Von der Strategie zur erfolgreichen Umsetzung – Machen Sie Ihr EMS-Unternehmen fit für die Zukunft
In der EMS-Branche wird Marketing und Vertrieb oft unterschätzt – mit teuren Folgen. Unternehmen stehen entweder vor der Herausforderung unausgelasteter Kapazitäten oder kämpfen mit einer zu hohen Auftragsdichte. Ohne eine klare Vertriebsstrategie und deren konsequente Umsetzung entstehen Abhängigkeiten von wenigen Kunden, unstrukturierte Akquise-Prozesse und fehlende Planbarkeit. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine maßgeschneiderte Vertriebsstrategie für Ihr EMS-Unternehmen entwickeln, die richtigen Maßnahmen ableiten und den gesamten Prozess nachhaltig steuern. Stellen Sie Ihr Unternehmen leistungsfähig und nachhaltig auf, indem Sie die Neukundengewinnung strategisch steuern, Marktveränderungen frühzeitig erkennen und durch die richtigen Strukturen und Prozesse im Vertrieb und Marketing langfristigen Erfolg sichern.
Agenda
Einführung in die Vertriebsstrategie für EMS-Unternehmen
Bedeutung der Vertriebsstrategie im Kontext der Unternehmensstrategie
Verzahnung von Vision, Unternehmensstrategie und Vertrieb
Warum eine klare Vertriebsstrategie entscheidend für nachhaltigen Erfolg ist
Elemente einer erfolgreichen Vertriebsstrategie in der EMS-Branche
Wichtige Analyse-Tools: SWOT-Analyse, PDCA-Regelkreis, Branchenstrukturanalyse
Marktpositionierung: Differenzierung und Wettbewerbsvorteile schaffen
Entwicklung einer maßgeschneiderten Vertriebsstrategie für EMS-Unternehmen
Leistungsportfolio und Marktsegmentierung
Definition des eigenen Leistungsspektrums: Fokus auf Stärken und zukünftige Entwicklungen
Identifikation relevanter Marktsegmente: Heute und in der Zukunft
Verständnis von Eintrittsbarrieren und Spielregeln in neuen Marktsegmenten
Wettbewerbsanalyse und Positionierung
Struktur des EMS-Marktes in Deutschland und Europa
Identifikation und Analyse der direkten Wettbewerber
Ableitung von Alleinstellungsmerkmalen (USP) und strategischen Handlungsfeldern
Zielkundenanalyse und Kundenstruktur
Definition der Struktur der Zielkunden innerhalb der relevanten Marktsegmente
Entwicklung gezielter Ansprache- und Akquisitionsstrategien
Strategische Betreuung und Weiterentwicklung von Bestandskunden
Umsetzung der Vertriebsstrategie: Vom Konzept zur Praxis
Erstellung eines konkreten Umsetzungsfahrplans mit Zielen, Budgets und Zeitplanung
Erfolgreiche Integration der Vertriebsstrategie in das Tagesgeschäft
Methoden zur Sicherstellung der kontinuierlichen Umsetzung
Projektmanagement im Vertrieb
Steuerung und Management laufender Vertriebsprojekte
Ressourcenplanung und effiziente Nutzung bestehender Kapazitäten
Identifikation von Engpässen und kritischen Pfaden
Marketing als Unterstützung für den Vertriebserfolg
Erfolgreiche Zielgruppenansprache mit den richtigen Marketingmaßnahmen
Auswahl der passenden Kanäle zur Vertriebsunterstützung
Möglichkeiten zur Maximierung des Marketingerfolgs mit begrenztem Budget
Steuerung und Erfolgskontrolle der Vertriebsstrategie
Einführung geeigneter Steuerungsmethoden zur Zielerreichung
KPI-Definition und kontinuierliche Erfolgsmessung
Frühzeitiges Erkennen von Abweichungen und Anpassung der Strategie
Fazit und nachhaltige Umsetzung der Vertriebsstrategie
Erfolgreiche Integration der erarbeiteten Strategie in den Unternehmensalltag
Vermeidung typischer Fehler und Sicherstellung langfristiger Erfolge
Abschluss und Austausch der Teilnehmer
Ziele
Erfolgsfaktor Vertriebsstrategie: Lernen Sie die entscheidenden Elemente einer erfolgreichen Vertriebsstrategie kennen und wenden Sie diese in einem praxisnahen Beispiel direkt an.
