Elektronik 2: Bauelemente
von Oszillographenmesstechnik bis zu speziellen Halbleiterbauelementen und Elektronenröhren | Reihe Elektronik
Lizenzvergabe nach China und Vietnam
Das Fachbuch behandelt neben Themen wie die Oszillographenmesstechnik auch die wichtigsten Bauelsteine elektrischer Kreise wie Widerstände, Spulen oder Halbleiterdioden
Oszillographenmesstechnik
lineare/nichtlineare Widerstände
Kondensatoren und Spulen
frequenzabhängige Zwei- und Vierpole
Halbleiterdioden
Halbleiterdioden mit speziellen Eigenschaften
bipolare Transistoren
unipolare Transistoren
Thyristoren
Diac und Triac
Fotohalbleiter
Halbleiterbauelemente mit speziellen Eigenschaften:
Hall-Generatoren
Feldplatten
Magnetdioden
druckabhängige Halbleiterbauelemente
Flüssigkristallbauteile
Elektronen- und Ionenröhren:
Zweipol- bis Fünfpolröhren
Sonderröhren
Elektronenstrahlröhren
Ionenröhren
Fotozellen
Elektronik 1
Version 5
Lerninhalte:
Halbleiter
Kristallaufbau von Halbleitern, Eigenleitung
Dotierung von Halbleitern
pn-Übergang
Halbleiterdioden
Kennlinien, Bauformen (siehe Demo)
Gleichrichterschaltungen
mit Ladekondensator, Siebschaltung
für Einphasenwechselstrom
für Drehstrom
Spannungsvervielfacherschaltungen
Z-Dioden, Funktion, Anwendung
Weitere Halbleiterdioden
Schaltnetzteile
Bipolare Transistoren
Aufbau und Funktion
Verstärkerschaltungen
Transistor als Schalter
Transistor in Kippschaltungen
Unipolare Transistoren
Übersicht FET, Anwendung
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 1“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Elektronik 2
Version 5
Lerninhalte
Operationsverstärker
Grundprinzip
Grundschaltungen mit OP
Thyristoren
Thyristor-Bauelemente (siehe Demo)
Zündung von Thyristoren
Triac und Diac
Anwendungsschaltungen
Optoelektronik
Optoelektronische Bauelemente
Optoelektronische Anzeigebauelemente
Optoelektronische Systeme
Halbleiter mit speziellen Eigenschaften
Hallgenerator
Konstantstromquellen
Konstantspannungsquellen
Integrierte Festspannungsregler
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 2“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Leistungselektronik
Version 5
Lerninhalte
Grundbegriffe der Stromrichtertechnik
Bauelemente der Leistungselektronik
Schutzmaßnahmen für Bauelemente
Netzgeführte Stromrichterschaltungen
Brückenschaltungen (B2C)
Halbgesteuerte Brückenschaltungen
Drehstrom-Brückenschaltungen (M3C)
B6-Schaltung (und B6C-Schaltung)
Wechselrichter
Wechsel- und Drehstromsteller
Schwingungspaketsteuerung
Selbstgeführte Stromrichterschaltungen (siehe Demo)
Gleichstromsteller
Frequenzumrichter
Drehstrommotoren am Frequenzumrichter
Parametrierung von Frequenzumrichtern
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Leistungselektronik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Messtechnik / Messprinzipien
Version 5
Lerninhalte
Einteilung von Messgeräten, Messgenauigkeit
Messung elektrischer Größen
Dreheisen-, Drehspulinstrument
Bimetall-Messinstrument, Elektrodynamisches Messinstrument, Leistungsmessung
Digitale Messinstrumente
Messwandler
Elektrizitätszähler
Messung nichtelektrischer Größen
Temperaturmessung
Messung mechanischer Größen
Druck-, Strömungs-, Drehzahlmessung (siehe Demo)
Elektrischer Strom und Ladungsmenge
Unterschiedliche Arten der Leitung des elektrischen Stromes
Erzeugung elektrischer Spannungen
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Messtechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Messdaten-Analyse mit LabVIEW
Ein Fachbuch über Grundlagen, Berechnungsbeispiele und Anwendungen mit dem Programmpaket LabVIEW
Das Programmpaket LabVIEW von National Instruments bietet eine fast unüberschaubare Auswahl an Routinen (Sub-VIs und Express-VIs) zur numerischen Datenverarbeitung. In diesem Buch wird eine große Anzahl mathematischer und technischer VIs in thematischer Sortierung vorgestellt und deren Verhalten beschrieben. In Beispielprogrammen können auf einfache Weise Daten und Parameter verändert werden. Die Auswirkungen lassen sich in numerischen oder grafischen Anzeigen sofort beobachten. Erfahrene Anwender finden die Lösung eines konkreten Problems und diejenigen, die an numerischen Verfahren interessiert sind, können mit wenig Aufwand Verfahren kennenlernen, testen oder entwickeln.
