Das Fachbuch über Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen
Lizenzvergabe nach Südafrika und Uruguay
Lehrer, Ausbilder, Lernende und alle Fachleute, die sich mit Kunststoffen befassen, finden in diesem Standardwerk kurz und übersichtlich folgende Inhalte:
Chemie der Kunststoffe
Herkunft, Aufbau und Struktur dieser Werkstoffgruppe
Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere
Methoden zum Identifizieren von Kunststoffen
Grundlagen wichtiger Prüfverfahren für Kunststoffe
Smart Materials
Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik
Im Gegensatz zu den bereits etablierten Werkstoffen handelt es sich bei Smart Materials um Materialien, deren Eigenschaften sich durch externe Anregungen wie Licht, Wärme sowie elektrische und magnetische Felder in starkem Maße beeinflussen lassen. Zukünftig werden mechatronische Funktionen, die bisher von komplexen Komponenten oder Systemen erfüllt wurden, mehr und mehr durch Smart Materials erzeugt oder zumindest unterstützt. Ziel ist es, den Aufwand und die Kosten für ein neues Produkt zu senken oder sogar neue mechatronische Funktionen zu erschließen, die mit konventionellen Technologien gar nicht realisierbar wären. Wichtig ist, dass für die gewinnbringende Nutzung von Smart Materials ein Umdenken in der Entwicklung erforderlich ist. Das Buch will hierbei unterstützen.
Die Autoren geben eine grundlegende Einführung in die verschiedenen Klassen adaptiver Materialien. Dabei werden sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Piezokeramische Materialien
Thermische Formgedächtnislegierungen
Dielektrische Elastomere
Piezoelektrische Polymere
Formgedächtnispolymere
Magnetorheologische Flüssigkeiten
Elektrorheologische Flüssigkeiten
Magnetorheologische Elastomere
Magnetische Formgedächtnislegierungen
Magnetostriktive Materialien
Passend zum Buch empfehlen wir das Seminar Smart Materials: Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik des Herausgebers Dr. Holger Böse und einiger seiner Co-Autoren bei Vogel Akademie.
Nachhaltig erfolgreich
Strategien für KMU in der Lieferkette
„Bitte bestätigen Sie uns, dass…“ – So beginnen unzählige Anfragen an Unternehmen jeder Größe, gefolgt von einer verwirrenden Auflistung von Gesetzen und Regelwerken wie REACH, RoHS, SCIP, PFOA, POP, MOAH, IMDS und vielen mehr. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Konfliktmineralien und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tauchen immer wieder auf. Doch was tun, wenn man mit diesen Anfragen konfrontiert wird?
Dieses Buch bietet eine einfache Anleitung zum Umgang mit solchen Anfragen – ein „Erste-Hilfe-Koffer“ für die wichtigsten Fragen. Während große Unternehmen oft über spezialisierte Teams verfügen, fehlt es kleinen und mittelständischen Unternehmen häufig an Hintergrundwissen und klaren Handlungsanweisungen.
Das Buch erklärt bewusst einfach die aktuellen Regelwerke zu Inhaltsstoffen und Nachhaltigkeit. Es dient als Nachschlagewerk, das Sie durch den Dschungel der Vorschriften führt und praxisnahe Wege aufzeigt, basierend auf den Erfahrungen anderer Unternehmen. So können Sie effizient und sicher auf Anfragen reagieren, ohne sich durch tausende Seiten trockener Vorschriften kämpfen zu müssen. Das Buch wird mit einem Grußwort des Deutschen Nachhaltigkeitspreises eröffnet.
Precious Materials Handbook
A specialised book about the contribution of metal-based materials to crucial applications in line with specific megatrends
The 'Precious Materials Handbook' illustrates how metal-based materials like precious metals and compounds, catalysts, battery materials and materials for solar cells contribute to crucial applications in line with specific megatrends (which have a tremendous bearing on society and the environment). New materials and solutions are described to tackle the problem of scarcity. The book also presents scientific tools supporting and accelerating the research and development efforts of new materials.
Kunststoffe auswählen
Die praktische Anleitung zur Materialauswahl und -entscheidung
Kunststoffe sind typische Werkstoffe für Serienprodukte. Eine falsche Materialauswahl kann hunderttausend fehlerhafte Produkte bedeuten. Um kostenintensive Rückrufaktionen und damit verbundene Imageschäden zu vermeiden, muss die Auswahl eines Kunststoffes unter einer ganzheitlichen Betrachtung aller beeinflussenden Faktoren und der klaren Trennung von Materialauswahl und Materialentscheidung erfolgen. Das Fachbuch "Kunststoffe auswählen" bietet eine praktische Anleitung zur Gesamtbetrachtung der Materialauswahl für die industrielle Produktion
Aus dem Inhalt:
Strategie
Rechte und Vorschriften
Kosten
Werkstoffeigenschaften
Fertigungsverfahren
Verarbeitungsbezogene Materialeigenschaften
Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement
Supply Chain Management
Die Inhalte zeigen einfach und verständlich die Abläufe bei der Materialauswahl auf – unterstützt durch Checklisten oder Prozess-Skizzen. Das Buch differenziert sich durch den praxisrelevanten Nutzwert und die hohe Anwendbarkeit der Informationen von den Wettbewerbstiteln. So werden technische Aspekte vereinfacht dargestellt.