Von der Strategie zur Umsetzung: Erarbeiten Sie Maßnahmen, erstellen Sie einen Umsetzungsplan und lernen Sie, wie Sie den Prozess mit den richtigen Tools steuern.
Fehler vermeiden – Erfolg sichern: Erkennen Sie typische Stolpersteine in der Vertriebsarbeit und erfahren Sie, wie Sie den Prozess transparent und nachhaltig managen.
Akquise mit System: Entwickeln Sie gezielte Maßnahmen für die Neukundengewinnung, steuern Sie Ihre Außendienstmannschaft, definieren Sie Aufgaben für den Innendienst und überwachen Sie den Fortschritt mit den passenden Kennzahlen.
Marketing für EMS-Unternehmen: Erfahren Sie, welche Marketingmaßnahmen Ihren Vertrieb unterstützen, wie Sie mit kleinem Budget maximalen Erfolg erzielen und langfristig erfolgreiche Strategien umsetzen.
Branchennetzwerk & Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie das Seminar, um sich mit anderen Fachleuten aus der EMS-Branche zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.
Zielgruppe
Außendienst
Vertriebsleiter
Geschäftsführer
Bereichsleiter
Marketingspezialisten
Business-Development-Manager
Key Account Manager
Tagungsband Embedded Software Engineering Kongress 2024
Expertenwissen aus rund 90 Fachvorträgen und Anwendungsberichten
Der ESE Kongress adressiert den großen Wissensbedarf der Embedded-Software-Entwickler mit wichtigen Grundlagen, aktuellem Spezialwissen und realen Anwendungsbeispielen. Er hilft, moderne Software-Engineering-Ansätze auch für Embedded-Systeme nutzbar zu machen. Vor dem Hintergrund, dass in allen Anwendungsfeldern immer mehr Wertschöpfung durch Software geschieht und die Komplexität stetig steigt, gibt der ESE Kongress einen hochwertigen Überblick über den Stand der Technik und wichtige Leitlinien für die effiziente Umsetzung von Softwareprojekten. Der Kongress bietet dazu einen übergreifenden, einzigartigen Mix von praxisorientierten Fachvorträgen über innovative Entwicklungen für eingebettete Systeme inkl. moderner Prozesse bis hin zu neuen Management-Ansätzen und softwarebasierten Geschäftsmodellen. Zugleich ist er wichtiger Treffpunkt für den direkten Austausch zwischen den vielen industriellen Anwendern mit erfahrenen Embedded-Experten und führenden Tool-Anbietern.
Der daraus hervorgehende digitale Tagungsband beinhaltet die meisten Vorträge der Referent:innen.
Elektronik 2: Bauelemente
von Oszillographenmesstechnik bis zu speziellen Halbleiterbauelementen und Elektronenröhren | Reihe Elektronik
Lizenzvergabe nach China und Vietnam
Das Fachbuch behandelt neben Themen wie die Oszillographenmesstechnik auch die wichtigsten Bauelsteine elektrischer Kreise wie Widerstände, Spulen oder Halbleiterdioden
Oszillographenmesstechnik
lineare/nichtlineare Widerstände
Kondensatoren und Spulen
frequenzabhängige Zwei- und Vierpole
Halbleiterdioden
Halbleiterdioden mit speziellen Eigenschaften
bipolare Transistoren
unipolare Transistoren
Thyristoren
Diac und Triac
Fotohalbleiter
Halbleiterbauelemente mit speziellen Eigenschaften:
Hall-Generatoren
Feldplatten
Magnetdioden
druckabhängige Halbleiterbauelemente
Flüssigkristallbauteile
Elektronen- und Ionenröhren:
Zweipol- bis Fünfpolröhren
Sonderröhren
Elektronenstrahlröhren
Ionenröhren
Fotozellen
Electromagnetic Compatibility of Electric Miniature Drives
How to Set up a Device in an EMC-Compliant Manner
Electric miniature drives are now present in a wide range of applications. In addition to classic mains-operated kitchen appliances, a wide variety of battery-operated devices with built-in electric motors are used in a domestic setting, from robotic vacuum cleaners through motor-operated heating valves to milk frothers. Electric miniature drives are somewhat less visible in daily use in optical devices, in laboratory automation or in special machinery construction.
