtschaft. Übungen und Rechenbeispiele sind über den Onlineservice Infoclick zugänglich.
Das Buch bietet eine fundierte Grundlage zur Prüfungsvorbereitung auf die Meisterprüfung Kfz.
Als Ergänzung eignet sich das Buch Management im Kfz-Betrieb .
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.