Auszug aus dem Inhalt:• Grundlagen, Diagramme, Kurvenanpassung• Signaloperationen, Signalanalyse• System-Modelle• Statistik• Berechnungsbeispiele und Anwendungen
Downloads
Vorwort Inhaltsverzeichnis Leseprobe - Kapitel 1 Stichwortverzeichnis
Elektronik 7: Nachrichtentechnik
Ein Fachbuch sowohl über die Grundlagen als auch die neuesten Entwicklungen der digitalen Nachrichtentechnik | Reihe Elektronik
Die Nachrichtentechnik wird aktuell, umfassend, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Von den Grundlagen bis zu den technisch neuesten Anwendungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur systematischen Einarbeitung wichtig sind. Das Werk lässt sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Selbststudium einsetzen. Lernziel-Tests (Lösungen im kostenlosen Online-Service InfoClick) überprüfen den Wissensstand auf den Themengebieten:
Grundlagen: Signale, Netzwerke, Verstärkung und Schwingungserzeugung
Leitungstheorie, Elektroakustik, Elektromagnetische Wellen, Analoge Modulations- und Digitale Übertragungsverfahren
Multiplex-Verfahren in der Übertragungstechnik
Analoger Hör- und Fernsehrundfunk, Digitalisierung von Ton- und Bildsignalen
Datenratenreduktion für Ton- und Bildsignale
Übertragungssysteme für den digitalen Hör- und Fernsehrundfunk
Technik der magnetischen Aufzeichnung
Multimediale Speichersysteme, Wiedergabe- und Empfängertechnik
Leitungsvermittelte Kommunikationsnetze
Paketvermittelte Kommunikationssysteme und Computernetzwerke
Mobilfunksysteme
Lösungen / Weitere Informationen / Aktualisierungen über den Online-Service
Die wesentlichen Neuerungen der 5. Auflage betreffen u.a. die folgenden Themengebiete:
Mobilfunksysteme (LTE/4G, 5G, WLAN, Bluetooth, ZigBee)
optische Speichermedien der 4. Generation (Ultra HD Blu-Ray Disc)
neuere Festspeichersysteme auf Basis von SD-Karten
neue Verfahren der DSL-Technik (nicht ISDN-kompatible Verfahren)
Aktualisierung der Verfahren zur Datenratenreduktion von Bewegtbildern
Aktualisierung der Schnittstellentechnik nach HDMI
digitale AV-Übertragung im HDBaseT-Standard
Grundlagen des Audio- und Videostreaming.
Elementare Elektronik
Das Fachbuch zum Einstieg in die Elektronik und Elektrotechnik mit Grundlagen über die Elektrizität sowie deren Wirkungszusammenhänge
Die Elektronik dringt immer stärker in Bereiche ein, die bisher wenig oder gar nicht davon berührt waren. Das zwingt auch Berufspraktiker in nicht-elektrischen Berufen, Grundkenntnisse über die Art und Wirkung von Elektrizität zu erwerben und Begriffe und Vorgänge zu verstehen. Das Beschaffen, Installieren und Betreiben elektrisch/elektronisch angetriebener, gesteuerter und geregelter Geräte, Maschinen und Anlagen setzt Sachkunde voraus. Dieses Buch vermittelt die elementare Elektronik mit Grundlagen der Elektrotechnik.
Elektronik 6: Elektronische Messtechnik
Ein Fachbuch über die relevanten Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik | Reihe Elektronik
Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik - das sind die Themen dieses Buches. Dabei wird auf eine gut verständliche und anschauliche Darstellungsweise geachtet, mathematische Ableitungen sind auf das zum Verständnis der Zusammenhänge nötige Maß beschränkt. In Form von Blockschaltbildern wird gezeigt, wie die einzelnen Verfahren in Messgeräten oder Messeinrichtungen zur Anwendung kommen. Das Buch wendet sich an Studierende von Fachschulen und Fachhochschulen, aber auch an interessierte Facharbeiter.