For electronics developers, the challenge is to keep an eye on the components of the power electronics, microcontroller and sensor technology that come together in the controlled electrical drive in a very small space from the point of view of Electromagnetic Compatibility (EMC) and to find marketable compromises.
First, the book gives a brief overview of the development of the EMC topic and the current general boundary conditions for bringing electric drives onto the market. After this, the effects, coupling paths and test methods for both the emitted interference and the interference immunity are presented. The sources of the different disturbances originating from a motor controller are named and linked to their effects. On this basis, the common EMC measures are then discussed step by step, and their effectiveness verified by means of the measurement result.
This book is therefore aimed at users and supports them in setting up their end device in an EMC-compliant manner with a controlled miniature drive as a component. In addition, electronics developers learn the necessary basic measures to take EMC into account already in the development of motor controllers for miniature drives. If this is taken into account, such development projects can be successfully realised in an EMC-safe manner.
Topics from the book:
Challenge of EMC: Interference sources in electric drives, frequency components, from radio interference suppression to EMC
CE certification: EU directives for the operation of electric miniature drives
Interference emissions of devices: Conducted interference, coupling paths for electromagnetic interference, measurement methods and typical measurement results
Interference signals in controlled devices: Interference behaviour of a DC/DC converter, interference behaviour of a motor controller
Limiting interference emissions: Propagation paths, grounding and shielding, cable routing, filter and test results
Interference immunity of devices: Acceptance criteria, effects, measures
EMC measures for miniature drives: Integrated motor controllers, externally mounted motor controller, encoders
Additional measures to increase robustness: Coding, complementary signals (linedrivers), robustness of different interfaces
Elektronik 1
Version 5
Lerninhalte:
Halbleiter
Kristallaufbau von Halbleitern, Eigenleitung
Dotierung von Halbleitern
pn-Übergang
Halbleiterdioden
Kennlinien, Bauformen (siehe Demo)
Gleichrichterschaltungen
mit Ladekondensator, Siebschaltung
für Einphasenwechselstrom
für Drehstrom
Spannungsvervielfacherschaltungen
Z-Dioden, Funktion, Anwendung
Weitere Halbleiterdioden
Schaltnetzteile
Bipolare Transistoren
Aufbau und Funktion
Verstärkerschaltungen
Transistor als Schalter
Transistor in Kippschaltungen
Unipolare Transistoren
Übersicht FET, Anwendung
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 1“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Elektronik 2
Version 5
Lerninhalte
Operationsverstärker
Grundprinzip
Grundschaltungen mit OP
Thyristoren
Thyristor-Bauelemente (siehe Demo)
Zündung von Thyristoren
Triac und Diac
Anwendungsschaltungen
Optoelektronik
Optoelektronische Bauelemente
Optoelektronische Anzeigebauelemente
Optoelektronische Systeme
Halbleiter mit speziellen Eigenschaften
Hallgenerator
Konstantstromquellen
Konstantspannungsquellen
Integrierte Festspannungsregler
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektronik 2“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Leistungselektronik
Version 5
Lerninhalte
Grundbegriffe der Stromrichtertechnik
Bauelemente der Leistungselektronik
Schutzmaßnahmen für Bauelemente
Netzgeführte Stromrichterschaltungen
Brückenschaltungen (B2C)
Halbgesteuerte Brückenschaltungen
Drehstrom-Brückenschaltungen (M3C)
B6-Schaltung (und B6C-Schaltung)
Wechselrichter
Wechsel- und Drehstromsteller
Schwingungspaketsteuerung
Selbstgeführte Stromrichterschaltungen (siehe Demo)
Gleichstromsteller
Frequenzumrichter
Drehstrommotoren am Frequenzumrichter
Parametrierung von Frequenzumrichtern
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Leistungselektronik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Messtechnik / Messprinzipien
Version 5
Lerninhalte
Einteilung von Messgeräten, Messgenauigkeit
Messung elektrischer Größen
Dreheisen-, Drehspulinstrument
Bimetall-Messinstrument, Elektrodynamisches Messinstrument, Leistungsmessung
Digitale Messinstrumente
Messwandler
Elektrizitätszähler
Messung nichtelektrischer Größen
Temperaturmessung
Messung mechanischer Größen
Druck-, Strömungs-, Drehzahlmessung (siehe Demo)
Elektrischer Strom und Ladungsmenge
Unterschiedliche Arten der Leitung des elektrischen Stromes
Erzeugung elektrischer Spannungen
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Messtechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Messdaten-Analyse mit LabVIEW
Ein Fachbuch über Grundlagen, Berechnungsbeispiele und Anwendungen mit dem Programmpaket LabVIEW
Das Programmpaket LabVIEW von National Instruments bietet eine fast unüberschaubare Auswahl an Routinen (Sub-VIs und Express-VIs) zur numerischen Datenverarbeitung. In diesem Buch wird eine große Anzahl mathematischer und technischer VIs in thematischer Sortierung vorgestellt und deren Verhalten beschrieben. In Beispielprogrammen können auf einfache Weise Daten und Parameter verändert werden. Die Auswirkungen lassen sich in numerischen oder grafischen Anzeigen sofort beobachten. Erfahrene Anwender finden die Lösung eines konkreten Problems und diejenigen, die an numerischen Verfahren interessiert sind, können mit wenig Aufwand Verfahren kennenlernen, testen oder entwickeln.
