Das Fachbuch für das grundlegende Verständnis von elektronischen Zusammenhängen und für erste Einblicke in die elektrische Messtechnik | Reihe Elektronik
Elementare Regelungstechnik
Allgemeingültige Darstellungen ohne höhere Mathematik
Ohne daß die mathematischen Betrachtungen zu kompliziert werden, macht dieser Band dem Leser die Zusammenhänge in Regelkreisen verständlich. Angesprochen sind Schüler und Studierende - das Buch eignet sich aber auch für entsprechende Fortbildungsveranstaltungen sowie zum Selbststudium. Der Leser soll nach dem Durcharbeiten des Buches in der Lage sein, eine Regelstrecke nach regelungstechnischen Kriterien zu analysieren und einen dafür passenden Reglertyp auszuwählen und einzustellen.
Elektronik 4: Digitaltechnik
Ein Fachbuch über die umfassenden Grundlagen sowie fortgeschrittene Anwendungsbereiche der Digitaltechnik | Reihe Elektronik
Lizenzvergabe nach China und Russland
Die Digitaltechnik wird umfassend, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Ausgehend von den Grundlagen werden die Strukturen schrittweise entwickelt, wesentliche Inhalte hervorgehoben und Zusammenhänge erläutert.
Das Werk kann sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Selbststudium eingesetzt werden. Lernziel-Tests zu jedem Kapitel überprüfen den Wissensstand:
• Logische Verknüpfungen
• Schaltungsanalyse, -synthese, Schaltalgebra
• Binäre Schaltungen, Codes und Zahlensysteme
• Digitale Schaltungen, sequenzielle Logik, Rechenschaltungen
• Zähler und Frequenzteiler
• Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer
• Mikroprozessoren und Mikrocomputer
• Programmierbare Logikschaltungen
Elektronik 6: Elektronische Messtechnik
Ein Fachbuch über die relevanten Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik | Reihe Elektronik
Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik - das sind die Themen dieses Buches. Dabei wird auf eine gut verständliche und anschauliche Darstellungsweise geachtet, mathematische Ableitungen sind auf das zum Verständnis der Zusammenhänge nötige Maß beschränkt. In Form von Blockschaltbildern wird gezeigt, wie die einzelnen Verfahren in Messgeräten oder Messeinrichtungen zur Anwendung kommen. Das Buch wendet sich an Studierende von Fachschulen und Fachhochschulen, aber auch an interessierte Facharbeiter.
Downloads Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
Elektronik 9: Leistungselektronik
Das Fachbuch über die Besonderheiten und Anwendungen von Transistoren sowie Thyristoren und GTO-Thyristoren | Reihe Elektronik
Bei der Leistungselektronik geht es um Transistoren, die 2400 Ampere und mehr schalten können sowie Thyristoren und GTO, die die 10000 Ampere-Marke überschritten haben. Dioden arbeiten heute schon bis 13000 Ampere. Der 9. Band der "Elektronik-Reihe" vermittelt die Besonderheiten dieser Bauteile und die Schaltungen, in denen sie arbeiten. Erläutert werden unter anderem Steuer- und Schutzbeschaltungen, Halbleiterschalter und Halbleitersteller, fremd- und selbstgeführte Stromrichter. Wichtige Themen der Leistungselektronik, wie das Entstehen von Oberschwingungen und die Blindleistungsaufnahme der unterschiedlichen Schaltungen, werden detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele dokumentieren die Einsatzgebiete der Leistungselektronik.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Elementare Elektronik
Das Fachbuch zum Einstieg in die Elektronik und Elektrotechnik mit Grundlagen über die Elektrizität sowie deren Wirkungszusammenhänge
Die Elektronik dringt immer stärker in Bereiche ein, die bisher wenig oder gar nicht davon berührt waren. Das zwingt auch Berufspraktiker in nicht-elektrischen Berufen, Grundkenntnisse über die Art und Wirkung von Elektrizität zu erwerben und Begriffe und Vorgänge zu verstehen. Das Beschaffen, Installieren und Betreiben elektrisch/elektronisch angetriebener, gesteuerter und geregelter Geräte, Maschinen und Anlagen setzt Sachkunde voraus. Dieses Buch vermittelt die elementare Elektronik mit Grundlagen der Elektrotechnik.