Downloads Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
Elektronik 5: Mikroprozessortechnik
Das Fachbuch über Grundlagen, Aufbau und Arbeitsweisen sowie wichtiger Programmiertechniken von Mikrocomputern | Reihe Elektronik
Am Beispiel eines Mikrokontrollers der 8051-Familie (80C537) werden Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocomputers, einschließlich der E/A-Baugruppe wie Interrupt, ADU, serieller Schnittstelle, Timer und Watchdog-Funktion, erklärt. Beispiele zeigen wichtige Programmiertechniken. Kapitel über Aufbau und Programmierung von Signalprozessoren mit RISC-Architektur schaffen einen Überblick über weitere moderne Rechnerarchitekturen.
Über den InfoClick-Code, der im Buch eingedruckt ist, erhalten Sie Zugang zu Entwicklungsumgebungen, mit denen die Buchbeispiele auf dem PC unter Windows programmiert und getestet werden können. Dazu finden sich dort auch PIC- und RIDE-Beispiele.
Elektronik 8: Sensorschaltungstechnik
Grundlagen, Anwendungen und Praxiswissen in der Sensorschaltungstechnik | Reihe Elektronik
Ein Fachbuch Grundlagen, Anwendungen und Praxiswissen für eine effektive Integration von Mikrosensoren und Signalverarbeitungsschaltungen"
Physikalische, chemische und zunehmend auch biologische Sensoren stehen am Anfang einer Messkette, die eine Beobachtung, Steuerung und Regelung technischer Prozesse ermöglicht. Die Integration von Mikrosensoren mit anderen Mikrokomponenten – insbesondere mit mikroelektronischen Signalverarbeitungsschaltungen – führt zu neuen Produktqualitäten und Anwendungsfeldern. Dem Bindeglied zwischen der Sensorik und der analogen bzw. digitalen Verarbeitung von Messsignalen muss dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Das Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen Prinzipien, Baugruppen und Schaltungen in der Sensorschaltungstechnik. Besondere Betonung liegt auf der inhaltlich und mathematisch verständlichen Ableitung der Schaltungseigenschaften und Dimensionierungsvorschriften sowie der Anwendung integrierter Schaltungen. Die praxisgerechte Darstellung der Berechnung elektrischer Stromkreise vermittelt nützliche Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Applikation von modernen Sensoren in der Mess- und Automatisierungstechnik. Den Kapiteln sind Übungsaufgaben zur Kontrolle des erreichten Wissensstandes angefügt.
Das Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Facharbeiter, Meister und Ingenieure, die sich auf dem Gebiet der Sensorschaltungstechnik weiterbilden möchten. Zudem ist das Buch eine schnelle Orientierungshilfe für Praktiker, die nach Lösungen an der Schnittstelle zwischen Sensorik und elektronischer Schaltungstechnik suchen.
Themenschwerpunkte sind:
Grundstrukturen der Sensorschaltungstechnik
Rausch- und driftarme Operationsverstärkerschaltungen
Analog-Digital-Umsetzer für die Sensorik
Schaltungstechnik für Temperatur-, Druck- Beschleunigungs- und Feuchtesensoren
Schaltungstechnik für magnetische, optische, chemische und biologische Sensoren
Lernziel-Tests mit Lösungen
Elektronik 9: Leistungselektronik
Das Fachbuch über die Besonderheiten und Anwendungen von Transistoren sowie Thyristoren und GTO-Thyristoren | Reihe Elektronik
Bei der Leistungselektronik geht es um Transistoren, die 2400 Ampere und mehr schalten können sowie Thyristoren und GTO, die die 10000 Ampere-Marke überschritten haben. Dioden arbeiten heute schon bis 13000 Ampere. Der 9. Band der "Elektronik-Reihe" vermittelt die Besonderheiten dieser Bauteile und die Schaltungen, in denen sie arbeiten. Erläutert werden unter anderem Steuer- und Schutzbeschaltungen, Halbleiterschalter und Halbleitersteller, fremd- und selbstgeführte Stromrichter. Wichtige Themen der Leistungselektronik, wie das Entstehen von Oberschwingungen und die Blindleistungsaufnahme der unterschiedlichen Schaltungen, werden detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele dokumentieren die Einsatzgebiete der Leistungselektronik.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe Stichwortverzeichnis
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.