Auszug aus dem Inhalt:• Grundlagen, Diagramme, Kurvenanpassung• Signaloperationen, Signalanalyse• System-Modelle• Statistik• Berechnungsbeispiele und Anwendungen
Downloads
Vorwort Inhaltsverzeichnis Leseprobe - Kapitel 1 Stichwortverzeichnis
Leiterplatten-Prototyping
Ein Fachbuch über grundlegende, technologische Aspekte der Prototyp-Erstellung inklusive Einblicke in die angewandte Verfahrenstechnik
Immer feiner, kompakter, präziser – die Entwicklung am Elektronikmarkt wirkt sich auch auf die Verfahren aus, mit denen Prototypen bei Einbautest oder mit elektronischen Funktionen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen sollen. Gleichzeitig steigt der Zeitdruck: Von der Idee bis zur fertigen Leiterplatte darf immer weniger Zeit vergehen. Moderne Prototyping-Verfahren können mehr als einfache Ätzbäder. Die Forderung besteht darin, dass ein Kreislauf aus Entwurf, Umsetzung, Test und Verbesserung entsteht – ein iterativer Prozess, der trotz seriennaher Baugruppen sowohl vom zeitlichen als auch finanziellen Aufwand in einem vertretbaren Rahmen stattfinden muss. Ein weiterer Aspekt betrifft den Ausbildungsbereich. Auch hier gilt es, eine praktische Entsprechung für theoretische Lehr- und Lerninhalte zu finden. Nur wer eine Technologie kennt, kann sie für eigene Arbeiten in Erwägung ziehen. Dieses Buch soll nicht jeden einzelnen Schritt bis ins Detail darstellen, sondern eher einen Überblick über die gesamte Bandbreite geben. Welche Technologie hat welche Auswirkung für die Prototypen-Erstellung? Darüber hinaus schaut es auf ungewöhnliche Materialien und Verfahren: Im letzten Kapitel zeigt es zum Beispiel Verfahren, mit denen dreidimensionale Körper mit Leiterbahnen versehen werden, wie sich Keramiken bearbeiten lassen und wie Glasscheiben mit unsichtbaren Leiterstrukturen versehen werden können.
Auszug aus dem Inhalt:
• Von der Idee zur Leiterplatte• Allgemeine Leiterplattentechnologie• Zwei- und mehrlagige Leiterplatten• Durchkontaktierungen• Lötstopplack und Bestückungsdruck• Lotpastenauftrag• Bestücken einer Leiterplatte• Lötverfahren• Erweiterte Prototyping-VerfahrenDie Abschnitte sind so angelegt, dass sie die Herstellung des PCB-Prototypen nachempfinden. Mit farbigen Abbildungen, Tipps aus der Praxis und umfangreichen Hinweisen zur Serienproduktion. Über QR-Codes erhält der Leser Zusatzinformationen per Video.