Prozessmesstechnik in der Kunststoffaufbereitung
Das umfassende Fachbuch zu den gängigen Inline- und Online-Messverfahren für die Kunststoffaufbereitung
Durch die gezielte Modifizierung mit Additiven können immer zielgerichteter die Eigenschaftsprofile der Compounds auf die Bedürfnisse der Anwender getrimmt werden. Die Industrie fordert zeitgleich eine immer höhere Qualität und das Denken in Prozessen. Dies macht es unerlässlich, den Kernprozess bei der Kunststoffaufbereitung mittels geeigneter Technologien zu überwachen. Die Prozessmesstechnik ermöglicht die Prozess- und Qualiätsparameter direkt und in Echtzeit zu ermitteln. Nur dies wird in Zukunft mit ein Garant für eine optimale Prozesskontrolle sowie effizientes und wirtschaftliches Compoundieren sein.Dieses Buch bietet den ersten vollständigen Abriss zu allen heute verfügbaren Inline- und Online-Messverfahren für die Kunststoffaufbereitung. Es geht sowohl auf die konventionellen Methoden wie Druck- und Temperaturmessung ein als auch auf die neuen, viel versprechenden Technologien, wie z. B. den spektroskopischen Methoden im UV-, VIS- und IR-Bereich, Inline-Farbmessung, Partikel-Monitoring, dielektrische Verfahren, NMR, Ultraschall, die Terahertz-Technologie und Softsensorik.
Aus dem Inhalt:
Massedruckaufnehmer
Temperaturmesstechnik
Rheologische Prozessmesstechnik
Online-Druckfiltertest
Ultraschallmesstechnik
Optische Spektroskopie
Farbmessung
Extinktionsmessmethoden
Kleinwinkel-Lichtstreuung
Laserinduzierte Plasmaspektroskopie
Dielektrische Spektroskopie und Leitfähigkeitsmessung
Terahertz-Spektroskopie
Softsensorik
Weitere Prozessmessmethoden
Vergleich der Messmethoden und Auswahlhilfen
Zu jedem Verfahren wird in leicht verständlicher Weise auf die physikalischen Hintergründe und detailliert auf den Aufbau der Sensoren eingegangen. Dem Anwender werden wichtige Hinweise auf die jeweils unterschiedlich zu beachtenden Merkmale im praktischen Einsatz gegeben. Ausführlich wird auf die Art der resultieren Ausgangswerte und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung und Interpretation gegeben. Eine Vielzahl von Messungen und Auswertungen zeigen, inwieweit sich die Verfahren für den Praxiseinsatz eignen. Bei jedem Messverfahren wird auf mögliche Einsatzgebiete und Probleme sowie die Vor- und Nachteile eingegangen. Hieraus kann die jeweils geeignetste Technologie für explizite Anforderungen ausgewählt werden.
Kunststoff-Kompendium
Ein Fachbuch mit umfassendem Überblick zum Werkstoff Kunststoff, vom Aufbau bis zur Verarbeitung
Ein umfassender Überblick über Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften der Thermoplaste, Polymerlegierungen, Elastomere und Duroplaste. Angesprochen sind Lehrende und Lernende an technisch orientierten Ausbildungsstätten sowie alle, die Kunststoffe untersuchen, herstellen und verarbeiten.
Aktuell: Polymerisation mittels Metallocen-Katalysatoren. Die Umformverfahren wurden völlig neu abgefaßt, aktuell bebildert und umfassen auch glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) sowie Rapid Prototyping (RP).