Elektronik 3: Grundschaltungen
Ein Fachbuch über gängige Schaltungssysteme wie Gleichrichter-/Verstärkerschaltungen, Regelschaltungen und Transistorschalterstufen | Reihe Elektronik
Lizenzvergabe nach China und Vietnam
Aus dem Inhalt:
Oszilloskop
Gleichrichter-/Verstärkerschaltungen
Stabilisierung
Transistor-Schalterstufen
elektronische Schalter mit Mehrschicht-Dioden
Diac und Triac
Kipp/-Generator-/Impulsformer-Schaltungen
Regelschaltungen
Einführung in die Digitaltechnik:
Grundbegriffe
logische Verknüpfungen
Schaltungen logischer Glieder
Schaltungs-Analyse/-Algebra/-Synthese
digitale Codes und digitale Zähl- und Speichertechnik.
Elektronik 5: Mikroprozessortechnik
Das Fachbuch über Grundlagen, Aufbau und Arbeitsweisen sowie wichtiger Programmiertechniken von Mikrocomputern | Reihe Elektronik
Am Beispiel eines Mikrokontrollers der 8051-Familie (80C537) werden Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocomputers, einschließlich der E/A-Baugruppe wie Interrupt, ADU, serieller Schnittstelle, Timer und Watchdog-Funktion, erklärt. Beispiele zeigen wichtige Programmiertechniken. Kapitel über Aufbau und Programmierung von Signalprozessoren mit RISC-Architektur schaffen einen Überblick über weitere moderne Rechnerarchitekturen.
Über den InfoClick-Code, der im Buch eingedruckt ist, erhalten Sie Zugang zu Entwicklungsumgebungen, mit denen die Buchbeispiele auf dem PC unter Windows programmiert und getestet werden können. Dazu finden sich dort auch PIC- und RIDE-Beispiele.
Elektronik 7: Nachrichtentechnik
Ein Fachbuch sowohl über die Grundlagen als auch die neuesten Entwicklungen der digitalen Nachrichtentechnik | Reihe Elektronik
Die Nachrichtentechnik wird aktuell, umfassend, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Von den Grundlagen bis zu den technisch neuesten Anwendungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur systematischen Einarbeitung wichtig sind. Das Werk lässt sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Selbststudium einsetzen. Lernziel-Tests (Lösungen im kostenlosen Online-Service InfoClick) überprüfen den Wissensstand auf den Themengebieten:
Grundlagen: Signale, Netzwerke, Verstärkung und Schwingungserzeugung
Leitungstheorie, Elektroakustik, Elektromagnetische Wellen, Analoge Modulations- und Digitale Übertragungsverfahren
Multiplex-Verfahren in der Übertragungstechnik
Analoger Hör- und Fernsehrundfunk, Digitalisierung von Ton- und Bildsignalen
Datenratenreduktion für Ton- und Bildsignale
Übertragungssysteme für den digitalen Hör- und Fernsehrundfunk
Technik der magnetischen Aufzeichnung
Multimediale Speichersysteme, Wiedergabe- und Empfängertechnik
Leitungsvermittelte Kommunikationsnetze
Paketvermittelte Kommunikationssysteme und Computernetzwerke
Mobilfunksysteme
Lösungen / Weitere Informationen / Aktualisierungen über den Online-Service
Die wesentlichen Neuerungen der 5. Auflage betreffen u.a. die folgenden Themengebiete:
Mobilfunksysteme (LTE/4G, 5G, WLAN, Bluetooth, ZigBee)
optische Speichermedien der 4. Generation (Ultra HD Blu-Ray Disc)
neuere Festspeichersysteme auf Basis von SD-Karten
neue Verfahren der DSL-Technik (nicht ISDN-kompatible Verfahren)
Aktualisierung der Verfahren zur Datenratenreduktion von Bewegtbildern
Aktualisierung der Schnittstellentechnik nach HDMI
digitale AV-Übertragung im HDBaseT-Standard
Grundlagen des Audio- und Videostreaming.
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.