Elektronik 7: Nachrichtentechnik
Ein Fachbuch sowohl über die Grundlagen als auch die neuesten Entwicklungen der digitalen Nachrichtentechnik | Reihe Elektronik
Die Nachrichtentechnik wird aktuell, umfassend, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Von den Grundlagen bis zu den technisch neuesten Anwendungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur systematischen Einarbeitung wichtig sind. Das Werk lässt sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Selbststudium einsetzen. Lernziel-Tests (Lösungen im kostenlosen Online-Service InfoClick) überprüfen den Wissensstand auf den Themengebieten:
Grundlagen: Signale, Netzwerke, Verstärkung und Schwingungserzeugung
Leitungstheorie, Elektroakustik, Elektromagnetische Wellen, Analoge Modulations- und Digitale Übertragungsverfahren
Multiplex-Verfahren in der Übertragungstechnik
Analoger Hör- und Fernsehrundfunk, Digitalisierung von Ton- und Bildsignalen
Datenratenreduktion für Ton- und Bildsignale
Übertragungssysteme für den digitalen Hör- und Fernsehrundfunk
Technik der magnetischen Aufzeichnung
Multimediale Speichersysteme, Wiedergabe- und Empfängertechnik
Leitungsvermittelte Kommunikationsnetze
Paketvermittelte Kommunikationssysteme und Computernetzwerke
Mobilfunksysteme
Lösungen / Weitere Informationen / Aktualisierungen über den Online-Service
Die wesentlichen Neuerungen der 5. Auflage betreffen u.a. die folgenden Themengebiete:
Mobilfunksysteme (LTE/4G, 5G, WLAN, Bluetooth, ZigBee)
optische Speichermedien der 4. Generation (Ultra HD Blu-Ray Disc)
neuere Festspeichersysteme auf Basis von SD-Karten
neue Verfahren der DSL-Technik (nicht ISDN-kompatible Verfahren)
Aktualisierung der Verfahren zur Datenratenreduktion von Bewegtbildern
Aktualisierung der Schnittstellentechnik nach HDMI
digitale AV-Übertragung im HDBaseT-Standard
Grundlagen des Audio- und Videostreaming.
Physikalische Grundlagen – praktische Anwendung – optimale Auswahl
Steckverbinder fungieren schon immer als Rückgrat der Elektronik, sei es innerhalb von Baugruppen, zum Verbinden der Baugruppen untereinander oder als „life line“ zwischen elektronischen Geräten. Dabei sind die elektrischen Anforderungen vielfältig: Von der Leistungsversorgung bis zu Datenraten im hohen Gigabit Bereich oder bei analogen geschirmten Signalen von einigen Mikrovolt bis in den Kilowatt Bereich. Die Umgebungsanforderungen reichen von der gewöhnlichen Büroatmosphäre bis zu Unterwasseranwendungen, bei Temperaturen von -55°C bis zu +200°C. Veränderungen der physikalischen Umgebung, Schock und Vibration, Staub und Schmutz beeinflussen die Lebensdauer ebenso wie die notwendigen Steckzyklen oder elektromagnetisch notwendige Abschirmmaßnahmen. Um die optimale Auswahl eines Steckverbinders in der geforderten Applikation zu finden, ist es erforderlich, die physikalischen Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, damit man den Kompromiss – den man immer eingeht – beurteilen kann.
Dieses Seminar umfasst die ganze Bandbreite der Steckverbinderproblematik – von der Auswahl der Basismaterialien über die Kontaktoberflächen bis zu den unterschiedlichen Einsatzfällen. Das Seminar ist ein Muss für alle Steckverbinderanwender um die verfügbaren Produkte zu analysieren und abwägen zu können.
Begleitend zum Seminar erhalten alle Teilnehmer das Buch „Praxishandbuch Steckverbinder“ des Referenten Herbert Endres als Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Auswahl von Steckverbindern.
Agenda
1. Seminartag: Basiswissen über Steckverbinder
Kategorisierung von Steckverbindern. Grundlegendes über Kontaktformen, Bauarten, Anschlusstechniken im Hinblick auf die jeweiligen Anwendungsanforderungen.
Kontaktphysik unter Berücksichtigung des Kontaktaufbaus. Die Holm-Hertz Theorie im Kontaktpunkt und die daraus resultierenden Konsequenzen für Kontaktoberflächen, -normalkraft, -widerstand, -ziehkraft und -zuverlässigkeit.
Korrosion und Lebensdauer beeinflussen einander. Das Langzeitverhalten kann im Zeitraffer durch Schadgastests simuliert werden. Aber Umgebungseinflüssen wie Temperatur, Schock, Vibration und Steckzyklen sind ebenfalls lebensdauerbegrenzend.