Prüfungstrainer Werkstoffkunde
Das auf Basis der "Werkstoffkunde" von Olaf Jacobs entwickelte multimediale Lernprogramm – Prüfungsorientiertes Lernen mit MemoStep6
Das multimediale Lernprogramm Memostep6 basiert auf dem wissenschaftlich bewährten Prinzip der 5-Fächer-Lernkartei. Mit dieser Methode der Wiederholung in immer größeren Abständen wird dafür gesorgt, dass das Wissen am Ende im Langzeitgedächtnis verankert ist. Perfektioniert wird das Prinzip durch das System von Memostep6, das die erweiterten Möglichkeiten des Computers nutzt. Die Lernsoftware bietet sich für die systematische Aneignung aller Lerninhalte an, die in Form von Frage und Antwort strukturiert werden können. Auf Basis des Fachbuchs "Werkstoffkunde" von Olaf Jacobs wurden Fragen in Wort und Bild entwickelt, die durch MemoStep6 zum perfekten Trainer aufbereitet sind:
Grundbegriffe
Aufbau von Werkstoffen
Eisenwerkstoffe
Nichteisenmetalle
Keramische Werkstoffe
Kunststoffe
Verbundwerkstoffe
Werkstoffauswahl
Systemvoraussetzungen:Windows 2000 (ab Service Pack 4), XP (ab Service Pack 2), Vista, Windows 7, Windows 8, DotNet-Framework 2.0, DotNet-Framework ist eine Laufzeitumgebung von Microsoft (vergleichbar mit Java). Wenn das Framework auf den Clients noch nicht vorhanden ist, wird es während des Setups von MemoStep6instaliiert. Min. 256MB Arbeitsspeicher, min. 100MB freier Festplattenspeicherplatz, min. 960 x 600 Pixel, VGA, USB-Anschluss (nur bei Verwendung der mobilen Version und USB-Version)
Downloads Booklet
Werkstoffkunde
Ein Fachbuch, das für die praktischen Konsequenzen der Werkstoffauswahl im Maschinenbau sensibilisiert
Für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure ist eine aktuelle Werkstoffkunde unverzichtbar. Technische Innovationen sind häufig nur mit neuen Werkstoffen möglich und eine zielorientierte Werkstoffauswahl sorgt für Kostenreduzierung und Verbesserung der Qualität.
Aufbau von Werkstoffen
Werkstoffkennwerte
Werkstoffprüfung
Werkstoffgruppen
Werkstoffauswahl
Durch leichtverständliche Darstellung und umfangreiche Bebilderung wird der Stoff ideal vermittelt. Die Definition der Lernziele erleichtert das Vorgehen, Übungsaufgaben ermöglichen Selbstkontrolle und Prüfungsvorbereitung.
Regularien in der Kunststoffindustrie
Ein Fachbuch über die komplexen Richtlinien und Verordungen im Fertigunsprozess
Die meisten Produkte und Herstellungsprozesse der Kunststoffindustrie müssen die Voraussetzungen umfangreicher und komplexer Richtlinien, Verordnungen, Gesetze und Normen erfüllen. Alle am Fertigungsprozess Beteiligten erhalten mit dieser Sammlung einen nach Branchen gruppierten Überblick über Inhalt und Relevanz dieser vielfältigen Regularien.Folgende Bereiche und Themen werden vorgestellt:
Elektrotechnik
Elektronik
Lebensmittel
Trinkwasser
Gefahrstoffe
Produktsicherheit
Spezielle Einschränkungen
Zoll
Spielzeug
Medizintechnik
Automobil
Verpackung
Kunststofftechnik Aufgaben
Das Arbeitsbuch zur Kunststoffkunde und Kunststoffverarbeitung
Lizenzvergabe nach UruguayDie Aufgaben in diesem Buch ergänzen die Fachbücher "Kunststoffkunde" und "Kunststoffverarbeitung". Mit ihnen kann der dort vermittelte Stoff gezielt erarbeitet und vertieft werden. Die Projektaufgaben beziehen sich auf technologisches, fachmathematisches und arbeitsplanerisches Wissen, das in Zwischen- und Abschlussprüfungen verlangt wird. Die Lösungen der Aufgaben sind aus didaktischen Gründen nicht abgedruckt. Sie lassen sich mit Eingabe des Infoclick-Codes auf unserer Internetseite finden.
Kunststoffverarbeitung
Ein Fachbuch über die Verarbeitungstechniken der Kunststoffe und deren Verfahrensabläufe
Lizenzvergabe nach Südafrika, Uruguay und Russland
Produktionsprozesse in der kunststoffverarbeitenden Industrie laufen vielfach über die Verknüpfung mehrerer Verarbeitungsschritte, bis vom angelieferten Rohstoff ein verkaufsfähiges Fertigprodukt hergestellt ist. In diesem Fachbuch werden die grundsätzlichen Verfahrensabläufe für die verschiedenen Verarbeitungstechniken der Kunststoffe vorgestellt:
Aus dem Inhalt:
Einführung in die Werkstoffkunde der Kunststoffe
Aufbereitung
Kalandrieren
Beschichten von Trägerbahnen
Extrudieren
Extrusionsblasformen
Gießen von Folien
Spritzgießen
Spritzblasen
Thermoplastschaumguss
Pressen und Spritzpressen
Schäumen
Verarbeiten glasfaserverstärkter Kunststoffe
Gießen von Reaktionsharzen
Rotationsformen
Pulverbeschichten
Verarbeiten von Kautschuken
Warmformen
Schweißen
Kleben
mechanische Verbindungen bei Kunststoffen
spanende Verarbeitung
Veredeln von Kunststoffen
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.