Produktspezifikation und Test sind Grundlage und Beweis für die Zuverlässigkeit des Steckverbinders. Leider sind die internationalen Testverfahren nur bedingt vergleichbar. Strombelastbarkeit, Kontaktwiderstand und Spannungsfestigkeit müssen im Detail verglichen werden. Der Anwender sollte seine eigene Produktspezifikation schreiben können und wissen, wo er die Tests durchführen kann.
Die Studie eines Direktsteckverbinders umfasst alle Gesichtspunkte und Auswahlkriterien, die der Steckverbinderentwickler durchlaufen muss. Von der Materialauswahl über die Testverfahren bis zur Definition des Inspektionsplanes für die Steckverbinderfertigung.
2. Seminartag: Steckverbinder für spezielle Anwendungen
Backplaneverbinder und Datenraten dieser Verbinder sind die Grundlage für die weltweite Digitalisierung. Diese Steckverbinder für Einschubsysteme haben die höchste Kontaktdichte, transportieren höchste Datenraten und werden mit voreilenden Hot-Swap Kontakten, integrierten Führungsstiften und Hochstrommodulen angeboten. Eine Entscheidung für ein System geschieht oft für viele Gerätegenerationen von Rechnern, Routern oder Switches. Dazu ist es erforderlich, die Historie sowie die mechanischen Basismaße der Aufbausysteme zu kennen. Das Wissen über differentielle Signalübertragung, Signalintegrität, Impedanz, Dämpfung und Nebensprechen sowie das daraus resultierende S2N Verständnis hilft auch den Aufbau der Einschub- und Rückwandleiterplatten besser zu entwickeln und Simulationen mit S-Parametern durchzuführen.
Industrieverbinder und Umweltanforderungen müssen aufeinander abgestimmt sein. Dabei greift die IEC 60664-1 mit Richtlinien für Überspannung, daraus resultierender Stoßspannung dem Verschmutzungsgrad mit den notwendigen Luft- und Kriechstrecken genauso, wie die IP-Schutzarten nach EN60529. Eine große Auswahl von Industrieverbindern mit Konzepten zum Systemgedanken rundet dieses Kapitel ab.
Hohe Datenraten im Automobil sind im Zuge der Entwicklung vom Assistiertes Fahren bis zum Fahrerlosen Fahren nicht mehr wegzudenken. Ultraschallsensoren, Stereo Kameras, Distanz Radar und Kontur Lidar generieren immense Datenmenge, welche im Automobil übertragen und verarbeitet werden müssen und (später) im 5G Netz wischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur ausgetauscht werden. Hierzu sind Steckverbindungen nötig, die den bekannten harten Anforderungen bei Temperatur, Vibration und Umwelt widerstehen, aber gleichzeitig höchste Datenraten übertragen können. Derartige Steckverbinder werden im automatisierten Farming schon eingesetzt.
Hochstromanforderungen im Automobil haben sich in der E-Mobilität schon durchgesetzt. Dabei ist die Steckverbindung innerhalb der Li-Io-Batterie genauso wichtig wie zwischen den Systemen. Derartige Verbinder sind häufig für die Anwendung modifizierte, existierende Standardkontakte in neuer „Verpackung“. Den Lieferanten für den besten Standardkontakt zu finden und dann eine enge Zusammenarbeit mit diesem zu meistern ist die Aufgabe des Anwenders.
Edle und unedle Kontaktoberflächen werden heutzutage sogar in identischen Bauformen angeboten. Der Hersteller empfiehlt nur auf die gleichen Oberflächen zu Stecken. Aber kann man im Einzelfall auch mischen? Inwieweit dies möglich ist und was die Risiken sind zeigt diese Bonusvortrag auf.
Ziele
Gesamtüberblick zum Thema Steckverbinder
Physikalische Grundlagen und Werkstoffe
Auswahlsicherheit in Bezug auf Bauformen, Anschlussarten und Weiterverarbeitung
Gezieltes Eingehen von Kompromissen bei der Steckverbinderauswahl
Zielgruppe
Entwickler, Konstrukteure, Fertigungsingenieure und Einkäufer aus der Elektronikindustrie
Vertriebsverantwortliche und Marketingbeauftragte in der Steckverbinderindustrie
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.